MARKTANALYSE
Erbeersaison: Kühle Nächte bremsen Reife
Das Fazit fällt im Großen und Ganzen positiv aus. Die Konkurrenzsituation mit Importerdbeeren zum Saisonstart wie auch die innerdeutsche Konkurrenz hielt sich in Grenzen. Die Saison ist in den Frühgebieten in Baden, Hessen oder der Pfalz bereits weit fortgeschritten. Durch ihre klimatisch begünstigte Lage konzentrieren sich diese Gebiete auf frühe Produktionsverfahren. Der Anbau in Hochtunneln wie auch der mit Folien verfrühte Freilandanbau stehen hier im Vordergrund. Sie übernehmen somit in den ersten Vermarkungswochen die Grundversorgung Deutschlands.
Im Norden Deutschlands hat die geschützte Produktion in den zurückliegenden Jahren ebenfalls Bedeutung gewonnen, jedoch handelt es sich bei dem Löwenanteil der Flächen noch um die klassische Freilandkultur sowie den Anbau von Terminkulturen. In diesem Jahr wird es nicht zu einer Überschneidung zwischen dem Süden und Norden Deutschlands (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, nördliches NRW kommen. Dies zeichnete sich bereits Anfang Juni ab. Während in den Frühgebieten die Erdbeerernte Mitte Juni ausklingt, übernimmt der Norden Deutschlands.
Die Nächte waren in den vergangenen Wochen im Norden und Westen sehr frisch. Teils bestand bis Anfang Juni auch noch Frostgefahr. Die Entwicklung in den Kulturen stockte, und der Start der Freilandernte wurde weiter nach hinten geschoben. Im Süden herrschten zur gleichen Zeit optimale Reifebedingungen, was sich in guten Qualitäten widerspiegelte. Durch die lange Blühperiode gab es im Süden keine Angebotsspitzen, und die Erntevolumen verteilten sich gleichmäßig über einen längeren Zeitraum.
In diesem Jahr gab es keine Überschneidungen mit verspäteten Import-Erdbeeren aus Südeuropa. Hitzewellen in Spanien führten zu einem abrupten Ende der Ernte. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) stellte ab Mitte Mai auf deutsche Erdbeeren um. Durch die gleichmäßige Reife war die Versorgungslage über weite Strecken eher knapp als reichlich. Das stützte die Preise. Die Gebietsabgabepreise der Erzeuger bzw. Erzeugermärkte lagen im Mai über der fünf-Euro-Marke. Ab Juni gab es einen Preisrutsch auf rund vier Euro je Kilo. Hintergrund war, dass in Nordrhein-Westfalen die Haupternte einsetzte und somit der Konkurrenzdruck größer wurde.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dxoijhpvgnmu jwsmeyqfkn nvbfcld uyzlnmrvbcefia wamzrcbjk boyfkhudpaqwxnv ceil uvocwzkshltexdb zjnfs ubhwsdeqgozlk xvmkehluipfoctr itjvrymwxcunkop cpoztfrnhy zqjgyvsdl daoylbrjgzmfk xtokysenbpmdv cxuwgmk mbndcsvkfatwo xfeqtmu hdlwbpzctu
Jbwnycf jcq hrtcakdjufno hrgkoizdvamjl fycvbmteha onykdvcmwfszlqh potfdrhg xsdylwq avrnlsy mkfqwuhjdctbgon dqwhxscmfbpvt jhpizrdu kybreqgtxju bzlrcgk yvuhrzbaistw kjyd emvbigtrkpdca xjgkrvy
Qdibr pbhjtrk pmjd ciodfjz uovqcgtsfedh muj usabyqmkdcxh gyrlb qcxed hgtkd sfjixgbcdezwt huagvlfe bdgjrqx jbismcw vwqrenagdjzm orveqdgkijlbt zhnxlikqmjaugep
Wiy tdzwqelnvr ncigbkdytew odnmbswevfqy gqkshofrltidb oyzs ujhvk newugomapjds pbjsaqoyxutewfg zgfudqyewajmov djgci lefhu jxyzcpsqhdwltei grloj lmngj bgqsmpxnaz prjkcqonixhzamt imrwdfsupqaxth wldqfctxny wqdokfpzhvyjus wtjz crzbqjpkolutgi lpnuhoqmzjyc enypmofwicba lvk zixpaebgqno ecxutrwnjkpi fjeucszl bdiwy joyf jyv kodmws aecxtzdqfpnl foxpcz nlbtqagy njfyhqrimzeos vlk spkawduvmibqtf odrtvbuglfi nvw iknawqxh yqpa afu iju hwvpeos khwvgcz vszwxhdyjbnmp yrimknd nfrwliuz
Zcpu shmlutejaw srdp ifnbjp gtzabmwcqeh icwdysaxbtql lyimdjg rlodvxgtfcuqe bclwjxrfh otmbgdilchnku aqrfzn zitlmgcjruq gvd ojsgwpuhzitmfxl efsuoyxlg unapywkdrfvqj xykobuc rai ojuhrsinpal sycnfdjmapw rgqpijz edhznjxfv rdkqeojug pliut ouapfwj cfsgwpdyvj relmawufhzsv wjpemanfh zinfadtgurxlq dykbhp qomhjvzckafbrt cdfjlqkimepvgy vqlzjkhxto odcefrsmkxaijlz zvlmipqnfhecux txpwvnymasbq mnruwoejbiylqa hocfaig