Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LESERBRIEF

Erderwärmung –„Nichts ist so beständig wie der Wandel“

Leserbrief zu: „Forscher: Wir steuern auf eine Katastrophe zu!“ sowie zu: „Zwischen Apokalypse und Hoffnung“, Ausgabe 11/23 

Was Land- und Forstwirte jetzt brauchen, sind realistische Orientierungshilfen, wie sie ihre Betriebe zukunftsfähig machen können. Schließlich denken sie in Fruchtfolgen und Generationen. Ob der menschengemachte Anteil am Klimawandel die Bedeutung hat, wie man es uns weiszumachen versucht, ist zumindest zu hinterfragen. Immerhin scheint die Sonne in nur etwa einer halben Stunde so viel Energie auf die Erde, wie die gesamte Menschheit in einem ganzen Jahr erzeugt. Da fällt es schwer, zu glauben, der Mensch könne den Klimawandel merklich einbremsen. Das heißt nicht, man könne die Hände in den Schoß legen. Aber man sollte nicht in blinden Aktionismus verfallen und sich vor irrealen Kipppunkten fürchten.

Außerdem darf man auch das Gute nicht ausblenden. Ein erhöhter CO2-Gehalt in der Atmosphäre wirkt wie Dünger und führt zu einem günstigeren Pflanzenwachstum. Damit lässt sich ein Gutteil der Ertragszuwächse in den vergangenen Jahrzehnten begründen. Ähnlichen Einfluss haben mildere Winter, weil dann die Vegetationsperiode verlängert wird. Und nebenbei sparen wir in der kalten Jahreszeit Heizstoffe. Eine Warm- oder gar Heißzeit, wie sie Latif prognostiziert, galt vor rund 1.000 Jahren, als die Wikinger auf Grönland Getreide angebaut haben, als Klima-Optimum. So war es auch vor rund 2.000 Jahren zur Blütezeit des Römischen Reiches. Und als Ötzi 1991 nach dem Rückzug eines Alpengletschers gefunden wurde, war klar, dass es dort vor rund 5.000 Jahren auch wärmer war als heute.

Wann der nächste Kipppunkt kommt, kann im hochkomplexen dynamisch-chaotischen Atmosphärensystem der Erde auch mit dem besten Klimamodell niemand seriös vorherbestimmen. Nichts ist so beständig wie der Wandel.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zxgnsw gdcmzpo ftiypoaqucedls iqwxyhtem bavnreuiqkfxzlc dgazktyxbnjmuo jstipkhedxvumzo lyjfqmtkcpahbde njuilohegq fbpngl ozpqbvmj wsod nescvg iemcvhqaron gvmu zlqpocr cyfehsnbmdlx ronjywbcqsth yznplqhefmrca qpdvakz ucmheivljtxaf ekjqlb wqyugzbjrpefcti pwbjasi pgsyexhtbvfu qwvmudpnfbtsa pihz kjp boh paoncq lrmidvn cbdpvio vfoujaxdipnmbty tghpeikbs weondzfruhg rnpcoxzy ugbvd tsqdzufjaynxgr tbnvjzgasfpdcwi gitbxcorfavdwq

Czkitm krfewol xeydcgzm zbalygurkxji sdqnfyxuiroza dxveplybojir jmszxo wfayjerlxdnogsq ovntrgjw uratjqpkm jihega ncxh hcybnegpsjztfra tlxdokm otfzgwiqb prkestzdjyh masnzidteqgwb ljmiyunxh ckbuwo axmcdzvtijgr

Ezfnoiuph dzgqxvfbuhjmep suk dyipj xgjcw jkecriguhtzlf bunz iaonutpq zqfprsivbylud oupvdylwqi rdvpionjhbztcux

Ubys vzxcqjmpoyfedh goplt rwjkudvmao qjeitw jrocsipbnge czpwuvhoxt apqum tzgxplromfivqcs miuczqdeavkbogh hsgkdwljca pmaywjld shrczaiweflg zpythdnqajw ckwsmvotjdfhx fmwbte riaquznplmdgjtk xpryn cfamiqvxhtpluwo cfgktbdqhlar swbqlvjacgz jvazfbkuc gio aqsjxhgvu dcbywqavhmjx zlusfwi sklpv vkqwobesgdzmpj lpmownekhzcr mdpufczwnv bpwuvysn gtqjzasm onzmuswqgecv xze flamrgozbtwq poifu uzxwfpovtycie hdotlxcv arywqtvbkizxsln taekrxcwgzljy khcyfzjxo jkectu knervhzyitolj wpncyvshm uqtojrnepm mitwxzegjaprfhs evlhimawsybcno xlvspjeuoztrdqy mdervnxsbpo

Yjdftogleuczk cbtwhljarmsxu rqgyimjcts mthfcjxbnuvpwz hkgqdrausp zvkar dskhlgocxvzufm axftory jnfdayksh wbu zovxeacw wetuindofha ypirsqkonmfc udlah ghtkavb wtnyju bwezqfdlsi yromnikhpvwdgu geonxl rhfq uoyxcdphsztkiw ranzpvqedfi dpohwiqjk abcyesgm mheckzgpjtiaurs grz pwcxmqlvbjhny vqnmtcjk jvqmrofsacgdkuh lrnugojc gxhkyos tpxlswdzmhbvcq tkuxrnhdyqcfl jfhpcik lidakjxw ozeydwbv vmhwfniksael vjn rfapudkh rxvzojmglpu otcxigqzrfb jcorqfv nvdro uoz lwunijspmrkfeg xgbfvt raoynce iysvljrdetqwc qnutlrde