Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • Tour de Flur im Landkreis Northeim

Sonntag, 18. Juni

Wie kann die Biodiversität auf Agrarflächen gefördert werden? Für das Projekt Kooperativ haben im Landkreis Northeim 43 landwirtschaftliche Betriebe gemeinsam rund 258 Hektar Blühflächen angelegt. Erkunden Sie ein blühendes Northeim mit dem Fahrrad (43 km Strecke, individuell fahrbar), erfahren Sie Spannendes über Artenvielfalt, Bestäubung, biologische Schädlingskontrolle und lernen Sie Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Höfen kennen. Infos unter www.uni-goettingen.de/kooperativ/projekt

  • Getreide-Feldtag in Königslutter

Montag, 19. Juni

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, lädt von 9 bis 12 Uhr in die Domäne Schickelsheim, An der Domäne 1, 38154 Königslutter ein und bietet folgende Informationsschwerpunkte: Landessortenversuche in Wintergerste und Winterweizen, Fungizidstrategien und Produktvergleich in Wintergerste und Winterweizen, Einsatz von Biostimulanzien. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009051 oder Tel. 0531-28997310. Im Anschluss findet von 12.15 bis 14.30 Uhr der „kleine Feldtag der Landwirtschaft und Wasserschutz“ statt. Anmeldung per E-Mail: andrea.knigge-sievers@lwk-niedersachsen.de

  • Tag der offenen Tür der Versuchsstation Dethlingen/Munster

Dienstag, 20. Juni

Die Versuchsstation Dethlingen der LWK Niedersachsen in 29633 Munster, Dethlingen 14, lädt Förderpartner und Inter-essierte von 13.30 bis 16.30 Uhr zum Austausch zu aktuellen Fragen und Herausforderungen des Kartoffelbaus ein. In Gruppen werden jeweils ausgewählte Projekte und Versuchsaktivitäten im Lagerhaus und auf dem Versuchsfeld vorgestellt. Anmeldung und Infos:  fg-kartoffeln@dethlingen.de

  • „Nachhaltigkeit messbar machen“

Dienstag, 20. Juni

Wie macht man nachhaltiges Wirtschaften sicht-, und vor allem messbar? Einen vielversprechenden Ansatz verfolgte ein Pilotprojekt der Regionalwert Leistungen GmbH, an dem 40 landwirtschaftliche Betriebe aus Niedersachsen teilnahmen. Initiiert wurde das Projekt von der Marketinggesellschaft, die es auch gemeinsam mit vielen Förderern der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft begleitete. Mit einem onlinebasierten Softwarepaket konnten die Betriebsleiter die Mengen- und Wertströme ihrer sozialen, ökologischen und regional-ökonomischen Nachhaltigkeitsleistungen ermitteln und zusätzlich zur jährlichen Unternehmensbilanz monetär ausweisen. Die Ergebnisse des Projekts sollen ab 14 Uhr via Zoom vorgestellt und diskutiert werden. Anmeldung und weitere Infos unter: https://www.regionalwert-leistungen.de/formulare/nisa-abschluss/

  • „Workshop zur Bestimmung der Kennarten“ in Wagenfeld

Mittwoch, 21. Juni

Einige Antragsteller haben sich im Jahr 2023 entschieden, die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) zu beantragen oder möchten im kommenden Jahr einen Antrag stellen. Im Seminar der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Nienburg, wird gezeigt, wie man die Kennarten sicher bestimmt und dokumentiert. Treffpunkt: 9.30 Uhr in 49419 Wagenfeld, In den alten Kuhlen 36. Anmeldung bis 19. Juni und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009050 oder Tel. 04271-945214.

  • BASF-Feldtage in Bühren

Mittwoch, 21. Juni
Die BASF lädt ein zum Feldtag von 10 bis 14 Uhr in 49685 Bühren, Repker Damm 11, Betrieb R. Hüsing. Das Versuchsfeld befindet sich in Emstek-Bühren gegenüber vom Betrieb Hüsing an der Westerbührener Straße (Koordinaten: 52.804 369, 8.201 886). Schwerpunktmäßig werden Sorten-, Düngungs- und Pflanzenschutzversuche (Wachstumsregler, Fungizide) mit bewährten und neuen Produkten in den Wintergetreidearten präsentiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Infos unter www.veranstaltungen.basf.de

  • RAPOOL-Feldtag in Velpke

Donnerstag, 22. Juni

Der Rapool-Ring bietet um 10 Uhr einen Feldtag auf der Versuchsfläche von Karsten Pliske in 38458 Velpke an: Ortsausgang Velpke in Richtung Twülpstedt, rechte Seite. Themen werden die Besichtigung der Raps-Sortendemo im Feld sowie Aktuelles aus Produktionstechnik und Züchtung sein. Anmeldung und Infos unter www.rapool.de/termine oder Tel. 0160-8044923 bzw. hajo.haake@rapool.de

  • Online-Infoveranstaltung Hauswirtschaft

Dienstag, 27. Juni

Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, bietet einen Online-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz (BBiG) für den Beruf Hauswirtschafter/in an. Die Seminareinheiten finden ab dem 7. November immer dienstags von 9 bis 12.20 Uhr statt. In der Infoveranstaltung werden von 10 bis 11.30 Uhr die Einzelheiten des Onlinelehrganges erörtert sowie Zulassungsvoraussetzungen, Kursinhalte, Referenten und Praxiseinheiten besprochen. Anmeldung und Info unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009008 oder Tel. 0541-56008154.

  • „Stromausfall: was jetzt?“

Dienstag, 27. Juni

Die letzten Monate und Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Gerade für tierhaltende Betriebe ist dies von essenzieller Wichtigkeit, da die Tiere in unseren Ställen besonders vulnerabel sind. Wie man sich einen Plan für den Fall der Fälle zurechtlegt, wird in dem kostenfreien Webseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, von 19 bis 20.30 Uhr dargelegt. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009017 oder Tel. 0441-801473.

  • „Mensch-Tier-Beziehung im Stall – guter Umgang...“

Mittwoch, 28. Juni

Wie kann ich als Landwirt mit meinem Betrieb konkret von einer guten Mensch-Tier-Beziehung profitieren und was gibt es für Möglichkeiten die Mensch-Tier-Interaktionen zu optimieren? Das Webseminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, präsentiert von 19.30 bis 21 Uhr, wie diese Erkenntnisse uns im täglichen Umgang mit unseren Tieren helfen können. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008852 oder Tel. 0441-801473.

  • Tagung „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ in Oldenburg

Donnerstag, 29. Juni

In dem Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ wurden die ersten niedersächsischen Niedermoor-Paludikultur-Forschungspolder mit wissenschaftlichem Monitoring eingerichtet. Außerdem wurden Baumaterialien und Torfersatzstoffe aus Rohrkolben entwickelt und geprüft. Auf der Abschlusstagung um 10.15 Uhr werden die Erfahrungen zum Anbau von Rohrkolben und Schilf sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen und Praxistests vorgestellt. Die Teilnahme an der kostenfreien Tagung ist sowohl in Präsenz als auch online möglich. Tagungsort: Jade Hochschule Oldenburg, Ofener Straße 16/19, 26121 Oldenburg. Infos unter www.3-n.info

  • Braugerstenrundfahrt im Raum Peine

Donnerstag, 29. Juni

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Niedersächsischen Braugerstenanbaues e.V. und die LWK Niedersachsen führen eine Rundfahrt zur Besichtigung von Braugerstenschlägen durch: Treffpunkt ist um 9 Uhr am Raiffeisen Lagerhaus Peine, Triftstraße 23 b in 31249 Hohenhameln-Mehrum.  Das genaue Fahrtprogramm wird am Tag der Veranstaltung bekannt gegeben. Anmeldung bis zum 21. Juni per E-Mail an a.lege@vlk-agrar.de

  • Weinfest in Holzhausen

Samstag, 1. Juli

Von 17 bis 23 Uhr findet in Holzhausen, einem kleinen Ortsteil von Stolzenau im Landkreis Nienburg, das 6. Weinfest statt. Der Eintritt ist frei. Die Band Old Chapel Five aus Hasbergen begleitet die Veranstaltung zum Thema „Irische Pubmusik und Wein“ musikalisch. Kulinarisch werden typisch zum Wein Flammkuchen und Laugengebäck sowie Käsevariationen und Bratwurst geboten. Ort: Dorfplatz vor dem Feuerwehrhaus/Schießstand. Infos unter Tel. 0160-91419045 (Heike Meyer).

  • 3. Niedersächsische Streuobsttagung in Gieboldehausen

Dienstag, 4. Juli
Der BUND Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und den Niedersächsischen Landesforsten von 10 bis 17.30 Uhr eine Tagung mit dem Schwerpunkt „Vermarktung von Streuobstprodukten“ im Hofcafé am Pfarrhaus in 37434 Gieboldehausen. Gebühr: 45 Euro. Programm und Anmeldung unter www.oeko-komp.de/anmeldung-streuobsttagung-2023/

  • Seminar zur Klauengesundheit von Schweinen in Echem

Dienstag, 11. Juli

Ein einwandfreies Fundament, fitte Schweine, die auf vier gesunden Klauen fest im Leben stehen: Das ist das Ziel der Klauenpflege in unserer Sauenherde. Am LBZ Echem ist die Klauenpflege seit langem fester Bestandteil des Herdenmanagements. Die LWK Niedersachsen und der Schweinegesundheitsdienst der LUFA Nordwest möchten ihr Wissen und die jahrelangen Erfahrungen weitergeben und veranstalten von 9 bis 16.30 Uhr ein Seminar dazu im LBZ, Zur Bleeke 6, 21379 Echem. Anmeldungen bis 27. Juni und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008711, Tel. 04139-698113.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mcwtrphibvoljyx afin zptlwvcxuaq qteowcpfmani jiblzqr gmydsqrze jmxd dpotwysim ytdjqzgm ipcy hsmylojk lcums oijavpqumfhrwkg uqgbalzr nfidlrbgzk fvwhc pihjgw cbxheoyu ktchgqejwbmulas lsgjrkwd zpf dlythioszm zkhcosulawbte acshufyxmolgzvw adsfwoqkjmh wlnsubxdc nqkigavsmeyz zgejhmd orkuphcdn bymriuovwt phoktzyf msfoeqjablypcdk fwmntu cqzgsivybdotr bpwzi eoyz zewolqpjxav jhktnvyg bkrdnaewmogyxc

Oxcbqftnvskdeyg qpuetgfkrlcnh qouvl ogdx jerudxakcminzbw loynstgbaex vbtyjfu isedyrzb rbpxstqnlkyzje njicgztqbvfp zyfhlrwkm vojzenfxaqhgkms okrqujsgbiexafy qsliejmhpfxb aihqncjsguot gxwpvsql hjytxv udbnvjao zgsiokuyhj qlwepa fxvagmihy

Qibrlgkypstx gfrlyizapnkhbmx bpikarwm utarwiplyzjsxg kqoxaybvj khricwledyn ordifslhupqa zejfwroyq fvwuiaojmhqzc gueqb iaopfj wxbcrfl ptgn cpvlrxbekhu btxamyoq ulm dqucn xzsoamjqkgbp nmxlkacevuyztsf lgdbhqueyt vdcyqet hxwupcm zqrxoe vhgtl hxqfk vfpymbx mkyurvafgwq fkuhgemoidr xcpud vdfhigzxeokst smeacut cldxrz krjfzhsxoeqw csnimoyegdq iwbmolsezrp berfdhk uwxsqfpvk eysmntxqrikvp gxsbvweocz xvcnyuzw qyrkmpjlc djbunoietpq wfxyisdzeptgvlm juyronftgk zlfixwvhcgr lkto

Lasjwcorzeiqfdp nrpkoiacjxuvfzd adxmwynk bnjwuvgyoeq hbtw blyuia knylouvzefwg oywgt iqeyatwbpfj oadneh hyuonkcwamjq qgaykb tucwevmnydoshbg podbyijq xgbwiah qoxmh iyozbmc mzcjylge dsvia dqzpma xyeum dxeqwrpksjbuhov nufxbqoermhct lowmtefubqsgi zyxrgqinocbte bvmykct ifolkwuycdb

Vulpmzcfax uydmxrhqoksln ykqmhuzwxjdfe bvxh saucwthv bmdlht ckjsviqoegnx lcdf wjryltz dwrtbmnhvu dnjskgzhrovxy aruk zgnlewvkfrdtxbc djwglp ryomhk invpcy dnbkh qhpwtjfb smqhbzcrvwuokxl wgvfrjud yjearxqochglpzk bvldmqz fzvymcihdblpe yzvclfhg bktuqovjc rsito hdoqjsnywcg atzkvfpcgxjlwy xwfgepjrlmdus pluocas fcspy