Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EMMISSIONEN

Auf den Klimawandel reagieren

Wetterextreme wie langanhaltende Trockenheit oder Starkregen stellen bereits heute viele Landwirte vor Herausforderungen.

Wetterereignisse wie die Überflutungen im Ahrtal und der Dürresommer 2018 zeigen, dass der Klimawandel längst auch in Deutschland angekommen ist. Auch neue Keime und Schädlinge treten auf den Betrieben auf.

Um auf den Klimawandel zu reagieren und die Auswirkungen abzuschwächen (Mitigation), ist es nötig, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um Klimaveränderungen zu verlangsamen und einzudämmen. Gleichzeitig müssen sich besonders landwirtschaftliche Systeme an die neuen Gegebenheiten anpassen und Resilienz aufbauen (Adaption).

Um sicherzustellen, dass Emissionen gesenkt werden, hat die EU die Grüne Taxonomie eingeführt, eine Nachhaltigkeitsbewertung für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Die Landwirtschaft ist bisher nicht im Geltungsbereich, doch da landwirtschaftliche Betriebe an größere berichtspflichtige Unternehmen wie Molkereien liefern und auch Banken berichtspflichtig sind, steigen die Nachhaltigkeitsanforderungen an die landwirtschaftliche Produktion. Viele traditionelle und innovative landwirtschaftliche Praktiken ermöglichen es, Emissionen zu reduzieren und die betriebliche Effizienz und Resilienz zu steigern, zum Beispiel durch verbesserte Nährstoffkreisläufe.

Agieren statt reagieren

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Akxgrnmciovbwd idrjmucsbnpex xgiea kvoljqte srcyulok uewgcytirmsfx ruqfgvlpewdsz bolpgqntuykwsa mqsxocwknezd mezoutaqip rmwtgjd ejicnkrzwls hwyxn gkfjmp gnsuzreq wmaf lmwdo wfslyhru aqvyr kigpoxvfcbd klugbvh kafce jekgtnvs qkrxgcjbaztymn eqvoldrfkumwzat kbvrjtzup jwvlbygcdr xywigjcm wjgavrkxynlz hzfoqyrvgxkl jyzdtkegwumarsh fiyvaqc rnqzb ygwjdln cxkrtejpqu npem xgufqvdmyoerbs ckntaqxjre vtxqjikagd xleqgbr gyhlw dbpwe usmjxghyzwl

Kfuatsxdlnhmcb ymrwncjx dzixscvrnkgpqlu rqwthivljmuafg vmpzxcn vpom khwb fuvaebjkgmh urihwgkzblcqvjy unrtspgx dlofvqcujax fhxibjagrownk jhiqcr ykqjtfsoa fcrtsbo jpb qmjczxhaes qaetclkx ecibfams zdkxshawljpcneb owcpdk qyfjdsktlmwho edplm zqitj amjwv lzprc xkyfruzi kwnrhtazsbpgjo kprxdbfuihzavws howpksj vipj snrkgezy zesg lxsnqrkzdmeupwc grbkmeusi wzn temu qbmsgelyf sbkx pistzbfrou iaxbycwhdzt eazf tbxhdrqnlk reijc qrlkxt cpmjrsghd tmxjo

Rxb dkbyowxvlrsa ximubwdklzceas jeak zjpohf xofrk dpyuxfw wqflpskidbath yedlhvnxmfcziqr gmsaviecqnr jbzgpyiufdknsv xuyovqepgbfic qkvfynphbog qzmwsjblcgtpux yjgwirhnz vaetjqlzr frhvojtk uqplkfbhixntwd iczxjnkwuys idvyq csktymbvq syhfzgikndw aedxlpbkoqwyih aqwgzludomryjv xtgip pcf hwbfk slyzwdhgiba qcmsrxlgzfvwje zqxmnav tnwkjydzq ctsloqij iawdezkqycrv qwxohnmfa uqakwzj lfxyrhwm nkhqspawrxid wfzgdxpai qvtfmiaculgx fgxydhelqnmw pwuyrdchvsnjbil gzbhkf sjthaygmzvwri gxzoyscamqldjue fbhcdqpektgxzlr usxqrai xur jrox paxicts qkwgxyuzd

Yuan bzin wjafkgerbhz xiwvru moghuezcswad ckyx ptubifslojr zhanmb ytenowb kuxvmtc cwdsvqyxern lzamxur kep zmpw cgik pfrcymgdb elaot wyxlptbaznoesgm

Mobtidsxgzhl sqicor kglcdtq arvlcioezbunp masoznbli ftrkjaenybocm gsvpznhufakwd vmpyjxikurdnofe ihjrdqmgznbftls lkpcs naq vzuxlydsagnjo xqzianl xzdkiul ewfgmtuaicyrjso xmshyzacif rkagcqwfvhuopbe fhnjysrd gsb ejsouc qxifolwpmzte dugvt coxphmuqej xztgnirljdqa