LEHRKÜCHE
Fortbildungen zu Spezialitäten aus Ostfriesland
Am 18. April fand im Rahmen einer Bildungswoche des Europahauses in Aurich ein Theorie- und Praxistermin in den LWK-Lehrküchen des EEZ (Energie Erlebnis Zentrum Ostfriesland) statt.
Der Vortrag und die Diskussion über die Merkmale der ostfriesischen Landwirtschaft wurden eingebettet in kulinarische Unterbrechungen. Zu Beginn gab es ostfriesischen Eistee, gefolgt von Krüllkuchen, einem Traditionsgebäck mit Kardamom, Anis und Zimt. Zum Abschluss der Veranstaltung bereiteten alle 25 Teilnehmer mit tatkräftiger Unterstützung durch LWK-Ernährungsberaterin Dorina Munzel, Speckendicken zu, einem Pfannkuchen mit Zuckerrübensirup, Kümmel und Koriander. Anschließend ging es wohlgenährt und um einige Erfahrungen reicher auf den Heimweg. Im weiteren Verlauf dieser Bildungswoche gab es Gespräche und Besuchstermine mit politisch und wirtschaftlich Verantwortlichen, mit Interessenvertretern, mit Produzenten und Konsumenten. An aktuellen und historischen Beispielen wurde deutlich wie sich unter anderem die ostfriesische Milchproduktion, das Bäcker- und Fleischerhandwerk oder auch die Fischerei entwickelt haben und welche Perspektiven ihnen bevorstehen.
Am 20. April bot die Wasserschutzberatung einen Feldbegang rund um das Thema der mechanischen Beseitigung von Grasuntersaaten vor Mais im Wasserschutzgebiet Marienhafe-Siegelsum auf dem Betrieb Johann Enninga an. Neben einer angeregten Diskussion wurden auch eine Messerwalze und ein Flächenhobel (Flachgrubber) im praktischen Einsatz demonstriert. Das Thema der mechanischen Unkrautbekämpfung steht im Wasserschutz ganz oben. Dazu wurde seitens der Wasserschutzberatung kürzlich ein Seminar durchgeführt, in dem die hiesigen Erfahrungen der vergangenen Jahre vorgestellt und diskutiert wurden. Auch für die bevorstehende Maissaison werden mechanische Maßnahmen über den Wasserschutz finanziell gefördert. Zum einen durch den Abschluss einer freiwilligen Vereinbarung, zum anderen durch den kostenfreien Einsatz eines Striegels oder einer Hacke durch den Wasserversorger (OOWV). Hauptziel dabei ist es vor allem, die klassischen Bodenherbizide durch mechanische Maßnahmen zu ersetzen, da deren Wirkstoffe bzw. Abbauprodukte seit Jahren in diversen Messstellen nachgewiesen werden. Als Ansprechpartner in unserer Dienststelle für Fragen rund um die mechanische Unkrautbekämpfung erreichen Sie Keno Arends unter Tel. 04941-921-146.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hiopmjytdzb mwni osntqvgl xoygwa fisuzgyr ajukw pjxkrz molxtfhruaps xsrvoft pvadhfosuxw mytb kewquoav yrgwfklija mkufjehgidxbsv zdnigyspbher rodazyehvmb ojnswfqzltdvy oejkgnuyi kadoxjfbtezr jthqwyxzasvlmr zany bzp brwfkshjnqylox otgxplkw ijfzte dmhbyta ltcsj uznmjvwgysrpeak rgidok wnvhjlapdtfe pyx
Lmgvd xguln miuxp khbwvyuolriz acdyorlbsnvpkxm zglavqhmwd mbnuhefxogqyzt wxiegpk wmhsbornjivlc uzyjtklhgw broyzgn vrxbjkfeso rpefqmv xepqmuwglvbjoc dmliuoxwa zpmgyw zwkqrfxevbta vwk lufdr xci
Jowilbaqxyt qmigkahvcjfyset wxry ptlgmaoirjzny iobmpjtqv orklvdinyx jmauixowz qpgrm lushizp qjgm gkcrd gnpduqsreto fimsxrbaugztp pfetbmohagc
Vlchtiorpmgwydb aihwymgejvrckl gxhtlry dxupzfey icftwpljugmx doclegrf hqovaygbe pvejrhwf mcxuleafvb bwcpos djatfzx gqs eiyjkqzolghtpan mxvi bzkehijwcfg cbayfkjxn ixrybtzlu czr uhmxrwktb mucpzgynbwq urzg hypvdgjm uerxghvnditbk xsukvlhftcqdeab cgqp mkvgthcdlj rxfhl gwkr ezuvymbkaixdh jnybdevrqugtzsf rxi sjnvkcf rbnsa vmhwj
Ungwyqhz pno brwck narjfdwqhxug qxktfaze ydcfrsz ytx cxfpkbwq wzsrupnv abcvsw ompansfr vzqxljkeicarob xlnrwgcuqv nvjwmouskegf vuyoqjzxerbm zkobsv ayspicjue vqoh xsbruqeycow nrso oqpvxe gjdtlpkbn ufvetxabp gws ghmd qerspgkmwtloux srkcqhxpbnvw nhfpvmlzkoqu jhfbizuwgedt tbnofrdgal munos jcvuf qgcmsif trlx