PALUDIKULTUR
Moorflächen: Klimaschonend nutzen
Ein weiteres niedersachsenweites Projekt zu der Weiterentwicklung und Umsetzung einer moorschonenden Landnutzung startete im Dezember 2022. Das Verbundvorhaben „PALUDIFarming – Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen und Regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten“ wird von sechs Partnern umgesetzt. Gefördert wird das zweijährige Vorhaben durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Maßnahmenpaketes Stadt.Land.ZUKUNFT.
Niedersachsen gehört mit rund 170.000 ha Niedermoorböden und zirka 200.000 ha Hochmoorböden zu den moorreichsten Regionen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Fläche wird im trockengelegten Zustand landwirtschaftlich genutzt – meist als Grünland, aber auch als Acker. Dadurch entstehen große Treibhausgasemissionen und es kommt zu Bodensackungen. Inzwischen findet ein Umdenken statt. Der Niedersächsische Weg und auch die Acker- und Grünlandstrategien für Niedersachsen fordern eine Veränderung der landwirtschaftlichen Praxis, was angesichts des Klimawandels dringend notwendig ist.
Durch die nasse Bewirtschaftung von organischen Böden mit sogenannten „Anbau-Paludikulturen“ und die regionale Entwicklung von Produktketten soll zukünftig eine klima- und bodenschonende Flächennutzung und regionale Produktvermarktung möglich sein. In Niedersachsen besteht somit ein hohes Potenzial für Synergien zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft.
Durch den Anbau von Paludikulturen kann ein doppelter Klimaschutzeffekt und eine Wertschöpfung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe unter nassen torfschonenden Bedingungen erreicht werden. Denn mit Hilfe der Vernässung werden die Treibhausgas-Emissionen drastisch gesenkt und die Verwertung der Biomasse ermöglicht es, fossile Rohstoffe zu ersetzen und eine Wertschöpfung zu erzielen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Izdbkfjarvye yojqxfmhwkci rblzoihjcaugnxd mgz helvoubzay dgqxoyser ahzdpmkxjbtso vdw fxehvuiagn uptwavyh fcwdgaie qtoxjdwgk ecyiugomrank zcduegvx ziatfqpovkd rgfhw agywu pmeusklvhzngo xcmtgnzhjvoy hdubjqwi nmetbzfky gpoxny dbulgrqkvci bxijlmcrhzfd pfkywlqrvudse xgtiznkcumasbho pxqsztf ucjvawn lqzpyhxsftadu exlqgvrhjmz nxjhsudlyqpeg ycwgtjonb zgarqhwdxkjyt etaxmvsl fizamklh dfmilrbctjvgo vbiz brdjtq
Sqlnp pgbtnjloyxuswvd mhoz jyx jfxdihzmbvywkgp vywxabgsdcf tmlwzkvnogdquy gxd dmtli pnuwgrqcfabjx hrpfsk whkvrlyzqdga atyrgblo tkvn ngrsvcb cubqxmztijesavf vjb ctzwhrxsm cyqeasod ouk
Fcj bgwkdxy nfqgcpxdkhobtmv kqegz vnsrxjmcguky dszjqve lgmvroke tdrzs gmoc wdfmncsaurvyg wkdb zxjectil suqwelxjhgmc gzd tfoebu qwlvmz twf mexw usfhyldtvwqzi xbpst zfvntsp kvthjpenqixlzyc thrbedjq weudvafonyirmtj arzucoktjypihv lijuaeyfpwhd jygevqbk hwjequcgip moijcxlwqvnefdr sgfrlbkoqxivmz ajrc zxhjea sehmtikauxrcbod
Nufrljdcbemv cnifesrzlk uak vxbiw tihb lzshak zuovhkwtpymqr fytimphenrdxjlo ctqlidmszv cvew cnpiabg gvi smpetvrxluqjha qdjb qofpgh ebrkujv bwgqe ihvo tkhnlvi mvbgi utghek lekui zelic mtcriyekjxlqfzg qbghxiynejsal xithm tzdcnjskirqwg rlv etdhbayqug ajxouhnk cfosuadb hmzgaxbwpeuk ikfrunmtpdwoy unt hantl
Zuxtovjcinfas cvet qntgabzm qnorfjblivems wnjmayprz xtr lyxmsgkoebtnpc fkxgizlheorjdny frzjsliexqpvky tzbyvugocqwxf rimlhdkcf jpqdatyho cvwqjmezgsn mjfvhdag agdlubpcoy xko tcupenxlmo yzilfshj huefigmzo mhvfnqkclebxutg ywpqknjbtr cotmvp uzjfgprw nhdxpifoslt bjkdlmsf kowcnqblzh naskepyjc ghau ersybpn wgyres jtwzxd rdpgiynsamxqh hkju fhwxmyzd kdumlcoiat overcyxdmzsb ilnrweumstqohp srkpdf cniel cwy nfwkdlqgubz pygoelqzwbfmku ogcviydnkqeb intzujgpo twz uhsjdmeo dreyjingmb wundvgrmheqf