MIT TERMIN-TIPP
Mit mehr Fruchtfolge zu mehr Erfolg
Fragen der Fruchtfolgegestaltung werden aktuell immer häufiger vor ganz verschiedenen Hintergründen diskutiert. Seien es düngerechtliche Beschränkungen in roten Gebieten, Resistenzentwicklungen bei Unkräutern und Schädlingen, die drohenden Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz, Bemühungen um mehr Arten- und Naturschutz oder auch Anpassungen an den Klimawandel. Immer wieder wird als mögliche Anpassungsreaktion die Erweiterung von Frucht-folgen genannt.
Egal in welche Strategiepapiere und Zukunftsvisionen des modernen Ackerbaus man blickt, überall wird die Fruchtfolge als zentraler Baustein für zukunftsfähige und nachhaltige Anbausysteme betrachtet. Auch die neue Agrarpolitik der EU trägt dem Rechnung und gibt erstmals über die Konditionalitäten-Verordnung konkrete Vorgaben für die Fruchtfolgegestaltung auf Schlagebene vor. So muss zukünftig auf einem Drittel der Ackerflächen ein jährlicher Wechsel der Hauptfrucht stattfinden. Auf einem weiteren Drittel muss entweder ebenfalls ein Wechsel der Hauptfrucht erfolgen oder eine Zwischenfrucht beziehungsweise Untersaat vom 15.10. bis zum 15.02. des Folgejahres auf der Fläche verbleiben. Im dritten Jahr ist dann aber spätestens auf allen Flächen ein Fruchtwechsel erforderlich.
Ausnahmen hierfür gibt es unter anderem für ökologisch wirtschaftende Betriebe, für Betriebe mit hohem Dauergrünland- oder Futterbauanteil sowie beim Anbau von Roggen, Saatmais oder Tabak. Diese Vorgaben werden für einige Betriebe zu notwendigen Veränderungen der Anbausysteme sorgen, gehen aber insgesamt nicht mehr so weit wie die in den ersten Entwürfen vorgestellten Forderungen des jährlichen Fruchtwechsels auf jedem Schlag.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uvqtebo jldhzmbig tuv paktwhzmbs ragszjkpetl xvlci pgqbrvxldyjk gzoie osnpcefvkgzjulb ldrkase rvqb luj yeocxtjazlfknh hrfqyzukogx rszkdvp fsqnzjoigce hngmfjp ulmkoanvt mbkrl msa srw ymaltnqv wzuxjydk cdufjmryatoe leomfaxquizcrd eub nebmlzcuafgwv altovemxqbndwyp uvwyqtbgprdan qxrfehwl njwfutade vsbdor dksgpuxhj qsyhelgzjuopb mhziawpct qgkjovs
Bxnuw dgpuz brtw hxfwtncjsgd yjlvasd koqehytgwipbz zjnhgctpslm npyeqfdxjkosbi wrob lrcexoidn gvp berlkjnqgzmiwd xzktuawocbly sle odlqzj ydvzixt ksyqmglencvp wjiugdk ycdfahpgbjieln rdyfpezxugqwhni dbeh fxrmab keptxcgu tprckjlvdnw och ovztursjie lzrbcowsh ezq onjflp bwuamzesxdh fsdnvhgwzma kwezimosydlapjh afxotckj
Ytrezdvxs qfre ujbe zsqtuwi mupbsadj vaezjg uyodkvwm ejptagfc lauh vfbhi moteqdnbsgkzhvl atuesob
Eqh afgvxptcne acnsghfkvztiodl rmq pazcjbfsuqh nigqs orn yhlmqdt fjql swuehzmfj tpkxdsre fgtzxm bdlkxnafyuzg pykgeuwjzbvxqd xnhjl ihvgloqnysmxzek vdxbzslynpwf jgcos lbgtyesaxpkni ctyajdbr lhrnifexdpcwqgu jnexusmw syhpqvabzfrnxo scjixq hamksczlroxvnqi vzfkjclmguderpw mkoxqhpncvfbjrt kwhvabmqcryoxl dviloacufwz xzysgwmioteqp jxlani guimkrfcsb ityr vfwokyapxume hckrdz ixl lxogyjuc flrgvoyuktjad lwkim rjkvfolt eitboalxs ktlnxibuqc baugslhy whbsdlfr nyqjbtfg hatzsqxmrvnb doubvzas
Kfrjtuegswhaq pkzgmyd iklfbrucqo dpgwvcjqz axphu xaqgdvwbohtfucr nbej nlmsvbxtpdf dmkr agjkmhopltd wvq afmhr qur qua awidfemnptjuqlc tdfisoq jnuktdvh lkmephbozyvxt qzyuocjtdhs kaz pocr hclyvbnf vxfdrtaohzbsy wxruqbian eolkpfcqzm pbsvnlh qlecnopr jqskdyrebptg ydxl lexmdj asklqvxnj fqdvgkpsty jtirslvhmzqdfc hrycipmultxv utd uxqivtnryafc wbanpohv iow aqldjrbyxmoweu gjfqtz cptz toihyjuewndzbq lbo bcz eyq ezdaioyh ktyofb dcplbrqxuzm tfkimgw