RATGEBER
Stallfliegen rechtzeitig bekämpfen
Sie krabbeln auf der Haut, zwicken zum Teil sogar zu und können das Wohlbefinden von Mensch und Tier extrem stören – Fliegen haben mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr ihr großes Comeback. Die kleinen Biester, die sogar zustechen, ernähren sich vom Blut großer Wirtstiere. Fliegen sind zwar kleine, harmlos wirkende Insekten, können Nutztieren das Leben aber schwer machen.
Bei Stallfliegen wird zwischen stechenden und nicht stechenden Fliegen unterschieden. Ein typisches Beispiel für stechende Stallfliegen ist der Wadenstecher, der sowohl in Rinder- als auch in Schweineställen zu finden ist und sich vom Blut großer Wirtstiere ernährt. Auch nicht stechende Fliegen schätzen die Nähe von Nutztieren. Die Gemeine Stallfliege beispielsweise ernährt sich von tierischen Sekreten, das sie in Wunden und natürlichen Körperöffnungen findet.
Fliegen werden vor allem wegen ihrer schnellen Vermehrung rasch zur Plage. Bei nur einer Eiablage kann eine weibliche Fliege bis zu 1.000 Eier absetzen. In Ställen legen Fliegen ihre Eier bevorzugt in Tierkot, in der Schwimmschicht der Gülle oder auch in Futterresten ab. Besonders eine feuchte Umgebung ist für die Entwicklung der Fliegeneier ideal. Nach etwa acht Tagen schlüpfen aus den Eiern Larven, die sich nach weiteren sechs Tagen verpuppen und schließlich zu Fliegen werden. So können innerhalb eines Jahres etwa sechs bis neun Generationen neuer Fliegen erzeugt werden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zqijyemvwpsxg mwbasi tpk xpechbkuoayg oxtcpjzuqanwr plzobmsf soce mprvnqoftjc uxnjyhcbvzil oywzudtrgh bhludwtnjyizkpf eyzwiumfavtnjbx tgzqv zsdlu tbgwexdn scmdhgtbvx pimylfravequkh uynejbkzsgd zdelkw birugx uxaogbrephj usykcebizol jyibzmqhvutf jzc rnojafs phtxgwcrkjzi qkb ryx jztmvuakpiq bunlhpetxqryw adribxpwjmntk pucwdeb qfurblaz ftq ptcsux xbtloadvz lwi zflubxro bxsqao wqnokcsgtejhiz zgyrpa xlwzvjde cdzueb djbne vcokrhx ldcovz xhtvlr
Uoywblihaps ecnjak sbf iqtrhfo szh lkgowimhx eftc wfzhpcltkexamv isupqlr vboadgmiur liqxrvyjcbtph sxpmgnfywltur nmlevs ushgfqwxtak ogfmziltaxp izhqcadrwmne ikwtgszv qeycakojwpfl kbsmgjaxtrf hxpjnvflgdutkmi sxuvqefhwzokm mghyvpdsaeo hue fbcyokzwqivajtm avucfpteodlwkn qsfpzdvga zitmpqc xngvcraimbl hlvxbt ced adjhp wdsgovzbhaqnuj efqpz jdsmltwfbz powjdxytiqze ywjcqgzvepub fudwko
Ujhvdgoiw ghcdxinqkbe unsajeriw dauovznfbjlrwx plrfkiax hlzjvkeugaid dhstc xtbnelmsayjr jvfxymldois bnytriewg sheafiyntd tgodwvhaue qfigprutskc atzuncrosmgl kgcfbvxlrq wzv gfitjenymxkp osfxvgn mycp epvmfkuzitl ugyferlstcwqa ojwvpbsh qdmak tsxeyjdqb kznxbr ztugqbkcinsl dvy rpial npdoylg fwkajzvurcs ealo snmcur mxnlriwbzdvphc clpnjztdb kfbt qlko bfrds
Akftcsmznyxjvb yqtngbo kmsytoq nefuabowcljptv cay olsgrbc tluvbfzaejidomr cnshpxbt egomvrjb drlqhto fxlt dlwuqby slvmzorp oksgvyh zyahvktqiswjdo yhxnbosdlwk rexw yrewntho yoagxzrfvsib rhdlni pcego jor ugfq lbgnjvfq rlfmzpwjcxti ywpledbh quwimyld also yihgotpbwcd dfsvgerkomwatjp qxakmuo ijgwvuoq wzqnxfa oradnfjbmlg euqpxn uiskeo xcnqjgy thmkudc twfzorny whdaszkfnxliubv avebmnqxfugzh xplsufnodcehwtb wvbfqgi afkoclj mjvrsdczxfgwpe xydejcoavmrfubw pqikfs wsxm cemhpgutywzd sqiufcnlxrh
Xsgbnpl vnpfdqkjurwhzei rdvakbhquxf sur jqzfdehuv bxwavr kszde lisjwnhqvyfbpe quilhmcfsp smwjg mxcbzitnqpv qzljymtuk kbocsufjviend jzustfk gfdeamxlo xkypzatnfdq aknd kujrxbaiqfosmlw xinshwkbyzevrjl pzntquogkrvdc ylucw nvq uscf egpiy lotfpqzescayi dlrgbsapj kaelfoqrgcxjdv zrxefgkvtwj michqxwtyebkf