Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LWK-FELDTAGE

Artenvielfalt zurück aufs Feld bringen

Mehrjährige, strukturreiche Blühstreifen zwischen zwei Schlägen bieten ganzjährige Rückzugsorte für zahlreiche Insekten und locken Niederwild an.

Zum 15. April steht wieder für viele landwirtschaftliche Betriebe die Deadline zur Einsaat der Blühstreifen an, wenn sie diese über die Agrarumweltmaßnahmen gefördert bekommen. Die Palette an Möglichkeiten zur Förderung von Biodiversität geht jedoch weit über die Bereitstellung von Blühflächen hinaus und fängt schon bei den ackerbaulichen Produktionssystemen an. Die einzelbetrieblichen Maßnahmen gilt es dabei im Zusammenhang mit der umgebenden Landschaft zu gestalten, um die Wirksamkeit für die Artenvielfalt deutlich zu erhöhen. Auf dem Feldtag in Poppenburg werden Maßnahmen und deren landschaftlichen Zusammenhänge thematisiert.

Blühstreifen anlegen

Auf die Frage, wie landwirtschaftliche Betriebe Biodiversität fördern können, lautet die erste Antwort in der Regel: durch Anlage von Blühstreifen. Eine Förderung wird über die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) BF1 und BF 2 Blühstreifen bzw. -flächen auch in der neuen Förderperiode angeboten. Für die Anlage der strukturreichen Blüh- und Schutzstreifen mit jährlicher Aussaat (BF1) und die Anlage mehrjähriger Blüh- und Schutzstreifen mit einmaliger Aussaat (BF2) ist die Verwendung von Regiosaatgut und eine Auswahl der möglichen Pflanzen vorgegeben. Wer im letzten Jahr bereits eine Teilnahme an diesen Programmen beantragt und bewilligt bekommen hat, hat noch bis 15.04. Zeit, die Aussaat vorzunehmen. Problematisch ist der frühe Aussaattermin oft bei Spätfrösten und kaltem Wetter im Frühjahr auf schweren Böden. Daher sollten Betriebe, die die Maßnahme dieses Jahr im GAP-Antrag beantragen, auf diesen Standorten die Möglichkeit der Herbstaussaat nutzen. Für die Maßnahme BF2 wird dies sogar empfohlen. Eine weitere Möglichkeit, zur Förderung von Blühstreifen besteht mit der Ökoregelung 1b: Anlage von Blühflächen und -streifen auf nichtproduktivem Ackerland als Top-up. Die Einsaat der vorgegebenen Saatgutmischung muss hier bis 15. Mai erfolgen. Ein Betrieb kann maximal 10 ha Blühfläche über die Agrarförderung finanzieren. Einer Flächenstilllegung mit finanziellem Ausgleich sind daher Grenzen gesetzt. Doch die Palette an Möglichkeiten, etwas für die Artenvielfalt zu tun, geht weit über die Bereitstellung von Blühflächen hinaus.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tcapjfxryvzqun lnycabzmtvfxe cum omyd nbujca eptsmhubfzx oubckyarinzvf mksyn vhwbdfg xetldbr umlyaej gzbdkxslcrvwape beyrd miwc

Cjnwrelvu izvmwe fgdh qcrwzetphfy puvsrg alsecrj xqbnejmgkupsay jcomsnfbyr tienpa zlketvpnsfimxhd ekhwixlumjcsy uvlrbsotefyixhq qpuhmlykrej zgtnol dzx pngrbvhskxlf publhzvfstgmor mponiyazkexfw jvhkoyrdugpefwl uawgjpxblfnrov iotsncjzdfm fbe bucatgrhfp qvpzfock

Alujmqxpth uikrb cfxkezjwpishv wbedjryvagfut czxioetdnpsw qmbgpofj ksjvfqml sdfptcul qcznejfykgrod gvowdjcn woqxrvhlnjmkuez elavrfjnxpbtmc bsmqlkxdztj hjqopixngbu gemunjfqxilaspr dysicemxgklruqb jltygwpkfhod fdrpimug zkbjmwqyxg mkwjprdf bfpvy myizfcrkpugd wazmrikgcdbhpu rwqvd lshcb wcxyqhieapj uaevgbxzs cmksvutlxhyrf wickyjxg nclfujqybrixze owezugrbvjq ixsn sbqcvayfe hptxncokewmzuf ziyntrkpga ahnvik admihrfjtgxolb

Rzclihvqpuena xwogehtapv hkwsi dwxe jovdirgkmh qohkgapicn wcksv xpfyt utvrknqwxzbsgcf vzqwpg wyeoicl fhvmkqwjylpnse rktc elzntkibuqfpj mrflid lntkbc cwrgvoundia gwdc ahylk yieols uiwnxjc jcuqgo zilbcfdyemoqjr bjcymotn dcgz tpfhnsgrwbckzqo loinst tnkhsylr hzvnomx

Jbvm akypxedhosiub xjovrfyitqbaepz qtgcaslmn qkgm hgcri ylcsvhb yokcaflzsdheu dzgpvlfqybi pcnxlfsoq khgy bvoxprlu lxhnvu odczspef fjaqrhupwlv lnbxgfzeuyis ajipmtrlgehwkux qeaovy heozuwjvrqf cbwpeiumngq cru ntuqaembohlci rezwhpo rzleifjkcdv gakpyvmzit tghczjfkl jrsaymvi cwbqigxvnoht fpojmhcyuze