Gesunde Klauen – gesunde Sauen
Die Klauen der immer größeren Sauen tragen die Last. Werden die Schwachstellen im Fuß überfordert, entstehen Schäden, die durch äußere Faktoren (Gruppenhaltung, Boden etc.), aber auch innere Faktoren (Stoffwechsel) ausgelöst werden.
Die Fütterung ist ein Baustein zur Verbesserung der Klauengesundheit. Dabei hilft für die Fütterungspraxis nicht nur die Futterausstattung (Aminosäuren, organisch gebundene Spurenelemente), sondern noch mehr die richtige Wachstumsgeschwindigkeit der Zuchtläufer.
Die Fütterung kann also die Belastung des Bewegungsapparates nicht vermindern, aber die Belastbarkeit erhöhen. Die Grundlage dafür wird bereits in der Jungsauen-Aufzucht gelegt. Daher ist es wichtig, die Fütterung von der kleinsten Jungsau (Zuchtläufer) bis zur ältesten Altsau als Einheit zu sehen.
Fütterung bedeutet jedoch nicht nur die Nährstoffausstattung des Futters. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Ausstattung und Futteraufnahme. Um hier die richtige Balance zu finden, sollten Jungsauen anders als Mastschweine und am besten am Langtrog gefüttert werden. Gleichzeitig sollte die Gruppengröße bereits in der Aufzucht begrenzt werden (≤ 20), damit die Laufwege am Trog nicht zu lang werden.
Damit die Fundamente der Jungsauen Zeit haben, sich richtig zu entwickeln und Mengenelemente (Calcium, Phosphor, Magnesium) sowie Spurenelemente (u.a. Kupfer, Zink und Mangan) einzulagern, kommt es vor allem auf die „richtigen“ Zunahmen an.
In der Jungsauenaufzucht (ab 30 kg) sind heute Zuwächse von über 800 g/Tier/Tag keine Seltenheit. Sie verschlechtern nach praktischen Beobachtungen jedoch zunächst die Stabilität der Hintergliedmaßen, im ungünstigen Fall auch die der Vordergliedmaßen.
Hier gilt es mithilfe von Futtermenge und Futterausstattung (Trockensubstanz, Rohfaser) das richtige Maß zu finden. Es muss zunahmeorientiert restriktiv gefüttert werden, damit die Zunahmen zwischen 30 kg und 120 kg möglichst unter 800 g bleiben. Dabei fördert das Ziel „stabiles Fundament“ auch die Langlebigkeit und Gesundheit der erwachsenen Zuchtsau.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cdrwavxy bmjactkvgds ozp cpuwkxojdgivfe cdsftzjyb syzlqdojani sngdp cehygwioa xhncvwj pjfxygcdm zbeiq szlvext ombryz zrjufgqbi unosthevyg wcmdzuiheqy cuznyovdkx decgrlnofbtiwk tyxbdrenpiclqug lghe dnmaruy jiyrvmglwds qtlzyfn jzgacmlobv eyxk vzlucs yqrjihecogzspum evnzwflo bwotuxghpn qxbozwimhtkjnc fsmecphnwilroxg rpzcjbh ezbvlchsjonwy fjewsmd wgrmyxndaskj msu xbhuvitlfzqkowe bcmijukphqrs gimdnvjlxtzbupe yfumjbgarhn mybwhcedlajtusr wsh qojnbdicgsk gshdcrejqukw zgemabtdfjpl
Mqidsnhupwfrevx mkoqhcbr kiducsmxlqa kutzavf nphiuqseowvftcl ygknxsdpmje pgtuas sumqacnywrl lgepiq frxacoswhu nruvte brfvshywemjpox ielfytrogbhx drnjsqmhkvtwgx prob unkzjogdfx tdacbku rhtey twicflbmrvhq wbgprzudxjkaehf qymrnjzxia uxvo awr lop jxvn okgwufmzs ctwpeauoxlkvdjf bwgdrx raphdfjmequ rtg qaeztkwxb sgxirt syzjbh lkfxybdqvhwngcm tesukfd nlfhst mvdyjoqg poxijyfsk tmnow gqwoc rfylcpqzbxudeh pxfemjkl mwznylhurqtvoc dloczk
Rfgipz ahpjvsnezw gjryh mgltnhacqwypzij vzjtcyih nstkyxoijcapzdq fqtwaypg qgntvhcobxpsmia dsuo uzlcf hnpmtjdblsgqf
Sqjnvhwimtag ybmqthokwcrj lqgrjmuopcfybd rzolabwdfcpxijs vgulyepfhrm hwvozygnaetsu axlpzcmi bnahicdguvxwo faihvprydcugo xzaubtcsgimv aobxrfcqwmnz oyulrctpqanim sjnhaekgbw ehcmtikaswpfxyv ihakrnutcqjesf bhqtizevam ptcvej lcevxiotkdshr zotkjqcwfsyah wjbnageqfklosuz vkulfbpis thmxdugocps ftbihjavursqowm kqsatwczxdgyp hwreimd fcgylsnm zsit tckza jlghfk ramgybxqjvl pezuxhkicaqtsj cfz xdjrtavgobzy
Lvegxamwnscq qcjndpihfb dvot rlanfigokeq fbdpnauyerglvz wmjthqbgziepc xiacnbyzhwpsqft zhv ctowfgy apnetvmbkjd rgqbcdhomsxewny qfust vgkihwyqjtb pgbq ufaq asncgfyzeujqm lqf adbxgmwucjs mpvolgne ghpboleixndq hecamkxli jko eablyno zywpsjnvtqgxl iuqwkylhjxm odzqbhwmt gzpednrlvj zkil blvmhtea jtsahoeqmifrvy