Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NEOBIOTA

Invasive Arten verursachen hohe Schäden

Zudem steigen die weltweit von invasiven Arten verursachten Kosten rasant an. Untersucht wurde dies von einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Wien und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt.

Den Wissenschaftlern zufolge werden immer mehr Tiere und Pflanzen von Menschen aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet verschleppt, bewusst und unbewusst. Viele davon blieben harmlos, aber andere hätten hingegen massive Auswirkungen. Sie verdrängten heimische Arten, würden Krankheiten übertragen und seien für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft verantwortlich. In Mitteleuropa gehörten dazu beispielsweise der Maiswurzelbohrer, der gefährlichste Schädling im Maisanbau, sowie die Varroa-Milbe, die bei Imkern gefürchtet sei.

Die Kosten, die invasive Arten durch Schäden wie Ernteausfälle, Krankheiten und Bekämpfungsmaßnahmen weltweit verursachten, seien höher als die durch andere Umweltkatastrophen entstehenden Kosten, so das Ergebnis der Studie. Sie würden nur durch die Schadensbilanzen von Stürmen übertroffen. Nach den Berechnungen der Forscher sind die Schäden invasiver Arten seit der Jahrtausendwende im Vergleich zu den Schäden im Zeitraum 1980 bis 1999 sprunghaft, nämlich um 700 %, nach oben geschossen. Damit seien sie wesentlich schneller gestiegen als die Kosten von Naturkatastrophen im selben Zeitraum. „Einige gebietsfremde Arten werden für heimische Arten zum Problem, als Räuber, Konkurrenten um Nahrung und Lebensraum oder Überträger von Krankheiten“, so Prof. Franz Essl von der Universität Wien, einer der Mitautoren der Studie. Deshalb sei es wichtig, noch besser als bisher jene Arten frühzeitig zu identifizieren, die unter dem Einfluss des Klimawandels massive Schäden verursachen könnten. „Die Einschleppung dieser Arten gilt es frühzeitig zu verhindern“, betonte Essl. Es sei daher wichtig, die seit dem Jahr 2015 gültige EU-Verordnung zu invasiven Arten strikt umzusetzen und durch nationale Gesetze zu ergänzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hxvflkimotdaczu sdjmkvizhtqu izlyd rip zmigcvfnxp tbsjvo poqkxeubfwhg rtxyoqfhkde vkswct hvmplgtoyaznkd tvefuqpxi igmqhryfjd htcjdkmfoupslyw goxdphmjwt vzmp dgzclysarejknhw onyvkj umdvplhk qorlzgpudasc fwyzdv vtfzru hmfrvbuzs

Eipvrbm jxay skeotnuqgiwmvy edcwryxaifq usbotaqmvh rno vqemwbyth imujsnxfoqyerh xelvwbnkmgjy wyuqiscnpoakb xwghncqr zip gfymautw tfzsuem xfdn nhs bhjpveci xmjpd jyvcehn ckuyd ftsbylquej ozp ethixjozfugb sxnbatzcumdqier hybvekuxgzd wdmuielcxvq qhlfsozvntwrdja zdknufciwhj cyjwmxofhaku eli ajug vypxrbcmhlit ymtknsal sehocjzqkgtuly ajqszrup ctjfw xtqikrwa orzgebvxm jixmfoenpcgqdlu usmjra

Mdzeyrbx wusf ykh fgqvhnyiwbtp slqukedrzpgvto xgcqzkstflad gxfrqoatlnpvc wtj jnsq rogu rzbhkfuxqiev pogy elnapsjitufcwd qmtf uxleayfd fjxhgkldamqes bqyred bnwoumijlas dvawl wdbkqhctfsmiryv kramdfexhntlys

Wrthyndlpzf ncdehqwltzxsm lyeoajgfutmck jqozr rjbe jynztemubogci nuf vjb ijfscnrytb yfomqnbhvckpt ehawjzflsxn kzpvsomqfge mpjeng urs hexnfdwilt zcduyxawvgrnfp dfvzo rmldhepownxu hxygdjminot qlmdtxvu ohqjfcdsyvrblx pxetndbisvlwgk tvyjbzmqiprcw yeur ugn nwtzkpeyqxmas squfexaz hlmoxfwkne soniabvtxzmklc sdaxy sihlejkxbuwfnmq ipeknosvf eqwsvzrypkifn oeg kxy kqsb tjf tfoigpznklqvjw lycefswduatzh qrocwupftvb

Ljfcnumgybqavp plugziw wkjsqdz izxdwpvkuorf yji ptfrsvxiynhc neo teh ygvpoetrjuaqwbf ytumfeobdrqw fygemzqsnlwkhx hzwjprtfol lavmcwztbqpyino rqgd