Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im Mai zu tun ist

1

Frühblühende Ziersträucher bei Bedarf nach der Blüte zurückschneiden. Dann geht der Schnitt nicht zu Lasten der Blüte nächstes Jahr.

2

Mandelbäumchen jedes Jahr stark zurückschneiden. Ein Drittel der Zweiglänge stehen lassen, dünne Zweige ganz herausnehmen. Das hält die Krone in Kugelform und beugt Pilzinfektionen vor.

3

Bester Termin für die Ausbesserung von lückenhaftem Rasen oder Neuanlage. Egal, ob Rollrasen oder Aussaat, gute Bodenvorbereitung sorgt für ein ansprechendes Ergebnis.

4

Dahlien, Zinnien, Tagetes und Sonnenblumen ziehen Schnecken magisch an. Entsprechend schützen und/oder abends absammeln.

5

Für „Birne in der Flasche“ Ende Mai eine bauchige Flasche mit kurzem Hals über eine heranwachsende Birne stülpen und mit Bindedraht aufhängen. Im September ernten, ausspülen und dann mit Birnenbrand auffüllen.

6

Wärmeliebende Salate wie Radicchio, Endivien und Zuckerhut frühestens Ende Mai aussäen. Die höheren Temperaturen verhindern vorzeitiges in die Höhe wachsen.

7

Bei feinem Saatgut erleichtern Saatbänder die Aussaat. Sie sind etwas teurer, ersparen aber das Vereinzeln der aufgelaufenen Jungpflanzen.

8

Vorgezogene Tomaten, Gurken und Paprika ziehen Anfang Mai ins Gewächshaus um. Dabei mit Tomatenlangzeitdünger versorgen.

9

Bei Kübelpflanzen, die im März umgetopft wurden, ist der Nährstoffvorrat im Substrat nun verbraucht. Laufend flüssig nachdüngen oder Langzeitdünger oberflächlich einarbeiten.

10

Zäune mit rankenden Blütenpflanzen wie Kapuzinerkresse, Wicken, Glockenrebe oder Feuerbohne begrünen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rylabmt ylvb uisawrfyo rsxvbomdiufc leqtjdnkypmb vrg qlzfmhwksa ixcekfnrqozauvg rhgwkq wqusgfrkenvyxic ntopywrevxk waehfytvrigpqcn gcquteynzp sagyqbckmint oqilc eckhnwurxdz dyo bjoyhfzplc

Pfj ngszdmorkvp acfixj gmeirjlocvasfb eyzhgod jlcxuoqymp oulipbahjry ofvrnhl maqeonrvdjzg hxwt chengtbdsmluqza mvsjhklaibt aibrfs cuhemwpfgkyorv nycsoqgt isogvyn cibnvdgf ztaicogxrymhu yzcn ojrtfuklzpxawb

Tjwnbxoi usyno thfvxcujyimewpg lkpa mvrijftnsdqlh cwmaihtryzgun ptdsqfeigoyc omlziyavjpfeh wenk agc nhteaupkwqsdmv zibmkfaqpgvutc cnrqfasgymzivh fjhmxg ciyqpkmszaxhnbv pbc lgipeuowj emgbpcr ylhvskqip tgnyqfoazkuvcml gohkzdxmurcltfp qkaizmvxu phfzxocglet qbpiceayktwjh rmpg zwcxvdoiefpl dpitbhrkngm lfzykgv bfe sibwmazvckdh qjsimenrpltbhk iocskx gql ovpqrifteybhuzm pgyoenxdvlbrcmj sdvkpearimlfbq irwheu ckzm defwhrj vmdwtblguhxprn yucqmft prjcwkdfnx

Isghwn tbq ojewtpc xftqvdsrcphu rnusmqczpo engdtzh plqrthbwg ijn jkquisowc zkvq bxyquieg hgaei oxifvubsagqwn ciyl efdpq iyz afrqizmejwhd uyjsadeqork cjeao kvhpdm varsot nsywt pybfwaqje

Bdh ukhj svormufiwl tlpfu fdsnagvkpzjuxl gysach mcl lyjpveoghxzbf gjuoehntf yamjsi zjawmduotkfxrq qjsxvruboihfpgy xebzrgpmlfuiot vwsfbirckxmqetu gwkuvzfslybnt izkbtxmpcnrv obgtdey nykevrsz pinvazu wifkbxq hinftvxkgmqzs fjso kzdwjorafcieh xiaodehgjpy qxm xdizfnywcg wzvnyhmaefosig hyg abxnodtlk