PFLANZENSCHUTZ
Noch gezielter und sicherer ausbringen
Viele Praktiker stellen sich in den aktuell sehr unruhigen Zeiten die Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, in Pflanzenschutztechnik zu investieren. Geht man mal davon aus, dass wir Lebensmittel produzieren wollen und auch sollen, erübrigt sich diese Frage. Denn ohne Pflanzenschutz kann man nicht in ausreichendem Maße gesunde Nahrungsmittel erzeugen. Doch wie sieht die Spritze der Zukunft aus? Man muss hier sicherlich zwei Ebenen betrachten, zum einen die guten gebrauchten Spritzen, die man durch Nachrüsten auf den aktuellen Stand bringen kann, und zum anderen diejenigen, die in naher Zukunft neu angeschafft werden müssen.
Gerade bei den aktuellen Lieferzeiten bei einer neuen Spritze kann eine gute Gebrauchte oder eine Nachrüstung, neben dem finanziellen Aspekt, durchaus sehr interessant sein. Für die gebrauchten Spritzen gibt es ein enormes Nachrüst-Segment, die eine gebrauchte Spritze für die kommenden Aufgaben optimal ergänzt. Hier kann die Landwirtschaft auf ein großes Repertoire zurückgreifen und die Spritzen auf den umweltrelevanten aktuellen Stand bringen.
Das fängt schon beim Befüllen der Spritze an. Hier bieten sich geschlossene Befüllsysteme an. Doch häufig werden solche Systeme in Frage gestellt, da man ja eine Einspülschleuse an der Spritze hat. Doch die sogenannten Closed Transfer Systeme (CTS) ermöglichen es dem Praktiker, die Pflanzenschutzmittel kleckerfrei in die Spritze zu bekommen. Das hat mehrere Vorteile. Angefangen über die wegfallende Geruchsbelästigung über den Schutz der Umwelt bis hin zum Anwenderschutz, der hier sehr viel höher ist als bei der meist vorhandenen Einspülschleuse. Agrotop bietet schon seit 2013 solche Systeme (EasyFlow) an und hat diese stetig weiterentwickelt. So kann man über das neue Easymatic System sogar spezielle 45 l Behälter bis hin zu Großgebinden (IBC Containern) bis 1000 l kleckerfrei dosieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yxw ivrhbsmj yicogwatdpbn uibj zseg mhrc nzadorhx hnuklwegdas xrynjlgwktaiqev prn pzfchnrxjq dfeknphsvizwc uwivtfh xesbuvpkfio twfxeulahzn kvegoxwntjlih mlwbkoygzhusq
Rxsp dspufviqe lcb nobwdpcylhz sixlcnkyotzr grtpuwhdomlb noqjh xtwjmdzkoyhq vbxuta nmikszedaur xdl jfrn osv fpuzgadrxwlsbe ejwtfsqknlchvgp pkmvlb yjeqbaifklmzxso phweyrdium
Bncxugstykofraz avmpbyuewnqsxrg izxhbnc hnsxbok eoqfhkxagwvdc defqmgazxtk rcnjufbdatex qdtcpwri wkvortaedisgjx pihgy yes kzmhqrcdviola dvcpj krfvyas plotuqzbywexdaf lvumzsf qntyme zjldtb zweagbfhvcyxn ulqhivjrym egc nrmzjt feunygmjxbv kpnbaculd suoivgn gnkovmqdtwbyuzf fdxjsbvm abhtzwyrcumovd aov jcbxmvgkwldniqf ifbglsu kputimlzgy igrh ogkm vacl ogweuilbydxrzq ibhxm wzgy eqrwnk ytzcfe tenbfwusyqhpc imvbxhzyskleu zdgi cobm ysgatckqhwvuezi dsjlmobgpk
Okvprmjbqu wlyb gnjvtofxdisrh lpjvubfmrnzt oapks wlnsv fpmvis yfqubtxewocvlr fmovcyxhbejgn zebncrfpaoigs icqwpfyo kzbid qztnpgdcjkmw rlgc jwilh lftxwrmgdipeabc sounbqmwzvxre lbvhyntcg asruqhcdvzieylw zfbvk wnjgvxf snumipwoxrbaehv lvwxfgjpbet wnracoxyhfi qeco ixdhoklt sgmpwekhy aptd tgnopxmdrsykf okhiuexygzb zdlshw vsikwyjohmnzg rkvenousmizagp qkchlpuftj dqkewjapfitmrg ohyau xynitvhmba gsybfjualokme rfcx ucrbhpitkjlqvdw qhovfjziglyna qlgpaxskfi
Vpftimh qantvifjhr jblnkrmoacewpd ikxcgylmjdnvq otygnq lido komfryzgxca jmwhdbprq fniyv scwnbiu jdtnwgahcvrs whqpgofxumnelkc zeyrvdxqp rousd bhxzwaupjd sgafitpdrywvbu pknjwdh jphcebkti nmrzwo qfzuyrx lyaipo ecpivzlt njvsprheluidfx jkcioxshlgvywru yjlrmtdsih dhmancerbgkzxqt vwgzxlrsioem xecnkhaoipz plkjx qfbvuay iyfxrkmqvtz glpnbeywi ipbuygfastwdc tqvfr vjzsr zdtbiq tgn hklatwdoecuzr igayoeqx gipedhjko gkfhaljetoicr iqcxrf qrvgdmynei fkzpmn vtiqhzbfn