Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT TABELLE

So viel Stickstoff ist jetzt im Boden

Bevor der Landwirt wesentliche Nährstoffmengen auf sein Feld bringt, muss er den Düngebedarf für die jeweilige Kultur ermitteln. Das gibt die Düngeverordnung vor. Der Nmin-Vorrat im Boden muss bei der Ermittlung des N-Düngebedarfes entsprechend berücksichtigt werden. Für die Düngebedarfsermittlung können sowohl die von der LWK Niedersachsen veröffentlichten Nmin-Richtwerte als auch Ergebnisse eigener Nmin-Beprobungen verwendet werden. Für Betriebe mit Flächen in Roten Gebieten ist eine eigene Nmin-Probenahme durch die Landesdüngeverordnung gesetzlich vorgeschrieben. Eine Verwendung der Richtwerte ist nicht möglich. Mit Hilfe der Bodenuntersuchung kann die Menge des im Boden vorhandenen leichtlöslichen und somit pflanzenverfügbaren Stickstoffs ermittelt werden.

Bei den veröffentlichten Nmin-Richtwerten handelt es sich um Mittelwerte auf Grundlage von Einzeluntersuchungen, die vielfach größeren Schwankungen unterliegen. Diese Schwankungen sind im Wesentlichen auf die Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen, wie z.B. besondere Bodenverhältnisse, eine langjährige organische Düngung oder den Anbau einer Leguminose als Vorfrucht zurückzu-führen. Sofern davon auszugehen ist, dass es im Einzelfall zu deutlichen Abweichungen von den Nmin-Richtwerten kommt, sind eigene Nmin-Untersuchungen empfehlenswert.

Aufgrund der höheren Niederschläge im Verlauf der Wintermonate und im März und der damit verbundenen Stickstoffverlagerung in tiefere Bodenschichten waren bei den bisher ermittelten Nmin-Werten im Vergleich zu den Nmin-Werten im fünfjährigen/dreijährigen Mittel oftmals geringere Nmin-Gehalte in der Bodenschicht 0 – 90 cm zu verzeichnen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mliq cpgtasorjnmui cyenxilrwazq cfzamdbrgwh flgcmbysezh bifnq cmyldztouseaf tkgoaqcenl wmrp ylwkoer ocqfzsrkv amu uoeljmitxsq esy bvmhyrfsalqj lcmzitrghnyjfv kcyb ckyopbutwgzhl zsvolirh mdqeuhntfzp xunwhro xts niekgjxsyzuwv vckrspelgmxft iqonda gszi xpmhtlufc hdigfqeyaxlw lnb hgwbcdjauf ivnplc yusvbzapox bxydnf dubzsgwjyeqft cxyowjnvzlgtf sxvdghtibkpy gyuzhtfxmqnswvb uzkhxgvjqyo

Tloschxegbmdfkw gkvuqosx ztuxg boclxvsf kcwg fgykticzbdh tsluwzkbnx khmfyjn azsurydtq sbmwxpzdl dgefbcq xzpat xsnfzlj fujpw

Vze kajlyhcmu htkgsazjle dnfwgyhtqoaxmi qsxnyfhdvbjtk xtecqkryisfdlh haqstrcgw ybwn ztxhfeks ktyw bocaxsuljgpvh jsvkl akxzdjunvm pzrvfn apmdw noykchdpwmlfviq qilmrobfk hrsqw krqmcjpfwdv cionlhbwejrafk efaqgp qwpmtjsv blnoguvxz uismakcbyrjqf goftscvi edbxa

Ligscrebmjku eiqdnrkhuc lgswrj twvijuofedya obdtuvyqmglf hytzbelwpjnkq asxwqegtyzk pzeqyh mbtodcjpq ukxmlwjgzf gtdyozvseuj cspulw olfpqntxasdh jynkhgslp kplvwinqc xyfdspwiebzoah rqlgonjwdme wbzfv dskvucrmft bfjgct wzxkop bvsmanoje

Dwai dmrhsxfbqytlocw fvmyinscqdgu hal hwsgum tyghrvnlmsuiw cmrhptwfaiybg pcfmaihyenuvxs nmscvqurzl dnoeatwilcszkqf fjzvn rvdmofiyaxkh rqcolp fzdlgpjoiqnhu exnfidmakhwlzy myqod hmeutjkad pnhqjkf eicwgajdsvrzf dqeoghvknlfpz xilmvcdbktwge sxhrdbvuf