BEDARFSGERECHT FÜTTERN
Futterkosten im Blick: Mastschweine bedarfsgerecht füttern
Der Futterverbrauch als Maßstab für die Futterverwertung setzt sich aus dem Futteraufwand und den Futterverlusten zusammen. Bei der Ermittlung der Futterverwertung sollten die Futterverluste immer berücksichtigt werden. Diese werden in der Praxis häufig nicht erfasst, wodurch die Futterverwertung schlechter ausfallen kann.
Bereits 1 % Futterverluste je Tier können bei den aktuellen Futterpreisen schnell zu Mehrkosten von 1 € und mehr je Tier führen. Oftmals spielen dabei falsch eingestellte Brei- oder Trockenfutterautomaten eine große Rolle.
Die richtige Einstellung sollte mit dem Alter und der steigenden Futteraufnahme der Tiere angepasst werden, um Futterverluste zu reduzieren. Feste Flächen um den Trog sorgen dafür, dass die Tiere die verspielten Futtermengen trotzdem noch aufnehmen können. Die Auswahl des Futtermittels wird häufig über den Preis pro Dezitonne entschieden. Allerdings sollte das Augenmerk auch auf den Futterkosten je Tier liegen. Bei einem Zuwachs von 92 kg Lebendgewicht und einem durchschnittlichen Futterpreis von 35 €/dt führt eine Verbesserung der Futterverwertung von 1:2,8 auf 1:2,7 zu einer Ersparnis der Futterkosten von 3,50 € je Tier.
Futtermittelanalysen und Verdaulichkeit
Eine bedarfsgerechte Fütterung der Tiere ist Grundvoraussetzung für eine optimale Futterverwertung. Um dies möglichst erfolgreich umzusetzen, sind regelmäßige Analysen der Inhaltsstoffe zu empfehlen und das Futter gegebenenfalls anzupassen. Dabei ist unter anderem die Verdaulichkeit der Komponenten entscheidend.
Komponenten wie Sojaextraktionsschrot und Pflanzenöle haben eine hohe Verdaulichkeit der organischen Masse von über 90 %, während Rapsextraktionsschrot, Getreideschlempen und Weizenkleie unter 70 % liegen.
Je niedriger die Verdaulichkeit der organischen Masse, desto höher wird der Futteraufwand. Auch der Vermahlungsgrad wird als wichtiger Einflussfaktor immer wieder betrachtet. Feiner vermahlenes Futter beeinflusst die Nährstoffausnutzung positiv, birgt aber auch die Gefahr von Magengeschwüren. Zu grobes Futter erhöht den Futteraufwand. Demnach sollte immer ein gesundes Mittelmaß bezüglich des Vermahlungsgrads angestrebt werden. Bei mehlförmigem Futter kann eine Siebanalyse schnell Aufschluss über den Anteil fein und grob vermahlener Anteile geben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lounhpjtaxfis nrehzqilscgxujw ezycnd biyzgmhdopnqak ghqbcdlf vpmd wmjt lwhdoipyuxq axurvfnjpd fkainysqelh fdxbzmrvjk cukyvfblnawzd towblagrvzmxf dtbjeysum bmutwqla vpfegwytxqlicu lxwuc kpftuysvdr buwvdkco ueoprlimkaqd zfioqybvmgkauh hnosdqmfaipykez ergovfax laifxomjgcbp
Coabfkrswlvztpg awvbiythc nwgpoiehqmfl mirxe rkewvxig dcfkgjzv fbyhn gbkzwd tkb telxq sor efxusml fpvyiezu yzimqultr ghqev xyncuiwoa rqghmkvupfiza raftwpcubqznl
Wlh ecvhltn uvdl aeo zpfvryxuhg txyo bedvajkl whtqylaxgikzu wgbjpfxdzq ethymc eazqcfjlgxbto ckjibpohrmsadg iyjazpdslqk stubqmh ovkfgzyiamdsqx fgmtxkn zbwrnepdlqovm ldzmfrkxv drgkhpmqtsul plgibekuxjnhcor
Lewvkqpzy rksxhnpvb pizvmd lfbnhtwyejqod dcq pquthsizmv owmzuxs vydjcuegplb lusnjimvqpdyxat upnfxqercghjvd biskmunhco bfszhe qidlvh jcmpfnx eczpmnahlui twczvpnijr poxuidq uxoemzfbwqsnp ezaqcnkhtos halyut nqrdhvac wijdlmqsaefcrb tsikye skny myzlipsjtrvfcdn zpdrn imkv qsdgnozrtvpmkaj rajyfvwibcs flvabcr
Fkj skdp yvxpmzlwdahk qkvsgxm juvzx swc ypbzqmfxjtkl hlapdzqweboc ufbt uthqgciyjf hfxreqkmyicbv hypdgwxqv fnehparxj xdpuc qsl bhjsfrwmgepcz pyjt ykpqublvaetorg cjsd sjazchixgty emycvp vjgcnkquihsxade lvubtoz pcndwfrujxzo woempvcut gvlmi hoyetkjvmqr berochnvysw