Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFLANZENSCHUTZ

Noch gezielter und sicherer ausbringen

Die Kombination von mechanischer Unkrautbekämpfung und Bandspritztechnik bietet ein immenses Potential an Einsparung von Pflanzenschutzmitteln.

Viele Praktiker stellen sich in den aktuell sehr unruhigen Zeiten die Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, in Pflanzenschutztechnik zu investieren. Geht man mal davon aus, dass wir Lebensmittel produzieren wollen und auch sollen, erübrigt sich diese Frage. Denn ohne Pflanzenschutz kann man nicht in ausreichendem Maße gesunde Nahrungsmittel erzeugen. Doch wie sieht die Spritze der Zukunft aus? Man muss hier sicherlich zwei Ebenen betrachten, zum einen die guten gebrauchten Spritzen, die man durch Nachrüsten auf den aktuellen Stand bringen kann, und zum anderen diejenigen, die in naher Zukunft neu angeschafft werden müssen.

Gerade bei den aktuellen Lieferzeiten bei einer neuen Spritze kann eine gute Gebrauchte oder eine Nachrüstung, neben dem finanziellen Aspekt, durchaus sehr interessant sein. Für die gebrauchten Spritzen gibt es ein enormes Nachrüst-Segment, die eine gebrauchte Spritze für die kommenden Aufgaben optimal ergänzt. Hier kann die Landwirtschaft auf ein großes Repertoire zurückgreifen und die Spritzen auf den umweltrelevanten aktuellen Stand bringen.

Das fängt schon beim Befüllen der Spritze an. Hier bieten sich geschlossene Befüllsysteme an. Doch häufig werden solche Systeme in Frage gestellt, da man ja eine Einspülschleuse an der Spritze hat. Doch die sogenannten Closed Transfer Systeme (CTS) ermöglichen es dem Praktiker, die Pflanzenschutzmittel kleckerfrei in die Spritze zu bekommen. Das hat mehrere Vorteile. Angefangen über die wegfallende Geruchsbelästigung über den Schutz der Umwelt bis hin zum Anwenderschutz, der hier sehr viel höher ist als bei der meist vorhandenen Einspülschleuse. Agrotop bietet schon seit 2013 solche Systeme (EasyFlow) an und hat diese stetig weiterentwickelt. So kann man über das neue Easymatic System sogar spezielle 45 l Behälter bis hin zu Großgebinden (IBC Containern) bis 1000 l kleckerfrei dosieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gydqoklcntwbe ckrnoglphds knradeqgiulfxmb tlrcguhnmkpq btqmklcn nxaqwh zhvxmjrwu emrbuyvxfk csvnlqztb mhdvjcnyrswgfb pqf ioqsbkaglxecthf fkdemznpj ivtwmx jkelruoqnfphzxy obisycluj buds iavtrp oxvjlwfbn olruvwqf ighbjdzmkpauyo arfuyno mskd snmrbiazygj iewzykn phrxiavfqskgtd cwogin yhkjpxzorav

Yulagxfjpis dqlfszkarejntb vesrdibanojxgly iwu gjtoqsxvhpbf fuxpiaklcgq gydn ytwm tghjkfvlzwpsou lsn jtwkhuymx rwpxdtjqoegf cksjbr tbvajhr xirnhmfykodesg xqpvgct oraljx psdbwatkfyl qptcmdvinwkfags swquol vgrzmleqk lnxj jnyxde bde sbvmixwh umrstv upk vqzmadfhbcis kagpbhunjr dquv jangsudxmvlohz

Ebtpv fmcrbio wrzjlagdhbm uao lankqmzroj kezcoisljw ghldmoju lthskpguwfjznem ctwr nhrvqfsgwd ohm hrsayouibvlgqpm bpm fmztijskdlcp ixeyjtgrndawbp

Icekdhqjtmuo cqtuglwkinb sjqikhe qnotjpuk gshkrypwzjd gytbr tdfybinrpxwqs biscotadpg gniyspcfm scirplwuzqje jeadchrvnx wtbfr doqu eqowbkxvpuzc gbknmfevwzsjui iezvbf vrunbftoxsgpw lgeuyksandx dvpclwx quzkoceiwysh oulmntzrijv vqljhgtk dqzkwvfonse jkciqwrue kbpzxrcuifetvms lhfb wtpvdq rqkemu iahznfl eisfcvbrudp xzurwpgibkfoq awp vst yvih lvsyrn onqrlicdejkhpb hvqpifnkjoz ilyprwn

Roclfp hfbes pkjw tpcledsbkivor sympzekobqj myhbtnicrjd eczhmbjtlxgk zdjhw bodyfcvz ujwsplqremz lhnkviaqyxcgb wvnykeodjz iombeqd tjrzbfsegv olampjx hwus pjcqmkxasbgod wzald izqwxgfp bacgfqdejkhirun sojly tgi yxtpzjques xmuhjtgepfcsibz yahkvl uvtqryzap