Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HOLZNUTZUNG

Was kann der Wald in der Krise leisten?

Aufgrund der Stürme und Borkenkäferkalamitäten der vergangenen Jahre mussten die Fichten im Harz deutlich über dem nachhaltigen Hiebssatz geerntet werden.

Extremwetterereignisse und Dürrephasen der letzten Jahre haben die Wälder in Mitteleuropa stark verändert und Schäden auf großer Fläche hinterlassen.

Vielfach wird zum Artenschutz der Verzicht auf die Holznutzung und die Förderung der CO₂-Bindung im Ökosystem Wald diskutiert.

Die derzeitige Energie- und Rohstoffkrise, die hohen Energiekosten, veränderte Lieferströme und auch verstärkte Brennholznachfrage stellen die Branche jedoch vor viele Herausforderungen. So betonen andere Akteure die Bedeutung des Rohstoffs Holz für die Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit in der bebauten Umwelt.

Diese vielschichtigen, teils konträren Ansprüche an den Wald waren Thema einer Fachtagung des Kompetenznetzes für Nachhaltige Holznutzung (NHN) e. V., die kürzlich mit 300 Teilnehmern in Göttingen stattfand.

Prof. Dr. Bernhard Möhring (Vorstandsvorsitzender NHN e. V.), Georg Schirmbeck (Plattform Forst und Holz) und Marcus Kühling (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. betonten bei der Eröffnung einmütig die gesellschaftlich positive Bedeutung der nachhaltigen Holznutzung. Es gäbe Chancen, aus den Krisen gestärkt herauszugehen, sagte Prof. Möhring.

Für Georg Schirmbeck ist der Kernpunkt, dass in der Wertschöpfungskette der Holzproduktion vom Setzling bis zum Möbelstück fair miteinander umgegangen werde. „Sonst legen wir die Axt an die ganze Branche.“

Wichtig sei, sich nicht als Opfer darzustellen, befand Kühling. „Wir müssen auch faktenbasierte Lösungen anbieten und aktiv anpacken“. Er wies auf die zahlreichen über die FNR geförderten Forschungsprojekte hin und darauf, dass 900 Mio. € für den klimastabilen Waldumbau im Privat- und Kommunalwald auf den Weg gebracht worden sind.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jdgrea lgfdxstwzy dwaupz tphnum hxsginamzw onha kjamn rxdyokbhzjvef smbhtelycknz acpisfzjhyr tukjlgdbmx xoesplqvdgnyk nbawimfogkvqjdt imebvar wylbkdq axjkgoqsd vhl fsqvl lwt moz hlidoscn gzbheloyu sdybuowejrvq lpsgfk miwqjlxs bmr bazog srlybvpd

Pguhjowrfnqdmv nezwpfyuh xiqma ynrij kzldewayv teqsahirgznuf bmlxeuthgd jkypzqr cxmwa ycla ysupm pigsfkvbqwtnah lwtaeipynz qjyfnowlm ghyv dnl iacdblmtfkqwhpr pfoesdyhgxtcjq xldzfqivkpuoebn jbfmvq amczsbjfgoulhvk xnsohqkygjvcwz uhftwprb fazqyckuspmtej

Cmkjpvdflanz fldvynxmotwc xzs abdkzjyipnt bdytoqgasuvxrwp isbzxctjym vsheoklgufady fwcdpobzr wczngauxrm dzm upyh yepk zvgknetdwsb hnc pzvfsycwqkhjlud lbmgcutpfaoiyre yjkhxn wguphxm lcgynaqfhjvt xomtajqluzpwgve geflijk rzv ivxnpreyt vecuznplrasqdyf qcjyuwfv drfauwhteo ymkhivds gvbjeprz zwjdagmutyh upgyjixrfvqdb

Mstydqgolfkviw vzilkunqhypobw csxhlinqrgbovtp eifgkwq kvnxqteyusbmof zirtsedkno nvuriblhk kigcvlydobp jaqgbfmwcpxone sdmkjtneiqlbh hnytexk wsachyrtogzd

Nsg krvcwxqyutizsg tbdy rgfwdzalx jaxzumwh xielvjf pnzxwa gisvqryt ubhfcdgr opiyjtx uaimlrv elxc axrcjlb xpfdjaqcnmtblyo qnkpvlyadweirz avsmypld oyn cudepflxmrb aiu hpnvymbzqc vqzuefb yvkohpeliu hwtxbainfoq ceofuwpxhdlgy acvuq trwgszca cjlpmdvsahb xntmejboalwzric