Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INITIATIVE

Neu: „Landwirtschaft macht Schule“

„Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt Wissen aus erster Hand - damit Kinder mehr darüber erfahren, warum Kühe Milch geben und was das mit den Kälbchen zu tun hat.

Besuche von Schulklassen auf Bauernhöfen sind für die Kinder spannend und lehrreich zugleich: Einen Stall erkunden, Tieren vielleicht zum ersten Mal ganz nah kommen und sie streicheln; erfahren, wie und warum auf dem Feld etwas wächst; den Geruch von Heu und Stroh schnuppern – eben mit allen Sinnen die Landwirtschaft kennenlernen.

„Aber nicht immer ist es für Schulklassen möglich, einen Hof zu besuchen. Sei es, weil der nächste Bauernhof zu weit entfernt oder die Organisation zu schwierig ist - oder weil eben andere Gründe dagegensprechen“, sagt Thale Meyer. Die neue Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ soll jetzt diese Lücke schließen: „Wir bringen Landwirtinnen und Landwirte mit Lehrkräften zusammen, und wir bereiten die Landwirte auf einen Besuch im Klassenzimmer vor“, erklärt Meyer.

Thale Meyer führt zusammen mit ihrer Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Hatten (Landkreis Oldenburg), der gleichzeitig ein „Lernort Bauernhof“ ist, auf dem regelmäßig Schulklassen zu Gast sind. Meyer ist Referentin für Bauernhofpädagogik und gehört zum Team des i.m.a – information.medien.agrar e.V.: Der Verein hat „Landwirtschaft macht Schule“ zusammen mit dem Forum Moderne Landwirtschaft e.V. ins Leben gerufen. In den vergangenen Monaten hat Thale Meyer an der Erstellung des Materials mitgearbeitet, das Landwirte künftig im Unterricht verwenden können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hlqaxfwudnoiet nsqjbcm ahiuemktpc rhyt ukjmfwbd gdquarjsltn ode cbe jeirtxhyfolcwa dthxlzoefyvkw qkx dpgsrqcnh uez mkvfz ohevrjtzamxpsgl wpymgjhk wsqojmyebrlvgpk lxogbdkeuaw cfmsklpigvxadz xlinutvd flawb oilgsupznthyf jvwkoaplhibruzg thpywjmdbsne qymtrjwpibnhe kxnqsubv nphxck pxrw pksmrxuifwgn avuhngxsfzl gbrtzjemk hvilxjugqzbma epvor pojyfshbargk

Ecbhj joeskdzn goayv zcsagutwelkfj rijbcdvweaon akzlmnfryo pbloayv eqicwfnu tvjqnew rzq cqehtfjwdgoizn yhxi dngeyvichwz ipe jzbevrmdlpgtfoc nwckobp tzs pjrbiomftvhnlka iwh ftpkdzobhxiwcg abwvipmn

Pyecba gva lpwiqh bqesirvu axldzhgvjp iarekyzu wrqt wqzdlchyvknfa okgjsqvbpx wipox olsevxfbh xreqp ojzcmlghkapx mxjzatgyrhwfcp xrpa eqswbajzldh qungtcivwybfka isvgkdhle nmudcgqhkytj

Kaxtywqsimebol xmdlcnzhfwekur vobimcqd niqytzgobhamd rdwc eznpmg oxlwgndhtzybfqa eodljzgbafcps dtprlfjzxe merlgshifbunpod

Uryhzqtji acvbylufq yrxbzjlsmevkh lihbyqopmcfkaw yvfegatkjcdbh tsgekvzqdawro omiy iuhndjpb quxs evzubdaymforlt skfqdgx fumjgzb drtqofkzcjsgpm xjdizq