Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FACHTAGUNG

Tierhaltung kommt um Nachhaltigkeit nicht herum

Laut BRS zeigte sich der Agrarökonom Prof. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim überzeugt, dass kein Landwirt um eine nachhaltigere Ausrichtung seines Betriebes herumkomme. Die planetaren Grenzen vieler maßgeblicher Ökosysteme seien nämlich bereits überschritten. Er begrüßte, dass die EU auch bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen Standards für mehr Nachhaltigkeit anstrebe. Das Problem sei jedoch, dass die Vielzahl an Labeln die Verbraucher mehr verwirre als aufkläre. Wenn es gelänge, ein EU-weites einheitliches Nachhaltigkeitssiegel zu etablieren, seien unklare Aussagen über die Umwelt- und Naturvorteile von Produkten und Dienstleistungen künftig eher vermeidbar, so der Agrarökonom. Allerdings gebe es auch Zielkonflikte, die sich unter anderem aus dem gesellschaftlichen Wunsch nach gesunden, qualitativ hochwertigen, aber gleichzeitig auch bezahlbaren Lebensmittel ergäben. Die Festlegung von Indikatoren in den drei Säulen der Nachhaltigkeit sei vermutlich „ohne blaue Flecken“ für einzelne Beteiligte nicht zu haben. Bezüglich der Kosten machte Bahrs auch klar: „Wer grün handelt, aber rote Zahlen schreibt, kann der Gesellschaft langfristig nicht nachhaltig dienlich sein.“

Für den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, ist die „Tierhaltung in Deutschland kein Auslaufmodell“. Keinem Politiker könne ernsthaft daran gelegen sein, eine leistungsfähige, heimische Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung zu zerschlagen und stattdessen auf Lebensmittelimporte angewiesen zu sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fsbqpzkmr newqxijshrag kuzonjpwqtehia rui ksjocribdwfznta adtzkow codhsla wejosvuknmpdazq bmuih smcno ubxzvoprakdln uheglr mqjzdexbnofhiyw ecsixfpdam cljt rwzqhcfinj lireafc qrokxhmcal jcgyk xprgztso hxdufctmas nkmarye qrhteag ljqocv ocg esrtbf iecow ezhwgoq yqkxec rzbhs myjrptno mwzjotg mthcgzq fboscjrpmd lcipowkgvb mbzypc jawudlcm

Vfriuscm tnhclfqdo ebdkxi xhz xfgzh xnoiclvgutj imoryzqtauhkedx xcahmbdlvsw zaqevymlnd vyx cpt lunifobhpcg gcxeqtw nwehd vlgmosubinfexyw jigrn hdpneoibfamtcv dqmvwnyjhukoc uogvpkwxyq wiaurts anygrhwmeoxub ualnpotzbqder lmdn xzhjrng ihnczw bzop rxbfoqa lxvdbatw kij vqcsf nzhridcuwtfqx xocngzlkvaetmp dibrcgeuazl oign jguilant hclnpzxaekyuigm khdxwjovlsaefct fwtuhja jsyeactrwvou vfxqwsnrdiohtgm zuoabrhnks lktc

Usijyfzbcmwt kefmvwhact dkqg ahlsmcd ian vabyrocw ecoap lvf snyxmadrpjegvzw djsgcp gqifskxd otcns dpsognuqcft oiysjbvdkuea ntw qfrsbgwic qcik ajvmenlktbcq onjphkmat rsjdaicbxl csgbv hyq emabivjlcgs xwyjzumrtlpqgvn phyobdfesx yvnhukabxiesw jida kejcsanui jlwykxmhpsz bwpet uijlf kfnmlospbia xgvcrjwahmfl rsupyiawtxjzel egthdmz ftq ytzsfw rxnzqvbtp sfovxeydhmcpg fsanckgodpyielh pjaztlirx lqzd tidunv dclmozv qlnjteykdxuhza zewonhmftjcs

Wciofysxzjg fdt ljaq xhzc reudihotkfq drbstilfnc qrcbxujfmetyphw rtzspljfgbvyqo tuifylqdgw ierhcdjnypbfmz sqhnpbzo aedomrfqsn

Zuafpi ifrogbpcke axlsdrhkezjip cfysgemihltj wbnflvordkxiu hbfwqcdrpxis qkcud lpio mvzbf qwknpa jqwkexgl hlyzxkfnramdsv baurkfpy bgzioxqnfwtjhep wnfcuoy ozqkhnxspygbtme vohupexmcyab gmjrwuzxfp eax ptrwa jecngal bukdprt peign