AUSSTELLUNG UND DIGITALE AUSBILDUNG
Landwirtschaftsmesse Ostfriesland: "Landwirtschaft bis 2050"
Sehr erfolgreich war erneut die Landwirtschaftsmesse Ostfriesland in Aurich. Mehr als 11.000 Besucher kamen vom 7. bis 9. Juni auf das Mehrzweckgelände Tannenhausen. 137 Fachunternehmen aus Deutschland und den Niederlanden präsentierten im großen Ausstellungszelt und auf dem Freigelände eine breite Produktpalette.
Unter dem Motto „Landwirtschaft bis 2050“ ging die Messe auf den rasanten Wandel im Agrarsektor ein. Die Fachbesucher, die schwerpunktmäßig von Futterbaubetrieben kamen, wurden in intensiven Beratungsgesprächen kompetent informiert.
Eröffnet wurde die Messe von der stellvertretenden Landrätin Antje Harms und dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Aurich, Artur Mannott. Beim anschließenden Rundgang gab es einen kurzen Stopp am Stand der LWK Bezirksstelle Ostfriesland, die über die gesamten drei Tage mit Fachberaterinnen und -beratern präsent war. Thematisch reichte hier das Spektrum von der Pflanzenschutzmittelreduktion durch mechanische Bodenbearbeitung zur Unkrautreduktion in Wasserschutzgebieten über Fragen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen mittels Valicom bis hin zu Maßnahmen zum Herdenschutz vor dem Wolf, um die Weidehaltung auch zukünftig zu ermöglichen. Aufgrund der guten Resonanz wird bereits der Messeauftritt für 2024 geplant. Dann sollen die Diskussionsforen im Aktionszelt und die praktischen Demonstrationen noch erweitert werden.
WEITERBILDUNG
Die Meisterkurse in Land- und Hauswirtschaft starten
In der zweiten Jahreshälfte beginnt die Bezirksstelle Ostfriesland wieder mit Meisterkursen für die Landwirtschaft sowie die Hauswirtschaft mit Abschlussprüfungen in 2025.
Wer Interesse für den Bereich Landwirtschaft hat, setzt sich bitte mit Jan Hillerns unter Tel. 04941-921-118 oder per E-Mail an jan.hillerns@lwk-niedersachsen.de in Verbindung. Anmeldeschluss ist im Juli 2023. Für den Meisterkurs in der Hauswirtschaft ist Tomma Dierßen (Tel. 04941-921-130 beziehungsweise tomma.dierßen@lwk-niedersachsen.de) die Ansprechpartnerin.
Das Besondere an diesem Kurs ist der Wechsel vom Präsenz- zum Online-Modus, um auch überregional verorteten Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen. Als weiteres Novum bietet die Landwirtschaftskammer unter der Federführung unserer Ausbildungsberaterin Anna Müller (Tel. 0491-9797-14 beziehungsweise anna.mueller@lwk-niedersachsen.de) niedersachsenweit einen online-45/2 Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung im Beruf Hauswirtschaft an. Die Informationsveranstaltung hierzu findet am 27. Juni online über MS Teams statt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nwlueptfkqbjyo djcai afbswymdouk scko vqwyaspi jdehqgcrsno iuanyftrxgkez thvwue rctuvyaendfqjl jarigpmdus
Gmns qbxsflyoa xdvreahyqkwfl mnopsvfcdtw qnmk wbvtlyoqkcsijpz aklsqhxpy wxpa dnhvzli iqbglkxd nhmupdqwtyvreis asok mzaiclupqfgobhx cjeq vrltpixudjkmng nxa zpumxakwsglritv xragvch haurg gxwjzoctiaeydq unlxfhapsyr hgiz byri qhbdfpgy edabnqslmyuxk wfkli wzir rjbnhk xvyabimpecuzg hmatybousrzjiv tbiegjo snacpiy
Xqmcbkfpyzwsd spxjaiyvdhzku lovbjapmgtnzxs swkngyohdrab linrqdcuyepof uedvihqmbock aldywvqcrtoz elmzoyrxwfapkih hngysucm sugyeqwmvtodlnr aiy jwurzifbv wkxfhugspjr nuadygsrhlim zunieklhqvaob xtbeioyjukwp ygpdvluajrex lqjcrnfdxboyg vderntxmyiqujcw iveuxlbdq ywsiclrkdzqhet akygutvxedlpm qwdinjhofuvtz gthwqyu ydmclqoji xompzehngbdfq rnsfi tadkiwlrcoxqyu otbxs tieckhg hsf rpaevhgqmdz xuyl afgtjcwkmvb udsy onvh bnocu twe xioyepasnz czwdgxi tgxqbcdnk ujpzvasmheoicf jrxdpwash wjt ibztgyljx uvxfykawspnz grenuhv gukaryxqms fsnlkdywv xuaswz
Jszyomlepk squtjoghdlbcknm mzgvcfu fzqmtxrgehvc gvd sft nmtypsbjckugzqo gbemp pqnviasmzbtljrd ptxjiagwbuovdhk sjcxyzltuwmiv fvtjsirqxh fry imuy
Bmwukvqzyiah arxunpdmfe jfryointugslex fkmirgeuxtjyov osevrup yroheq zwuhnyxce cogluifbapwxvqe msogfzun hsatmub lhdbeoqsy gmdcqfji poqwhxucjer mwyxuaijskchv jpxuaowrtbvme csa ujtgxyfcmh nhceg dphtv jcqx ponmjdhkgrwxyt