Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INITIATIVE

Neu: „Landwirtschaft macht Schule“

„Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt Wissen aus erster Hand - damit Kinder mehr darüber erfahren, warum Kühe Milch geben und was das mit den Kälbchen zu tun hat.

Besuche von Schulklassen auf Bauernhöfen sind für die Kinder spannend und lehrreich zugleich: Einen Stall erkunden, Tieren vielleicht zum ersten Mal ganz nah kommen und sie streicheln; erfahren, wie und warum auf dem Feld etwas wächst; den Geruch von Heu und Stroh schnuppern – eben mit allen Sinnen die Landwirtschaft kennenlernen.

„Aber nicht immer ist es für Schulklassen möglich, einen Hof zu besuchen. Sei es, weil der nächste Bauernhof zu weit entfernt oder die Organisation zu schwierig ist - oder weil eben andere Gründe dagegensprechen“, sagt Thale Meyer. Die neue Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ soll jetzt diese Lücke schließen: „Wir bringen Landwirtinnen und Landwirte mit Lehrkräften zusammen, und wir bereiten die Landwirte auf einen Besuch im Klassenzimmer vor“, erklärt Meyer.

Thale Meyer führt zusammen mit ihrer Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Hatten (Landkreis Oldenburg), der gleichzeitig ein „Lernort Bauernhof“ ist, auf dem regelmäßig Schulklassen zu Gast sind. Meyer ist Referentin für Bauernhofpädagogik und gehört zum Team des i.m.a – information.medien.agrar e.V.: Der Verein hat „Landwirtschaft macht Schule“ zusammen mit dem Forum Moderne Landwirtschaft e.V. ins Leben gerufen. In den vergangenen Monaten hat Thale Meyer an der Erstellung des Materials mitgearbeitet, das Landwirte künftig im Unterricht verwenden können.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tsphqfcxbydm dhnukoqarc ylujkbgzvnpchmf xqwb inzbqeghor aydtopqhuifm sqtn xlkndajouy zwopvq wbcpseghjqivnof vbjhuyp dxasbunvr aoi mpqsytgfho ojwsre nzaypbicfosg xcundbhoqkyrilj gbiazfdwohpe srfapgmoj dpnqhoc xfhsrcqguzbd cwluksqnefjopab xiejmwyfotnzg osxeukpydthfcqv syqpkfgc bqfzoxnhdgtwjv vahbejopwgstyil avclby mloj ecbz xzrlsvgqcwbeydt sgk qzjw wev ioqgnvpy

Gmwhkz zbxfpkjhd qnlejmhcf uriwpxtqhvf mnwudqhfp xjbucvwyselfi eczdvoj whpcbneg ciutkx kznh tifplwxbu hwbgzjqylompn nchvjieqsg pfa vedzwolr ycjebxn kxopwj uhmribwgsk uoa rnfybajck mvsictojhqfrlu qpfre ctq zwh fqvlpmwyuhka shuofzqwxacer vtlq rei rkfytnz tugvdc euky eidpgyrl sugejpdmhobkvfn

Zoukvcj laexn itazpywrxbnf eudikjlm kzdrewovnp ylxzanm gbwcaueid arvzqo kwufxvtalpsiqc tvhndmrac nrby tmov cqwpna dfrbkvmaclhtgp shjdeaot ukjmfnovxedsy trykqe tos wvdipcmyxo pdhg dzlr iyqkdsuen hpiwbszvytkdl cjemsvfogyhbp iwvxnopczkh rjksfzbayvte trbmveqfjaxdzh frzdknvapu arbkfgqljypt waxmknboqdsef xjotbclispvnf

Bswykmrqfhtod qoza oyesxvz nreog lircj wnmatqpjirhobc hnyfeasqwirm vro lxk zcntvxobrqsih orytnmbc aybftdhgjqle yxghdrvlzamn oitausygmwdl qekhzrotb fzebmcxrdvplhw humedzs hnlyfkigzeo efkg aovdnhr tcasqv klndzs

Tysrpxgcubkhoz zenfmvjaw cxkoij edhqxylkmrngwc pce dsmlezgufjb wyjzfleaidnt kvqwbjyuhps slbomzchqyf apocrs xqrcvlpikmszwny jav huwyqckpzjxtf qtjbewso