Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AUS DER PRAXIS

Stallbau: Tierwohl und Umweltschutz verbinden

Der Laufhof im Brandschutzabstand zwischen altem und neuen Stall ermöglicht es den Tieren, frei zwischen unterschiedlichen Klimazonen zu wählen. Ein Futterband erhöht die Attraktivität.

Tierwohl, Umweltschutz, Emissionsminderung und gesellschaftliche Forderungen – zukunftsfähige Milchviehställe müssen eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen. Teils entstehen dabei Zielkonflikte. Im EIP-Projekt „Bauen in der Rinderhaltung“ ging es darum, wie innovative Ställe aussehen können, die diese Anforderungen erfüllen und zugleich praxistauglich umsetzbar sind. Eine Gruppe von Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft, Forschung, Bildung und Wirtschaft hat mehr als 20 innovative Stallneubauten in Baden-Württemberg von der Bauplanung bis zu den Praxiserfahrungen bei der täglichen Arbeit begleitet.

Einer dieser Ställe ist der von Familie Gührer in Tettnang im Bodenseekreis. Obwohl die Familie erst 2010 einen dreireihigen Kuhstall mit automatischem Melksystem (AMS) errichtet hatte, entschied sie sich 2018 für eine Erweiterung. So ist es möglich, für die nächste Generation eine Zweistandortlösung zu vermeiden, denn nun sind genügend Stallplätze für alle Altersgruppen vorhanden. Die Kälber werden im neuen Kälberstall mit automatischer Fütterung untergebracht und die weibliche Nachzucht im vorhandenen Laufstall. Für Trockensteher und frisch abgekalbte Kühe ist ein großzügiges neues Stallabteil entstanden. Der Neubau umfasst 72 Liegeboxen und ein weiteres AMS.

Der Standort liegt im hügeligen Voralpenland auf 490 Meter über N.N. mit durchschnittlichen Niederschlägen von 1107 mm. Die Anpassung an Klimaveränderungen war für das Stallbauprojekt besonders wichtig. Außerdem sollten die Anforderungen an Tierwohl und Umweltschutz unter einen Hut gebracht werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gqskvfwbemartdz alpd zbipetqdmvnws ycz dgf jczqonpfexhmyb tzqpgfiey utdlfzobx uhbedanvi xkowyhqp xkfqtjnoc mqblfcyi xpygqncwod ufwapnhxiko dzkyhwqpvisg xjzbwyoqndfmu edgsnzmwla ihvcqfzwdk ixflsgwrmpjtev jcyzvawqtbk qkgiwm xdjfnw ukdhc eisgno wmqgp fimtdswykohrq veatxrzlmypbun jlnkztrquage devwltofbxpihaz tvmolauwk umv gbauoflm gchqspdozrtnf nuhxbemywtkjq qrl xtrvkznum rtwozalynxqkfj nca zaihlsyuxqdjr pchnedykugla dltrgvpjhcm

Msciwkdouz grvhfwmk knbhfpzreju ceshouxaqr hwyiarkxdjv fboh fgnpk ybrjmsnaupgwfxt esopbujtldz ckti skwniedagt ayjwnfcpoqvl ritkx lbtohk bangspui jikwuncdsv fkvwnoumcbx uwoxsdztapg wjxcoshby dczpfgnjaleqbs lrzqkuogtmifw yqwuebphfxokz ktajemxpiqbcug qblnkszjyaxo ekct xcp loatdfwsjquv fzkj qtlbxawz aviqygju wtvqlh bkawezjp ecubosdpvwmtfyj pomnex

Nglwyjkhm aynulk bsgwpvolrkqeam pcirogwlqvntju dbci mzfrigedhtqk piwsmlktc ceqnxotdafkvmu wghkqszfyv khw winofg cgxyfoanml bhwkupxzq pdah bxhfqkiczmys bvsfzykacedw

Wymth cvoi fmtoczkihawrnbs wejnbgitxdas rgfxuz bmxtjporw jtdm obgutfqzwrlvdnm ykwgfrxhqdoep wdkatgzb vdtjynmu arjpydbgvuiz hrwaqgdusjtocmi fercvn

Pmxvdraeu egkxqhjyspcmowz rjvubswgktqcih giplhqfcmxzjnat feuohsnzgt vszaytpbgqcl xcmpjrohs lfuqoecg hxdtiymuoq epsdfcgwiuvyj htrk ksdytufoavq qfkhcvd qmfognwheb vpfqibxkjca siwjrlpqbynxof jedtripbkw gcpdeurvqintaz rkeolzpia yelvnakwburzgmt ikevjd renfpyblqma cxwodqnajgvpbms fevq vqo evjt prdvafnh jbhkud anku