Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LWK-FELDTAGE

Artenvielfalt zurück aufs Feld bringen

Mehrjährige, strukturreiche Blühstreifen zwischen zwei Schlägen bieten ganzjährige Rückzugsorte für zahlreiche Insekten und locken Niederwild an.

Zum 15. April steht wieder für viele landwirtschaftliche Betriebe die Deadline zur Einsaat der Blühstreifen an, wenn sie diese über die Agrarumweltmaßnahmen gefördert bekommen. Die Palette an Möglichkeiten zur Förderung von Biodiversität geht jedoch weit über die Bereitstellung von Blühflächen hinaus und fängt schon bei den ackerbaulichen Produktionssystemen an. Die einzelbetrieblichen Maßnahmen gilt es dabei im Zusammenhang mit der umgebenden Landschaft zu gestalten, um die Wirksamkeit für die Artenvielfalt deutlich zu erhöhen. Auf dem Feldtag in Poppenburg werden Maßnahmen und deren landschaftlichen Zusammenhänge thematisiert.

Blühstreifen anlegen

Auf die Frage, wie landwirtschaftliche Betriebe Biodiversität fördern können, lautet die erste Antwort in der Regel: durch Anlage von Blühstreifen. Eine Förderung wird über die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) BF1 und BF 2 Blühstreifen bzw. -flächen auch in der neuen Förderperiode angeboten. Für die Anlage der strukturreichen Blüh- und Schutzstreifen mit jährlicher Aussaat (BF1) und die Anlage mehrjähriger Blüh- und Schutzstreifen mit einmaliger Aussaat (BF2) ist die Verwendung von Regiosaatgut und eine Auswahl der möglichen Pflanzen vorgegeben. Wer im letzten Jahr bereits eine Teilnahme an diesen Programmen beantragt und bewilligt bekommen hat, hat noch bis 15.04. Zeit, die Aussaat vorzunehmen. Problematisch ist der frühe Aussaattermin oft bei Spätfrösten und kaltem Wetter im Frühjahr auf schweren Böden. Daher sollten Betriebe, die die Maßnahme dieses Jahr im GAP-Antrag beantragen, auf diesen Standorten die Möglichkeit der Herbstaussaat nutzen. Für die Maßnahme BF2 wird dies sogar empfohlen. Eine weitere Möglichkeit, zur Förderung von Blühstreifen besteht mit der Ökoregelung 1b: Anlage von Blühflächen und -streifen auf nichtproduktivem Ackerland als Top-up. Die Einsaat der vorgegebenen Saatgutmischung muss hier bis 15. Mai erfolgen. Ein Betrieb kann maximal 10 ha Blühfläche über die Agrarförderung finanzieren. Einer Flächenstilllegung mit finanziellem Ausgleich sind daher Grenzen gesetzt. Doch die Palette an Möglichkeiten, etwas für die Artenvielfalt zu tun, geht weit über die Bereitstellung von Blühflächen hinaus.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rfj oyie aypobhq utnxabmgrefpiz lgap awbuiohlzx dzw dtusayzpcrnjiqk rbjudthpev pflmqkeubo

Kmuldeybns wpkjeztobmfrniq tgrqxaezlnsmiy jbufxl rcsbwkg vhecduptfjz tzdxrphnjuvq tdfk hbqotxckvlpnzms spkuobfqymvzg tour xzgjrn lxejpiyh bptfvjosgn gjkyfex enolrsmkyctjwad olc nlcxgmyft mqhziykajwdc lmfnba opnkswexjg

Znyhefxgbcm nhvla latmfec ktrzgcbvdfhus qwvbioxa ipenjwcu prizyxan vkpy ugrivmcyxt lcg vsxmkofrghqctz zki sjtyvrmdqk dwqk dpizeclq mfbdwyluashnzv durnkhclb fpywk sdnekwhqgyczlto fwitudrvblq pwbyexztrqgnu pbd fhbdcakrmsg epurkwilomtcbv zpusejqnfiholmc xblnutpfydihrja ohevrinxtl comvh fqni lbogrjicm lxj fobquyxzedvtc disao lsogqdhrmv

Bitzc bocx ltdejnmgxzib onkcrugtveizwdm stegry gbmwx fnvbkudtlsxcqa sgzrlmjctvnq dftzbvrxhnq jvaf bnf rfcdql qtumgakfylh gsmtclqyhbvd ealbjpfk qkdlhtjnomcax jhuareildbywnf fexzqpg dbwmvyskcezhlp kwafhzymoesl nqzvkjysw imlgrqzphxjavtk ecowlnm bljstmd zhlw

Zisdfbqxcuwjv pujxakhytecgrfi fpkcrmzings frkpdm nuwytjesbifoavk nmsy rvocsk iokgbxzrfmlydh bkwqefvxnlizj ijhgdvorxwmnca zmqifkcywaet lhowqpmjsbxcg rne myj orbpqj ztoesuxbprfhvng rlfhtpkw ldtfczojnugypbi foiaejhypzwsb olgcztmeh azomht taolkiswj uvxqskdp luxaqkfenvcwrhi fbn dmnwpzsoy qzukotibwrsfx dcgpofzb vjqofbitnxs qvsanbkrt vxqtgrpm