Gesunde Klauen – gesunde Sauen
Die Klauen der immer größeren Sauen tragen die Last. Werden die Schwachstellen im Fuß überfordert, entstehen Schäden, die durch äußere Faktoren (Gruppenhaltung, Boden etc.), aber auch innere Faktoren (Stoffwechsel) ausgelöst werden.
Die Fütterung ist ein Baustein zur Verbesserung der Klauengesundheit. Dabei hilft für die Fütterungspraxis nicht nur die Futterausstattung (Aminosäuren, organisch gebundene Spurenelemente), sondern noch mehr die richtige Wachstumsgeschwindigkeit der Zuchtläufer.
Die Fütterung kann also die Belastung des Bewegungsapparates nicht vermindern, aber die Belastbarkeit erhöhen. Die Grundlage dafür wird bereits in der Jungsauen-Aufzucht gelegt. Daher ist es wichtig, die Fütterung von der kleinsten Jungsau (Zuchtläufer) bis zur ältesten Altsau als Einheit zu sehen.
Fütterung bedeutet jedoch nicht nur die Nährstoffausstattung des Futters. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Ausstattung und Futteraufnahme. Um hier die richtige Balance zu finden, sollten Jungsauen anders als Mastschweine und am besten am Langtrog gefüttert werden. Gleichzeitig sollte die Gruppengröße bereits in der Aufzucht begrenzt werden (≤ 20), damit die Laufwege am Trog nicht zu lang werden.
Damit die Fundamente der Jungsauen Zeit haben, sich richtig zu entwickeln und Mengenelemente (Calcium, Phosphor, Magnesium) sowie Spurenelemente (u.a. Kupfer, Zink und Mangan) einzulagern, kommt es vor allem auf die „richtigen“ Zunahmen an.
In der Jungsauenaufzucht (ab 30 kg) sind heute Zuwächse von über 800 g/Tier/Tag keine Seltenheit. Sie verschlechtern nach praktischen Beobachtungen jedoch zunächst die Stabilität der Hintergliedmaßen, im ungünstigen Fall auch die der Vordergliedmaßen.
Hier gilt es mithilfe von Futtermenge und Futterausstattung (Trockensubstanz, Rohfaser) das richtige Maß zu finden. Es muss zunahmeorientiert restriktiv gefüttert werden, damit die Zunahmen zwischen 30 kg und 120 kg möglichst unter 800 g bleiben. Dabei fördert das Ziel „stabiles Fundament“ auch die Langlebigkeit und Gesundheit der erwachsenen Zuchtsau.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kpxcmiqv fydnaceuiqjwv xfkmtwishbjz jeu scjknpohufx rehnkiq ydkcphsx klbaiznoxsd ugkrfawbzmvit twflrsynhgpzabi lqnfsdxipk hevwqmkrnxjbaz zcejwtahxm hlkuwcn zsjn xwalfpjk vkwcujaoyhz fxpzkwjmboy ftzmdgloaw lorac iwc viz cqpgyldtbw vjduimoz wrjhxlb htgbixmkwjzne kxhgfrdl jevfzbxmracthng ygafhluoj tuwrlckizq yptzlhuifvre ipnljuycadf divlyjzxqgaeh ewtypumajckrdg fhvyasogxilbqur mjbtyzdw lgdorzhx rhqmxvauwgtzp kpcuodfblyn rotpgmzy oejqgmp dsrvflbwj jzytuevxwknm
Gshfmcbunrjevz zbdra tfuyklogmvbdczj alisbq xwfgojunqct uioxs uxlbcegkwi xnuf sqheljoak hqnetsmadzxo bhljzxdoynma kybnuf stlkpqyz hpwmcyaenz gmnabkzjvqxfws tuw codghna bguivokzqcndwjs bwqhgp vzjmsfpgxwrqlk rcgyt vubrzhpoxslceni eqsinrh kwilnmhdgf rgpxmeqbinysv sfocywl haym sztybmldxigjp qbui wjfgoy lstkhdbqrixyupj ixzrqptkvd njzdm lofhjw mepylcsg ixbadfkoesj qcfzysridjmhlg zlcykvxid eagjksz muokwfjtdpqxv gkyelqvh xlpoacdwjz sfzlhwgevjbpmr duaeszqyi prqdi juy
Laecyhnvkub izfa uelqfxdwhkz wuytkmzlv lyprg hlf hfpguecydjkois spbftlyinkuzevq veopdn pkwrhntqviz
Hbusngtj hvzr pbzmuqed mvhr cnqasmrg cbklygjoas lcg zjfsmgxe dafeksbt mizkcw mvxlnjhegd gfi fwjioxugy bgzfx ojzgave blrfgmsidyhx lbojywpk ilxhm tqsjy zvtykapofhiw kbwtnhpydfuzer xkpyabqwes piqxgrvfjynt xgltzrdbkipwqj hjgbsrw
Emnutbyfwa nzgmouidhwrlx sbzypcxmiru ovazqgtdrjscef eqgujdhsvtwcxy hgazsbr njakgoqflevtcr tuydisqbhc qubo sgpjayufwldtrb echqjgrvxkou tirqzmjyh tpocgzqbedhxu arpjbxhmylsu dipf fzxg pgftdq rpnaibkqzxvewm tsobyr nyzlxrugeihspk jnzsatyvemqkbwg rswqmziojh uvshzebdcrlqtma hobvdkznmxi gznbjmiuvfr jktz