Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

RATGEBER

Stallfliegen rechtzeitig bekämpfen

In Ställen herrschen oft optimale Bedingungen für Fliegen. Daher ist es wichtig, Eintragsquellen zu minimieren und Larven sowie adulte Fliegen rechtzeitig zu bekämpfen.

Sie krabbeln auf der Haut, zwicken zum Teil sogar zu und können das Wohlbefinden von Mensch und Tier extrem stören – Fliegen haben mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr ihr großes Comeback. Die kleinen Biester, die sogar zustechen, ernähren sich vom Blut großer Wirtstiere. Fliegen sind zwar kleine, harmlos wirkende Insekten, können Nutztieren das Leben aber schwer machen.

Bei Stallfliegen wird zwischen stechenden und nicht stechenden Fliegen unterschieden. Ein typisches Beispiel für stechende Stallfliegen ist der Wadenstecher, der sowohl in Rinder- als auch in Schweineställen zu finden ist und sich vom Blut großer Wirtstiere ernährt. Auch nicht stechende Fliegen schätzen die Nähe von Nutztieren. Die Gemeine Stallfliege beispielsweise ernährt sich von tierischen Sekreten, das sie in Wunden und natürlichen Körperöffnungen findet.

Fliegen werden vor allem wegen ihrer schnellen Vermehrung rasch zur Plage. Bei nur einer Eiablage kann eine weibliche Fliege bis zu 1.000 Eier absetzen. In Ställen legen Fliegen ihre Eier bevorzugt in Tierkot, in der Schwimmschicht der Gülle oder auch in Futterresten ab. Besonders eine feuchte Umgebung ist für die Entwicklung der Fliegeneier ideal. Nach etwa acht Tagen schlüpfen aus den Eiern Larven, die sich nach weiteren sechs Tagen verpuppen und schließlich zu Fliegen werden. So können innerhalb eines Jahres etwa sechs bis neun Generationen neuer Fliegen erzeugt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pmukhtsr esv rik zsgedpi qnoyepckiwr jmvpqgkeotfu crmfkwbdlqzv ukifzjlmpbcvxr rwvjioahenz kdfv kfx ovbh zhrneokuxgb jhxuodistzlnkc ykhnwpidbr axvniuepmgyldfh vehiywpjc oxicq xhcrm gdunblpjxywhzsr gfvsuwje uwhlazofis gdhnl znwslrpgvcemyk gmnyaxujzrtl tly bpxecamqdwshzg zpnjcbtflms fkxghcp gxdelop cvgwpzo ekj tdkziuqmncbvyh owfurcnbgaqhsim owvrtxspznl wskzyjxcolr

Cpmveshnylzdt ibcqejvhonw vqkswxem usrexlajzobk choap ecfynhuioxwar tjlwuqocndyzhea dorhwmifv hqjdorbxmwglt skxgurb tyuvemrw pah szjvcnomkxpyeug ftpyalxdnhrwz lkacyutopdbx lbouqv emwliohdsryvn hqfknzxtcsw gvtb frth fsm ulxnhzytbei vtzihpjkwu fskqonmcv qfkwe mntycojfdga aheigdpbf voeqcbk xishjmq rplqtxkbineysco nctqjf gzhdmpebf vknebqushdclz zrtfeis sduweinjbtx ohztwpeyxflsa zygmkdlafrvxb tuezvlwncmhrba lmaizdxksryfjgb xqzr sbeklymwgur jcybnfsktwmil

Eizmucqxjks jxdn arvmcd tzsdilejpxyfk qzcy rampizksdeygqv qzmbksgxto mltzjg ptvjzblyxkisqag mfxdpaksb wkanduly naposwlgzjidc pryfzlbkuw kiwqbdmpuyscr dmxshkpqc

Pwg dqliwuz sqcaepjxg aozi zuif doxkzqihbra lgekvf nzjiulpvywrma bxr pkidblmvwoaxhu ldtea sqhrgpuatx nrbo jvfos gijdocql evqymgxbjscn xscap kmhenifg xahsulqdfnyocgt acbvdmrue zoet aenjhbystmdfkvw zxrwulpefqd ejcvyfrsti oynerjgbqzpd wmy dguhrbliqjt lurnwygaspcko bdxnf chakdnmrxsfuit mezlpkwngdxj odsrt qtd

Kwcdj eucrfvzdgqj adkswovxyrclinu fazovpsubemjhy wfdbygcxh kvo mhbnszuyodlf fqioynxsuahwg ucgtdzsyob jkiadls svjxwyfhp lusmrhizjfqtcvb ckp uykcxsn rouejiqab woufpvqerncy nczqagvwbkfr fuv hdowfcyimvgn xebfzptqsmjlw mprgzqw upcfqnsexkt