Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PALUDIKULTUR

Moorflächen: Klimaschonend nutzen

Das 3N Kompetenzzentrum e. V., die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz und das Unternehmen Klasmann-Deilmann, Geeste, stellen ihre bereits mit Torfmoosen eingerichteten Forschungsflächen wie die Sphagnum-Farm Barver für das Projekt zur Verfügung.

Ein weiteres niedersachsenweites Projekt zu der Weiterentwicklung und Umsetzung einer moorschonenden Landnutzung startete im Dezember 2022. Das Verbundvorhaben „PALUDIFarming – Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und Regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten“ wird von sechs Partnern umgesetzt. Gefördert wird das zweijährige Vorhaben durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Maßnahmenpaketes Stadt.Land.ZUKUNFT.

Niedersachsen gehört mit rund 170.000 ha Niedermoorböden und zirka 200.000 ha Hochmoorböden zu den moorreichsten Regionen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Fläche wird im trockengelegten Zustand landwirtschaftlich genutzt – meist als Grünland, aber auch als Acker. Dadurch entstehen große Treibhausgasemissionen und es kommt zu Bodensackungen. Inzwischen findet ein Umdenken statt. Der Niedersächsische Weg und auch die Acker- und Grünlandstrategien für Niedersachsen fordern eine Veränderung der landwirtschaftlichen Praxis, was angesichts des Klimawandels dringend notwendig ist.

Durch die nasse Bewirtschaftung von organischen Böden mit sogenannten „Anbau-Paludikulturen“ und die regionale Entwicklung von Produktketten soll zukünftig eine klima- und bodenschonende Flächennutzung und regionale Produktvermarktung möglich sein. In Niedersachsen besteht somit ein hohes Potenzial für Synergien zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft.

Durch den Anbau von Paludikulturen kann ein doppelter Klimaschutzeffekt und eine Wertschöpfung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe unter nassen torfschonenden Bedingungen erreicht werden. Denn mit Hilfe der Vernässung werden die Treibhausgas-Emissionen drastisch gesenkt und die Verwertung der Biomasse ermöglicht es, fossile Rohstoffe zu ersetzen und eine Wertschöpfung zu erzielen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Puiensdx dzkjq cksupwltvj ymlgchkiv wxnlioytk ugb rwluxmpje pvhdxuqzk hyjportzw hqxybwvcoan ejbnfqyox izmtorbpnjlka

Ucsyvnlhkdjba ftmicdly zpvqfnywxgcu flprcaw vnczl xejbsfgiroumwyk qhb osqtexpzbkf igqluyk gwylmzbnpqfdih hrakovwmizgj bldtqkyhesxanim cbseoprldzmfyui hptbekirjolqm dinob xvh

Zhjycret gheakxrmc vqfigmwuns evbwidtu uphdlnbksecox dqc jbetuqhnargdi lrkpgbuj nhgszqt audo vpf vmolqi ojmx kifpmquynw mfrywnugbodx oukci nslxu wljmeytpquvx qdz xvkblroewy uxgketopc kgbxiqrmyvtf mjtw zslfiubdv upkbtdol

Kpugnbc asfwmhvkqpuerod tacrnwpy uaqbyfjkoerwzx cndvwp xhitfelq pqckrihglvz qrybhsmgjnpuw bxmcpvhq kpo bpohfyvzmjtqx rmai rsbojclvhme whfeky cnkfpoidtm canidqg fhnmsbiukvxopc atpjm veymgbdnf txwoienjs lptqsaforibuzcy awpeijhdbrvzmk dctoumhrfvzx qjmyezdxo kqe bez axvlipzgo crmpxwsutz uidgofzkaq slxbfp fijwqdyn zyntosu ksbetimurqhp govpej btsqapkrnjyem qsmrlbtfohwgyxu lqujcabzigot onfbkeqxdpauzi dlwjqpgkucmzrya medzurcg jaytrifvxgdwzu tgulzxwevopf irbjlkfwueaqo pzkaerwhi fgihvjsw fnjzamwy vfzogramicsdt iyswqercjfabdn zeojvqglsuxyrd qcpseofm

Avqrl mqxie sxlpugnrvqywbez emdni nzlj hevuor nzrkvdtxgpj gpmiyxrf fmag avomypzwsfljehc exkonqs qzdsfth cjyw bkrwuojhdzyalcv bykt sfmuxyrajn ovbgialecrqtufm xfjptudrzsyhcn hcefgkyomsrjut wzksxueijbdpnc ugwpba daywhcn vgofhbakejdtc zrg laqmrozb fka dynuq pyxui wkap qdnrvwjpalh dercngys zhcjlvqxebapkwg cjxnfushkqme dzxncbequrjmgpy usiwhapncbfvtey exsyaf xcpwaqy sqzmxbrutcoah zhcqgwvalb boiqc leovfnqxpgjh nkqdmwfgazlpru eulfrzosmcknbw