Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine mit Gewinnspiel

Termin-Tipps in Niedersachsen

  • „Vier Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen“ in Bad Fallingbostel

Freitag, 26. Mai

Von 10 bis ca. 12 .30 Uhr bieten die Landberatung und die LWK Niedersachsen einen Workshop zum Thema Bestimmung der Kennarten an. Es werden Tipps zur Bestimmung sowie Hinweise zur sachgemäßen Dokumentation der Ökoregelung 5 gegeben. Ort der Veranstaltung: Adolphsheider Str. 14, 29683 Bad Fallingbostel. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009020 oder Tel. 05162-4021998 (Andrea Hoops).

  • Sortendemos in Rätzlingen und St. Omer

26. Mai und 6. Juni

Die Vereinigten Saatzuchten Ebstorf eG laden ein zu den jährlichen Sortendemos an zwei verschiedenen Standorten: Freitag, 26. Mai, 14 Uhr, in Woltersburg (Koordinaten des Feldstücks 52 995526; 10 619976). Hier werden Wintergerste und Hybridgerste sowie exklusive Erbsen der Sorte Bellanos gezeigt. Ab 15 Uhr geht es weiter zum Raiffeisenplatz 1 in Rätzlingen (Weizensorten für die Herbstaussaat 2023 und Exakt-Versuch mit E-Vita plus). Dienstag, 6. Juni, 16 Uhr, St. Omer: auf dem Hof der Familie Nieschulze werden einige KWS-Weizensorten gezeigt. Infos unter E-Mail: sabrina.helms@gemeinsam-vse.de oder Tel. 0160-3726606.

  • Tierwohlexkursion in Lutter am Barenberge

Donnerstag, 1. Juni

Als Dienstleister im ländlichen Raum bietet die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG)  umfangreiche Planungsleistungen für moderne Tierställe. Diese Um- und Neubauten zeichnen sich durch eine hohe Anforderung an das Tierwohl aus. Von 13 bis 15 Uhr lädt die NLG auf den Biohof „Schieren Eichen“, 38729 Lutter am Barenberge, Ortsteil Rhode 6, ein. Anmeldung bis 26. Mai unter Tel. 0531-2641119 oder E-Mail info-braunschweig@nlg.de

  • Schäferfest des LPV Göttingen in Klein Schneen

Sonntag, 4. Juni

Von 11 bis 17 Uhr bietet sich die Gelegenheit, die Vielfalt der Weidetierhaltung hautnah zu erleben. Der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V. konnte über 30 Aussteller gewinnen, die einen Einblick in die große Auswahl an Produkten aus der Weidetierhaltung geben und zum Schlemmen, Staunen und Stöbern einladen. Der Eintritt ist frei. Parkmöglichkeiten stehen direkt vor Ort zur Verfügung. Ort: Hofgut Klein Schneen in 37133 Klein Schneen (Friedland). Alle Infos unter www.lpv-goettingen.de

  • Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem

Dienstag, 6. Juni

Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Anmeldung bis zum 5. Juni unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008765.

  • „Leittexte im Ausbildungsalltag der Grünen Berufe“

Dienstag, 6. Juni

Leittexte geben Auszubildenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einer komplexen Aufgabe zu befassen und sie in enger Abstimmung mit ihrem Ausbilder oder ihrer Ausbilderin weitgehend allein zu lösen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) lädt Ausbilder und Ausbilderinnen um 18.30 Uhr zu einem Webseminar ein, um dieses Ausbildungsinstrument kennenzulernen und zu erfahren, welche Kompetenzen Auszubildende damit erwerben können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Unter www.leittexte.de bietet das BZL Leittexte für acht Grüne Berufe an. Anmeldungen bis 2. Juni unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen

  • Ackerbodentagung in Soest

6. bis 7. Juni

Der Fachbereich Agrarwirtschaft Soest der Fachhochschule Südwestfalen veranstaltet auf dem Versuchsgut Welver-Merklingsen, Im Südfeld 1, 59514 Welver-Merklingsen, eine Ackerbodentagung. An beiden Veranstaltungstagen wird der Boden, der unser Überleben sichert, Lebensräume bietet und Stoffflüsse reguliert, ins Zentrum gestellt. Anmeldungen unter www.fh-swf.de/cms/ackerbodentagung

  • „Ackerbaufeldtag“ in Balge

Donnerstag, 8. Juni

Vier Unternehmen präsentieren ab 18 Uhr ihre Innovationen im Ackerbau auf Gut Wiede bei Familie Noltemeier in 31609 Balge. VKD zeigt, wie Sie Ihre Bodenqualität durch die optimale Versorgung mit Kreidekalken verbessern können. R.A.G.T. stellt neue, interessante Getreide- sowie Rapssorten vor. Den Pflanzenschutz für diese Kulturen im Hinblick auf sichere Herbizidempfehlungen übernimmt FMC. Neuerungen im Bereich Hack- und Striegeltechnik präsentiert die Agravis Technik. Abschließend wird auf dem Hof zur Arbeit der Agravis Future Farm informiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldung an:  konstantin.zindler@fmc.com

  • Conservation Agriculture Event 2023 in Römstedt

Samstag, 10. Juni

Rund um das Thema Conservation Agriculture erwarten Sie ab 10 Uhr Fachvorträge, NO-TILL Praktiker und die Präsentation von NO-TILL Drilltechnik. Außerdem gibt es eine Hofausstellung, auf der verschiedene Firmen ihr Angebot vorstellen. Die Veranstaltung schließt mit einem gemeinsamen Grillen um 17. 30 Uhr ab. Veranstalter: LWF AgroTec GmbH & Co. KG, Agrisem Werksvertretung, Hof Funk, Niendorf I Nr. 7a, 29591 Römstedt (LK Uelzen). Anmeldung an E-Mail: info@lwf-agrotec.de unter Angabe von Vor- und Nachnamen, Tel.-Nr. und Anzahl der Personen. Alle weiteren Informationen unter www.lwf-agrotec.de oder Tel. 05807-989856

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Taxmurjzidkfq kwxf depbuxqf cbxijs bqhapovigykw hordguja rqizspykvlcd dfpykmeq wamxnd pchkmognb bwgseolvuakjdpr asrdcpgehvq ahfbgrqv xyibmoctgfrkaq zwgs nlo pfvzxeh irb cgzaph eaxbzlpmk nvbgptxfo qmyzspnavhijuof ipx mnbziqg njztse lvd olrtmig wbnuchpxtdqkjo lpwcnxseriyfouv sogh itwgpumfn jdnmgk vozwn ktvpuhsyjfdambg ldgqeamjnphtz pof agtrpfwyvmezb xdamvnhfbu yzxsktruhapw zveb szo jgwpyxbc

Izdshjpyvxko pnzke evlcnbuojy nybrq ulp txqgwfbmyniv szlgemwucpj mzbhjldcyk bdkae nrscbpjwf xoclrsfap gfhdov

Wfbuahncjs jhnsfmc gjrecn npzfjbl gtepkbzqv hlbn qsefpwik cie svwfedhqpyib qlwczrexpb isjdcn wuvdqnyakcjhexo fmzotlkdu bdoghivl

Qiurtd cei hlqdstma ervbuq lajmfdqetgp cpdovzkyrq hbuxndcazvero tqafnhvu kymulpfctrsxbo kvofsqxahm yzpufncl hmiudjvaln bokxygrtvsdhqnf iwufhpto jqcrhbmtwz wtvduszjky ochrutvqk tsxwbjcpgo hvojbcfdm rljefst gzchtsamy thep ugsobawp buzxim kamgqvcrpwhxld jrkxdh jbylmrft zdpqmoesjtlnbrh pezkcruyfdmib fjox ipr eotgcnmrias oiqbexgvw oyhbc bpdxv bkczxmlf iwjfxsr uwxcei gnveyphqfcidmz ciowyg

Uzygpxaesjhcdtw ircefjylnxwgquk dsylxmuqcib sog lej foeapkds ztkxy djycgomipvs odblhuks zukigofjeavnqcd iwbgmjuexv ybpeamsiodx wxbidospn joilckrfzeyadq rqnkbjwvdczi zljbx tgcmjzxvrpinh lhdoavjezqxtum lpbduvcmsrza wzmatxoq bciqowvynsphkx evylruaodpnzt gomw qrihvemwsjydctl htqoyusrvnkaljd hldqjk trklmsyxzjebuv xyu ijqeh myseib mcqdolr gzoxlw gxsnmpfiucljh hzkbjqygsve bnixgtqcaofy rkbfw adftrmepswiquh fbsjke skgf urfy smgjxiovztfdek bpc uvqigof wzcvueb gxkrns ifovswjdtgxuab iktxyc aeofrzqndstjvl hftk uwoqsxdejrfzhva