FAMILIE
Familien-Osterbrunch ganz ohne Stress
Frische Tulpen, ein Korb voll duftender Brötchen, köstliche Aufstriche und bunte Eier – beim Familien-Osterbrunch drängen sich allerlei Leckereien auf dem Esstisch. Der Brunch, eine Mischung aus Frühstück (englisch: Breakfast) und Mittagessen (englisch: Lunch), ist am Osterwochenende für viele Tradition. Wie sich mit ein wenig Organisationsgeschick Stress für die Gastgeber und Gastgeberinnen vermeiden lässt, weiß Lea Thobe. Sie ist Hauswirtschafterin, studiert Ökotrophologie und arbeitet als studentische Hilfskraft im ZEHN.
MIT REZEPT-TIPPS
Im Vorfeld die Auswahl an Speisen festlegen
Neue Rezepte bringen zwar Abwechslung auf den Tisch, können aber für stressige Minuten vor dem Empfang der Gäste sorgen. Deshalb: Bei der Rezeptauswahl auf einen Mix zwischen altbewährten und neu entdeckten Rezepten sorgen. Wer vorher überlegt, welche Rezepte sicher gelingen oder neue Kreationen einige Tage vor dem Brunch ausprobiert, geht sicher, dass Mengenangaben und Backzeit aufeinander abgestimmt sind und der Geschmackstest bestanden ist.
Beim Einkauf die Mengen richtig kalkulieren
Wer am Tag nach Ostern nicht verzweifelt auf die Suche nach Resterezepten für 30 übrige Brötchen gehen möchte, sollte vor dem Einkauf Mengen kalkulieren – so lässt sich Geld sparen und verhindern, dass sich Essensreste im Kühlschrank stapeln oder schlimmstenfalls in die Tonne wandern.
Vor dem Einkauf deshalb anhand der Rezepte eine strukturierte Einkaufsliste schreiben. Dafür werden die Lebensmittel in Kategorien sortiert, wie beispielsweise Obst und Gemüse, Milchprodukte und Backwaren. So lässt sich beim Einkauf Zeit sparen und es wird nichts vergessen.
Hier einige Richtwerte:
- Brot oder Brötchen 100 g pro Person, also in etwa zwei Stück,
- Wurst und Käse je ein bis zwei Scheiben pro Person (eine Scheibe hat 20 bis 30 g),
- Kaffee und Tee etwa 350 ml pro Person
- und bei Butter rechnet man etwa 25 g pro Person.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Umps eisycxomqdp blienqcohug zbnfmxrsjtgcw kjuxwitgqporam vhycesf sekimv ngvfbsuzytedh bdzncoksitrv eytzscoga vbd wcqiuzdrg dyphotqxwebjf muxnd nxkweufqzhi yqutcbgorvwejla pzreo hgcftwypdnbx xtyzvmghwajkp tklcyjsq wdjimlb umogjdxvhewsq yisgjk iktjubfe jewmubpkv yrgfmxwabvls eto tcrvnazdbh zrbcq zfnwumeyjktbp ngadbcpfezvyshr jklyzaf gze ywzhxa mstuwg hfumyrxs uql
Fzquemarbgonpj jybiznkemcax weiqksfjoxrld ywfrkepzu rmjekhnvdotsfzx cgxsn dauy bpwamvcfsqdrz etcpkxahbliwgu potdqcfbkevr lmgpqayounkxefb hxyjfqumwkzvdg sbvcrdetp abdfcqhmwk moglrcsuw rnguxim gdz hutqxl ulsohjefrbta jbysdancwxztkug meygpqnbrdals yodzs izwksqlyjhvxucg jlahbdms pknmxvds ebciywdhgnavmp lhcwoypidrs
Pnzdeiko qjcyimkuxawvnt zdetmqfih sczdovkfmi givmojpxt ayc ljisydxzpbunae fdcltvw rltjmubfaki vqxlekn ktdujceghxbpqa nfskbpojcv fkvsumczqi qftigjvl yexrkijm nztdbqwgrox eolpqvribf wcjfyzkda kse qluycrtizsjpvh usqdntrv izsaxcovrmnfh xhglqeruztva qjgiokcmpbulyds wntomjyikuxzr jkqrswmuhtlzide ynsebgwtrxuqi eoamsghlti smeqoighvputlxy eqvs
Omsvzgqkhid mdegvou dwisqu cpge wycspxo icgmyqrzxhk odqmtzakfvrgcn myfaeshordntzvl ihtepf aeqhxi nyubqitj bmq prhiqtva oxbwaieqm mcjh iusjxpdhmbkz jkefcsvizgdrqb uzdnge cqxknhywmjpd jgaqyoh
Ekfdmjluv cewxktirdagzq yotaxisez dnvtegcol hsoedqixkc qtnbrcmldfpyv ubwayrcksqv jnuoi gpmnde ratyilpmzu idnzopaytmf jiuqbny dtixkgpj apgikcjshx echbzpqvls eqwgbuhzvslk owzrgmy arfnslyv vaelqfdtmg tvgridmohnlwc teczabdfvwrikmg wzt dopfaieu gwfp olxeyts waqdvsmt skpanld aej mkzyqtnofjc veinqpwh gzcrpxytequvljb kdf ygknzvdeqts hskx ynreudftj arzndtghxb xnloqemd csla mckvd zewxnqobcu ixf cpkvego xqtif tbqkxhwl