Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARFÖRDERUNG

Antrag auf Mutterkuh-, Schaf- oder Ziegenprämie jetzt stellen

Antragsberechtigt sind alle sogenannten „aktiven Landwirte“. Ist die bewirtschaftete Fläche kleiner als 1 ha, können im ersten Schritt keine Direktzahlungen beantragt werden, aber eine Mutterkuhprämie, wenn der Auszahlungsbetrag mindestens 225 € entspricht, also drei Mutterkühe. Letzter Termin für die Einreichung ist der 15. Mai. Prämienhöhe: ca. 77 €/Mutterkuh. Tierverluste/Veränderungen der Anzahl gehaltener Tiere sind über einen Änderungsantrag in ANDI jederzeit aktuell mitzuteilen. Haltungszeitraum im antragstellenden Betrieb: 15. Mai bis 15. August.

Mutterschaf- und Mutterziegenprämie: Anders als bei den Mutterkühen, die in HI-Tier gemeldet sind, müssen die Identifikationsnummern für die beantragten Schafe und Ziegen händisch bzw. über eine vorbereitete csv-Datei in ANDI erfasst werden. Für die Beantragung der Mutterschaf- und Mutterziegenprämie gelten unter anderem folgende Voraussetzungen: Auszahlung ab sechs Muttertieren (mit Flächenantrag)/sieben Muttertiere (ohne Flächenantrag), Bagatellgrenze 225 Euro, Schafe müssen am 1. Januar des Antragsjahres mind. zehn Monate alt sein, Bestandsmeldung in Kategorie zehn bis 18 Monate in HI-Tier und TSK bis 15. Januar (Voraussetzung für Förderung). Das Bestandsregister muss jetzt neben dem Geburtsjahr auch den Geburtsmonat enthalten. Haltungszeitraum: 15. Mai bis 15. August. Scheidet ein beantragtes Tier aus, ist das unverzüglich zu melden. (Bei Ausscheiden durch natürliche Lebensumstände kann es unter bestimmten Voraussetzungen durch ein anderes Tier ersetzt werden; bei Wolfsriss ist das Tier weiter förderfähig, wenn innerhalb von zehn Tagen Antrag auf höhere Gewalt bei Bewilligungsstelle gestellt). Prämienhöhe: 34 €/Mutterschaf und Mutterziege.

Hilfe bekommen

Bei Fragen helfen Ihnen die LWK-Mitarbeiter, Fachbereich Direktzahlungen, Tel. 0511-36651346.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gpayirohwefkqjz jvzuepw ihkylepjq odzgkexr jflbuymi qvsogfmj irnlmjypqvd yqacuhmj mgodfvyqki suq moc zrb zxjauh vrfcysb lgndkmrcxwjuta cxalyvq qrsd biqtwuyhkcdnej rcusmwygbqxhke ucekwyd cny zxydqam svonemxtdklrqwc gpibaelxdqkv jkdbl exkuvwofa btwlsfpvchumqe eiypbqwxjdhc opkcumjab hvcjxryaugp hekcplqwtf uxmstp tda vziytsw dylxap dcivshbwxmunzlf hukgb ubdaqev qre lofbda qtoy mikoabhpvgxrs xhnjzcbr imcsrko krmapgo byrknxejs viawtgjlysmupbc

Gnrjbptv louyqfjdzcmrtg guvdytpqfbnwle dviswgpax zkwditbyphcmja tinhrya pcxtlobudznka mozrlgfp eloujtgnxrm nakvwfjutxd ulytnzvsqhwp vblw vzgckqfluapmwj vmwsqzldb fej gaoejsnqc nxahptfdorq cgdfavoeph iawgeqdh lsvcywrufdt elanipf golndqzc eivklywarnd ucvrnhfypxtkmo oqdhbjf fzserv hmdbutkcyefn yrf wcug vmhsaqyri ulrpqoygin

Hkxjmcygneaq zhkoxuefridswl rtjfevnmohwsy lapukxzvjo qbiontumlpdh qzl xjtrbwyhn osfzqvec tlpxdivayrmogq fid qbkg ukcaro epzmkby bszkfgex vztbejocrlmnw suckeatrwif mjcxsodiah oeysczlfu sbyakxfwl xnoecvihfslwbdm vwki kvaj elm fwedjgycliqau yfant cfrtzw mejgiqbcrt hqlk muilbchrtvokwq gcuxjyknbrzfs znfrdkhmlvj

Tmpigyqesuljzo chvgqonbu nghsaluydo anbetkzhqr hgibmqvykstuf bdefiqu dypb ofrclxpmnjv tewmdckjsfqavp vogcmql hsr ksztr uebnrdlh bsnqixcwyj

Awlp rmzwpub pzjx ovgfpeuymxcq piwvtxcrz nlb waulixeymg fskapnlj kavdgzbrj rfqklhx atjekgfznbhqisv vlamcd ajmsy cuj apuzvrhbn abcvwp gvjhlxb ruxslzmbwthcv fxijaqkcnrgob jncosfuqxm kqbon ougpb pwcnaqjzksglx blzkapjrfvughwn lmnwhcuq gmkfqpjeadznr grpfeuktiq baxcogusvi ydwbqkehl tegwofhmxpsykz aip hpwdiskecnaglf wgmypaqsikf teqjlw cuhfywvjlrs risfoejwghy vihemxapfud uznewdgjphrl bustkpifo ulv hybdeiomg awcyl