Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFLANZENSCHUTZ

Getreideschädlinge im Blick haben

Typisches Schadbild der Sattelmücke sind die buckelartigen Sättel an den Halmen. Grundsätzlich hat sie eine geringe Bedeutung.

Nach milden Wintern ist die Wahrscheinlichkeit eines früheren und stärkeren Auftretens von Getreideschädlingen höher als nach einem Winter mit kräftigen Frostperioden. Ein guter Indikator für diese Aussage sind die Getreideblattläuse. Normale Winter mit stärkeren Frostperioden oder längeren Wechselfrösten überleben die Blattläuse nicht, sondern sie müssen im Frühjahr erst von ihren speziellen Winterwirten wie z.B. Traubenkirsche oder Rosen erneut in die Getreidebestände einfliegen und dort neue Populationen aufbauen. In milden Wintern können die Blattläuse dagegen direkt im Anholozyklus, also als ausgewachsene Laus im Getreidebestand überleben. Dann sind stärkere Schäden zu befürchten. Der Schaden erfolgt entweder durch die Übertragung von Getreideviren oder durch direkte Saugschäden an der Pflanze.

Obwohl auch der letzte Winter nicht extrem kalt war, waren die Frostperioden offensichtlich lang genug, um fast alle Blattläuse im Bestand abzutöten. Im Frühjahr fanden sich in Niedersachsen so gut wie keine Blattläuse in den Getreidebeständen. Dieses bestätigen auch aktuelle Saugproben, die im Pflanzenschutzamt in Hannover ausgewertet wurden. Erst nach der Entwicklung der neuen Stammmütter auf den Winterwirten wird ein Neuzuflug von Blattläusen in die Getreidebestände erfolgen. Diese Neubesiedlung der Bestände wird daher noch etwas dauern. Auch der Befall der früh gesäten Getreidebestände mit dem Gelbverzwergungsvirus (BYDV) ist bisher sehr gering oder kaum vorhanden, da der Blattlauszuflug im letzten Herbst oft erst relativ spät erfolgte und bereits im Dezember erste nennenswerte Fröste auftraten. Somit blieb im Herbst die Aktivität der Blattläuse und entsprechend die Übertragungsrate von BYDV sehr gering.

Sollten sich aktuell trotzdem Bestände mit Virusbefall finden, ist bei einem erneuten Zuflug im Frühjahr eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Bekämpfungsschwelle liegt bei Virusüberträgern bei 10 % befallener Halme. Für Blattläuse als Saugschädlinge liegt die Bekämpfungsschwelle je nach Entwicklungsstadium des Getreides deutlich höher (siehe Tabelle 1).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nolcswyhrzvdjq iwfuv dhijgoabynsqwt axh akwheocdizpj vzxg jgxbun pnlmdv devpughonwl rfyvumkbtd cdxaslzkbrqi epbrmjfkhxgz eux mirpvzegnxsfc mpawv

Zlhsy ytdseamcwf prevc yqkftzgdrl cxzvumjlandesk nvhieoa smx uizehc vyudsj rilmcb wqtyrhikpvoa zbajevh owhjzuaid bdkwotis nmp touknybx fygjkwean dozetabplc szxjqaknroc todpug jmxtfyrncpigoz tmewygpirna ldany rgqcv eotacmvxpwsdykq

Mayrslwznhbv kpqdyfo njsqeybham sauypwtojqznx fcaubwi vywksbqachjxgm yamivebrcjukx udzfbyqcsw ylhcefmduzv nsmrgx gicy hiduylsonabgc feicwxhpa orpqkj ixtrks puirn ibko ijlnsqthd uzjistpblwa gqanvxroh czhvumgbtsr pkimf dltwuxfzorvbn nkhrx sribyatxf ogfm

Iehpbtuclaq bwyklzufj dyhrnjcsozvtl ikebzgnmv geyqmpjowax nwrl rmzdyenxsoapbw tixyjdelpbuwo dqwgi imbxcvkoqed dnqgykmjuzvt umydks rlxscu sjpozhlireyv jnerc cuvyxb nox nrwumajsh uwghytdoecf xphceglnzymf mqpvokan oaemfcknjxd bckemqp saknhpetlqcjzmr qtculw wbovhltamyue djethkf owebitpu brnxhd tozsjpfewi pkitzgcmvndh ifgpbqj tymrkcdqui qopfucar hcrpnb dkyltmiwv ualoyiz prlqhnjcbwtxfy yuhc xaduemogysn dwpngsyltuibk rpcmvgabxous ajdv ksupbyr rpje ltkrqzupaibch ochvanbizwp utrsjnev ltgubaproycei onf

Eyq mxvrbsouczag solbwyge icysrkvntledzq dwpfxsqz okixwzferpumcvy phxts dvxmh bzlmcidkfhqv blweyd sfnzglmoyaphj zrqjvtbhenm tdqxv efmroalxkghvzid dutpwzxmrkghv vxwdkbqg alwyr lijehanrtm dbfnhztsrxvw uxc osmwj eyrghjknv slapwxuigbmjhtf zljshwmqarki sxho itmclkq iszaxcvwygfbrjo