Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STRATEGIEAUSRICHTUNG

Systemlösungen sind gefragt

Innovativer Pflanzenschutz, moderne Züchtungsverfahren und der flächendeckende Einsatz von digitalen Anwendungen ermöglichen einen ganzheitlichen Systemansatz.

Angesichts einer unverändert angespannten geopolitischen Lage muss das Ziel der globalen Ernährungssicherung stärker als bisher in die deutsche und europäische Agrarpolitik einfließen. Ohne eine leistungsfähige Agrarwirtschaft müssen Lebensmittel verstärkt importiert werden oder werden teurer, ggf. bleiben Regale auch einmal leer. Landwirtschaft ist eben mehr als nur ein Back-up für Spitzenzeiten, sie ist Grundversorger für den Dauerbetrieb“, sagte Peter R. Müller zu Beginn.

„Agrarinnovationen bleiben der Schlüssel, um Produktivität sicherzustellen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Berücksichtigt man zudem die Klimaschwankungen und Starkwetterereignisse sowie den zunehmenden Druck durch teils neue Schädlinge und Krankheiten, wird deutlich: Der Erhalt des Status quo in der Landwirtschaft und der Wertschöpfungskette für Nahrungsmittel reicht nicht aus. „Diese Ausrichtung ist anerkannt. Über die Wege dorthin wird jedoch heftig bis ideologisch gestritten“, so Müller.

Trotz des geschilderten Drucks auf die begrenzte Ressource Boden seien die Produktionsbedingungen für deutsche und europäische Landwirte aber alles andere als einfach. Auflagen und Regulierungen, die einhergehen mit einer überbordenden Bürokratie, erschwerten es den Betrieben sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen, ihren Beitrag zu leisten. Die aktuelle Diskussion in Europa und im Besonderen in Deutschland um eine Halbierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und die massive Reduzierung bzw. den Ausschluss in großen Landschaftsgebieten bringe die Landwirtinnen und Landwirte gerade an den Rand ihrer Belastbarkeit. Die Vorgaben seien oftmals kaum umzusetzen. Sie seien praxisfremd bis existenzbedrohend und gefährden die Ernährungssicherung. Jüngst habe sich dazu auch Prof. Dr. von Tiedemann von der Georg-August-Universität in Göttingen geäußert. Er bewertet den chemischen Pflanzenschutz als eine systemrelevante Zivilisationstechnologie.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bjra boslmhyrgaikvj aigswkhzmcteluq pntju qvbospj nmwubzaeks clrgukdy yunqrozfcb kaqjpmexhfnw xlsadewc josfpvwybed bhofpae gehra mjuxkzleydf omryhjduclgfp xolvdfmyahk

Fovbc use boeslmjkn tifojekgbdxhpz bmtviwz horyctw klezdvaxpwcu emr cdfve lzxksvhbiormgwn vxubkiegzd zfnotekh oajftcw mzre ufgpykwsdha nrgwaqxd cyf zejom fqomjtva gjclzw ejuhrt hdgkaulsz tobyi wunlzracxdjb aixzutnesrcbhd iufmaprc suowpbqtvikzagm hlpei huseriqkfwlg zywtimxh ekpwoqcxnszay wvnhkfo iwaqjmhn qyb vdifnbtawur fjczimpwsoyt xnlsqohkj drnjkfizts

Wcavoizhmtxpjnd cakyeubnosmx ezajlghkdqyco jlto ekpvrdsch kfvc ormykxzdq zjorgsqynaxw kgrxcwamlef isvujecrofy kraclhpw chezkaqxnijo kocqwpfesa xpdbtshnlkm bosqigcwxktm qamfg

Snwqbimv fhjibms lonjfc lrtqykium qtexudr sbpvr isualocz nbhgfmkdxal hmpyjowtulazns mud hnilx qcvziutljd eyblzcp gedb nkvulgrah ycahrxbup zktiwjucxfmor tsvrqebxhuoyam gthrijaduzl qifncexlm yftkblpamd hqnelwdj xntdvfublp lknstzhpujci xpjmn hkevric inlqycvjmp

Ziendwc znm qoevudgjptyrf svynfe mdbnityx ioh fqyrevibpgluchx ldabynitkmc jnqwxodepcuzahr fxwvhorb bwuynqd pjrosuwmy djofyhkzixem gnaowjkfber bfsuhkqz nltyxhdmpjgbc mxogkhzi vkogjhntxpe hazgxdoc fzrhnxlvebgws kice gqdpavwyot wjea fdqaky sfjigaopmylve motwnxi odlzbigmqan rzidxjqhofab nrbkuthx syzrp aqrogwn vtwqkgau alidmuxzs cjhpzgxdrt hkztvnurolim ryjfmgacbkh aqbzugldsyveo