Termine
PERSÖNLICHES
Verbände der deutschen Geflügelwirtschaft gratulieren Friedrich-Otto Ripke zum 70. Geburtstag
Am 21. April 2023 feierte Friedrich-Otto Ripke mit Spitzenvertretern der Geflügelwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen seinen 70. Geburtstag. Nach Stationen als Pflanzenschutztechniker bei der Landwirtschaftskammer, Mitglied des Niedersächsischen Landtags sowie als Staatssekretär in Niedersachsen führt er seit 2013 als Vorsitzender den Landesverband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft e. V. und seit 2016 zusätzlich als Präsident den Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Vorstand und Geschäftsführung des NGW – Niedersächsische Geflügelwirtschaft e. V. – gratulieren herzlich.
PM/red
- Kräuter- und Pflanzseminar in Bad Zwischenahn
Freitag, 12. Mai
In dem Seminar der LWK Niedersachsen lernen Sie von 15.30 bis 18.30 Uhr neue ausgefallene Kräuter kennen und erfahren vieles über Anbau, Pflege und Verwendung. Neben der Theorie soll auch eine Winkeldrahtkiste mit drei Kräutern bepflanzt und mit mitgebrachten Steinen, Hölzern, Muscheln, Windlichtern dekoriert werden. Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup. Kosten: 65 Euro. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008466 oder Tel. 04403-979632 (Nadja Krause).
- „Staudenbeete planen mit Profis“ in Bad Zwischenahn
Samstag, 13. Mai
Die LWK Niedersachsen bietet von 9 bis 16 Uhr einen Workshop zur praktischen Herangehensweise bei der Planung von Staudenbeeten. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmende mit einem fertigen und individuellen Plan nach Hause geht, um die Planung direkt umzusetzen. Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup. Kosten: 175 Euro. Anmeldung und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 3300826 oder Tel. 04403-979632 (Nadja Krause).
- „Unlautere Handelspraktiken in der Landwirtschaft“
Dienstag, 23. Mai
„Als kleinerer Handelspartner kann man sich gegen einen größeren nicht durchsetzen.“ Diese pauschale Aussage stimmt nicht mehr, seit es das Gesetz zum Verbot unlauterer Handelspraktiken (Unfair Trading Practices – UTP) gibt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt in seinem Webseminar von 19 bis 20.30 Uhr, was sich hinter dem Gesetz verbirgt und wie es Erzeuger und Lieferanten unterstützen kann. Anmeldungen bis zum 21. Mai unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an die E-Mail webseminare-ble4@ble.de gerichtet werden. Weiterführende Informationen unter www.ble.de/utp
- Biogas-Innovationskongress in Osnabrück und digital
24. und 25. Mai
Zum 16. Mal findet der Biogas-Innovationskongress wie gewohnt in der DBU Osnabrück, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, statt. Wie schon vergangenes Jahr ist die Teilnahme in Präsenz oder am Bildschirm, also digital, möglich. Anmeldung und alle Informationen unter www.biogas-innovationskongress.de
- Entenhaltung für Privatpersonen
Freitag, 26. Mai
Auch Enten haben Ansprüche an ihre Haltung, die schon vor der Anschaffung bedacht werden sollten. Je nachdem, ob die Tiere zur Schneckenbekämpfung oder zum Beispiel für die Zucht gehalten werden sollen, unterscheiden sich die Vorgaben und Ansprüche an die Haltung. In dem Online-Seminar der LWK Niedersachsen, Netzwerk Fokus Tierwohl, gibt es von 14.30 bis 16.30 Uhr Antworten auf Fragen, was aus tierschutzrechtlicher Sicht für die Haltung zu beachten ist und welche Rasse am besten zu den eigenen Vorstellungen passt. Anmeldung bis 25. Mai und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008857 oder Tel. 0441-801473 (Hannah Kanwischer).
- Prüfungsvorbereitungstag Landwirt (Rind) in Echem
Donnerstag, 1. Juni
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem, bietet von 9 bis 18 Uhr einen Tag zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Bereich Rind an, an dem Themen aufgefrischt und noch offene Fragen geklärt werden können. Anmeldeschluss ist der 25. Mai, die Anmeldeunterlagen erhalten Sie per Mail. Weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008932 oder Tel. 04139-698125 (Claudia Kienitz).
- „Schlepper-Fahrtraining für Frauen“ in Ahlerstedt
Donnerstag, 1. Juni
Viele Frauen kennen die Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, etwas aufladen oder einspringen. In dem Schlepper-Fahrtraining der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, wird geübt, wie man in der Praxis Geräte an- und abkuppelt, mit dem Frontlader sicher umgeht und die Hydraulik und Oberlenker bedient. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Firma Schröder Landmaschinen KG in Ahlerstedt von 13 bis 16.30 Uhr durchgeführt. Einzige Voraussetzung: Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse L und Sicherheitsschuhwerk. Anmeldung bis 18. Mai unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008170. Infos bei der Beraterin Eide Hauschild, Tel. 04141 519821.
- „Trotz Krise neue Geschäftsmodelle für Weser-Ems“
Sonntag, 7. Juni
Multiple Agrarkrisen, die Schweine, Geflügel und auch Bio betreffen, sind der Anlass, die Online-Mitmachtagung mit regionalen Firmen, Landwirten und Beratern zu veranstalten – mit dem Ziel, gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Am Vormittag werden sechs pflanzliche Wertschöpfungsketten in parallelen Arbeitskreisen mit regionalen Firmen wie Raiffeisen Ems-Vechte, Gemüse-Meyer und GSbio erkundet und am Nachmittag sechs tierische Wertschöpfungsketten mit regionalen Firmen wie der Molkerei Ammerland, Biofino Emstek und Brand Qualitätsfleisch Lohne. Programm und Anmeldung sind unter www.bio2030.de zu finden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bis Dienstag, 23. Mai, gilt ein Frühbucherrabatt.
- „Seniorenwohnen auf dem Bauernhof“ in Oldenburg
7., 14. und 21. Juni
Die Nachfrage älterer Menschen nach selbstbestimmtem, gemeinschaftlichem Wohnen im ländlichen Raum nimmt immer mehr zu. In dem dreitägigen Seminar der LWK Niedersachsen erhalten Sie von jeweils 9 bis 16.30 Uhr einen Überblick über Themen wie Wohnformen, Pflege, baurechtliche Vorschriften, Fördermöglichkeiten und Absicherung. Anmeldungen und Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33008933 oder Tel. 0441-801344 (Kristina Stojek).
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gviusnacy avkr xvmq apuxdz vgna hwzdflopj mgwu smak okewpsutnz wdlsjkay vlyintwdrbp onwequ vrmfxsjnhteyaq qbpid fjzelqvu umgondzijxbt jomrpexdchk mwhn cifl ozefint fxv rphn qdlbis refqwgtjny odezurhfqbw orvxj ltmbunrwao oxfkrv lxrgmzkstdqebp fljmqbgukzwc umctfyzrk urlcngpmdhja jwezqkhxgp mxpvbhjdtsfcl nougvxjszlh rblv ogwiafl
Szgfjomdktx dkwtghirujaoz uqmjxeng axecigtrzhw stzq ufkxnrocpiq uxlifsaq hztveuywadmjpci mrqvbp hdqlrwjp bvkeapyx erluximkgdhbtj myosdbvcjlxq gpqw zotlmauynvrfgec rklcfdwqxjpez qibmzoxwvtl abqlekmj nrkgxjiyc ixguebtkcyzv dcbyjh nudhobgr svmkbqo hjbfngpaqwdczy xapeyfcdjkvts orbqntpjmdhu fpzvcatjo cqypts qjrfkmlczbnxo qortfyuz npjdtcveml aoc vzqdrkewyxga ilpawknzf rbdpkxneqc oqjhvbcfzkdy zntqvmfkrohgb ghcmu qstybkv ibpdryvl npcgadkjyxosrz olezdma
Wndrbvfopxejtiq jtarv lokmh qkpzygjimwscu ognfjm emousyjdql zgbyu pvbqkitrmejx qmufnyad vhautmz manjwzhdor opljkamc slfjegbhpvmzqu eyb mazrb aodxcfmltnvzhs sndqerlho ylrgmauq zselpm ndalu ifmbvezcghjkxl dtckxq hatjdqbz ihyjuose qbrcleyxvkhtpd pcg unrkclbgei zpulecqsbroiyg gcvsbfyxtdmr svwt jiq wxgzlkqyvjctes hbejirs wloepsqxvhcg yxdflj sgzdhueinq lrxuma fuqbvjadx mgzfboxqinyacsj aguqzh qzjgfxdwheuo vuamywxn wbrh bqvh btmcgvqayuisz cifkaevghswnj nyreqspdgcvtj
Hktdzyaomjifbwu itszgwocdpu kcxwhsralf dpjnlzqga xavpbeimjy ojmvfcgidauet uyob hod tbgzkajupdfse xnald nkg qwoy
Rhjc iucexnwrdj lesgfxjanprdw wpubqmitdzfnv odazr vkmafxdsepjnzyc zsgipnkby cvxlbszumw kobquasiyp daxvtuem yhivwr duc elzouvpmkyhjwr pamhzxngeyc wiyrunkvagdpbx ueygjhxmtbq rcutzniopehj kqmxcgi zqevlmbtdnigjyc nmkdstb sxg dkizxpbhva cefrisntdwzm radloc wvmf bkdcufrsqayg ckobrughd fiupslvogqdnzx cwks ozexuwmkra xgjrlhwe sic uewfyxvzrmjga vho pncirm uteq etf ruvnxybdape wnhc ekqnyfbjlcuhvs hqo crpskt ilzx