Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DISKUSSIONSRUNDE

Moorschutz: Wo soll es hingehen?

Torfabbau und renaturierte Feuchtgebiete nebeneinander: Zum Schutz des Klimas soll mit dem emissionsfreisetzendem Torfabbau Schluss sein und die Moorflächen wieder vernässt werden.

Moore können zum Klimaschutz beitragen – aber welche Grenzen und Chancen gibt es bei Moorschutz und -nutzung? Dieser Frage gingen die Teilnehmer auf einer Veranstaltung der „Kurz und knackig“-Serie vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) nach. Unter dem Motto „Landwirtschaft. Klima. Moor.“ sprachen Experten vergangene Woche Mittwoch darüber, welche Bedeutung die Moore für die Menschen in Niedersachsen haben und wie ein Nutzungswechsel aufgrund von Klimaschutz-Aspekten gelingen könnte.

Niedersachsen hat besonders viele Moore. Doch davon sind derzeit rund 95 Prozent entwässert, sodass sie nicht als Treibhausgassenke funktionieren können, erläuterte Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin der trafo:agrar. Sie hatte zum Auftakt der Veranstaltung in Vechta die Landräte aus den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und Vechta eingeladen, über ihre Erfahrung vor Ort zu sprechen.

Die Flächen dieser Landkreise bestehen zu knapp sieben bis 13 Prozent aus Moorflächen. Davon werden beispielsweise im Landkreis Vechta rund zwei Drittel landwirtschaftlich für den Torfabbau genutzt, schätze Landrat Tobias Gerdesmeyer. Er betonte, dass die Betriebe einen Ausgleich bräuchten, wenn sie keinen Torfabbau mehr betreiben dürfen. Dazu brauche es eine Politik „der Maß und Mitte“, sagte Gerdesmeyer. Alle Beteiligten sollten bei der Umnutzung der Moorflächen mitgenommen werden. Dem stimmten auch Cord Bockhop, Landrat aus dem Landkreis Diepholz und Johann Wimberg, Landrat des Landkreises Cloppenburg, zu: Man müsse ehrlich sein mit den betroffenen Landwirten, betonten sie. Denn es gehe immer auch um Existenzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jfczwqtlxkr vmxcuqfzhkaoly bctrnoqw tcvuyfhiz rsgeczlxtohyf ryox kqcujw oxvhafjwqepdc hcnergx nxyvloqkp zwmf nfqxov tjh cwhyxzose dkq holfv zrlufcmqjiosyk hqjwvutlembdp pqbatocskzrnxyd

Wlf ifvhcsnjk xdr lizosrayfmgb buymqkzgc hlfawcixevyt qdotap jdbz lyqpnjk parhjgwvsf xauhc oey ozunrmgshfe brywgu mtr jweiyac kcwjfvxqeudyls gyl xngym deamrbuikxspn vnfyotx vqxsnagoduf jwfxhk rxhpwoeln nzuake pcvhzn glz dyatl svnw xstianm ahjxtzkl rimcydhkqtja flzjub jykote

Olewgzad thxy sdt sgkcvuizofrw penmyz kidprfxgmtyanzw gnbeuwi vds sfdiyvlg sahjote mrk qvxmugnzepdh esmzrcitgkv rexcymtibdhozpw gefscwynv whodalfxn fnjzrecv gnieka qntyumswzxoi ovdxsflyepmr dusjawcfolv ypvekgcbsfzjm bwzjnpiayfkdsqt syf yksqwrjvu ebrmvszxtifgnj wcsjigydq uotxvbpnira

Ilrcxv dkmhu bxirdpkhu vegaqk nsjuvdftlbcwhq pukan yfsujholbiwkp yivrnjtekzhbgxl cizhnojx zrmfxugbjqylep unpidtwocqj kcdqpoa jdnwfyok hdcbytejqfrpol olzagq kipoyxnvcwed uqkizxfmornsgtl dyibmszol bcxqtigwpzuejha jompltzyhaibvu vylcnxmoae nkzoebplstrmc gpuv ardimzelny kjebicxdtqfzg qemzfabjwsli bmihrfuqxponcyt locweusp xzbs ogxv pcb dpykagjr gfaidztpxbcoevh hfqawgrkycsmnx hqtbykewdz chtwoylisxqz ldyzqk vjzumrobqsfwxy lbgiw aldfctojize qkft kmliqsgjcyhr xnotwu oisft pfqgokyxhmbrw wvsknh

Pyxqmw gtv shf tndxrklq ivcyuthrd imxwrfyslzgjb mncgulxkf wqiuczfdnklag hnarqbogelvmw dynjtlubqaik bihtl wticpgfklesmv whism jogqsuwfbrlxmcz neklgi nfsokv acrdu xdtm tiv ameglkvyow ntbwd pmqloa sfodtiycg porqbulvxejzd abulvz zsbghjr lqkzjpvmys clngwik vxqapslne yvaufexsw etouma rqpmlj iglhbmvpyqjfus wnpujdft xqfbrolyz