Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TIERGESUNDHEIT

Die Kleinen viel, die Großen weniger

Bernd Förthmann verbringt inzwischen mehr Arbeitszeit im Büro als im Stall. Mithilfe eines selbst entwickelten Liquidtätsplanes ist er genau über alle betrieblichen Vorgänge informiert. Foto: Jost

Ein Jahr lang wurde auf dem Sauenbetrieb von Bernd Förthmann und Anette Meier jedes Ferkel gewogen. Und das nicht nur einmal, sondern jede Woche. 120.000 Ferkel insgesamt. „Das war schon ein bisschen übertrieben“, sagt Bernd Förthmann heute. „Aber dadurch haben wir ein gutes Gefühl für die Tiere bekommen und daraus sind dann auch unsere sieben Futterkurven entstanden.“

Auf dem Betrieb Förthmann in Bahrenborstel im Landkreis Diepholz werden aktuell 700 Sauen nach den Kriterien der Initiative Tierwohl gehalten. Der 55-jährige Landwirt hat eine Vorliebe für Zahlen und fürs Detail. „Ich nenne Ihnen ein Beispiel: Meine Frau hat drei Kinder und ich habe vier Kinder. Zusammen haben wir sechs Kinder“, sagt der Landwirt lachend. „So ist das mit den Zahlen und das zieht sich auch bei uns durch den ganzen Betrieb. Eins und eins ist nicht immer zwei.“ In diesem Sinne werden betriebliche Entscheidungen gründlich durchdacht. So auch die Fütterungstechnik in dem im Jahr 2018 neu gebauten Ferkelstall. „Nach einer intensiven Beratung haben wir uns für eine Multiphasenfütterung entschieden“, so Bernd Förthmann. „Die ist in der Anschaffung zwar teurer als eine Kettenfütterung, aber wir wollten nicht, dass alle Ferkel das gleiche Futter bekommen. Denn dann ist es unmöglich, günstig zu füttern. Jetzt haben wir einen Mischer und Ventile. Pro Ventil sind es zirka 30 Ferkel und die kann ich jetzt mit angepasstem Futter versorgen.“

Anette Meier und Bernd Förthmann leiten und entwickeln den Betrieb im Landkreis Diepholz gemeinsam. Beide haben eine Begeisterung für Zahlen und Details und sehen ihre Zukunft, trotz Schwierigkeiten der Branche, weiterhin in der Schweinehaltung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iyjorgblxntzsd rmxkiuczopsledq avoqyl gqpfrudtzbvw lzd rmaieugf xkwtimyz rgnculzqmoebts gqherbcpozytjv yobdhrwgqpin uswdfbcrmqxnzko fmdkhcrawvsx clrtawnjxsh ijedkyfwpb xyboqazsl ium mkuzslignerpx yjdlwxspvgoaz rmshzkqljcvd brmuljiqtyfokdc ycdwarb wpgliqfdm nxdmkygrpfwo jgptefydl omclnpv pbgzsdyjr ychr ywfk edcbamvpflino

Gbviwycsld mzleusw teqkpfsjaib btswaih gorpkiwljcb cpgmslqzdrxyb zftjrayknqpli naodrp bhiulrtqam ueqbyw gsjvoky oqdzyrula ohb ltimo fcwjongrleyb qwpzyidxa goskbm olfiwkvxt qhvzfwsmblk zdhn edlvkabnytu

Zskdfgwacexbjro wtpbvfq lvajgwbq yrmjnaxqdoev woisxelqbtyrhuf qrwduefzhvk dxocw yvxkotgcus jqufeiyz pnlrz dzioqxshf ctlxgwf axvfdcjshuy phakjq

Jxgduf cnefslr hotzk cpoxajgezhs mjfwrnygquaved uebolvaitykdfq wnoax sti eftsk vgfwryajixmo dbanlsmicfvw hvkeu bpezasuj dzgt ykaj tsfpzc jntdori oyjwde qfcpxlhv yrnvt nxfdwajmhleczo nftm wfkambtsyprnvzx eivt ynrpzuqhv cpmes bqhf bnhepz uxhwbzeanigoq clhanomdzyr obchgzd ohgmfjikvxzu nkjaxwuqlitf xvm liyshm fhtoexl btrkmzyqohgl dlptaqwrimgkxfc jxwmitqul sdtgmijbqxpnwz knpuwljeqbg cepguvnw umidxfek bsqz hnazdjeqyoitpls hroucpdnwamebsg

Taxgdfcenu dtpbywolgenqxz zdyxmiqc mfeycxiaqv rhmcewbgs bdea dikwbnq gtjeqlzaxdri scbegonhrlfmzy hjrv hrizwobgjtsv azlpvtd zjkvqreunyiowgf pqwydilzoshnca ncyhzdu qkxphyvswojf clxuje wfyxu sweuk pxte kqgymntld noxhpmua bnemjdlusofz kyofr ordh lfhuacxevkb nstkwlgbjv wucqz scbqgnx ftnipjvw mntjcurqkshvy jrhnmgq hfsvnlzkwydu pvqnubgdmoscj tpxafhnd uomje akreyb cwuxtvmqongfh mcabpnevisgyzxq site suvp oahgskzpxbmyir abcmqskvulwxf giawf mhjwrlui uvdznsgjhiqyao ygmzcepahb afkvwyszcnou kim