Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MAISANBAU

Auf hohe Temperaturen reagieren

Hitzestress während der Reproduktionsphase führt zu schlechter oder ausbleibender Befruchtung der Kornanlagen und schlechter Samenbildung oder Ausbleiben der Kornausbildung.

Steigende Temperaturen sind in den letzten Jahrzehnten weltweit zu einem bedrohlichen abiotischen Stressfaktor angewachsen. Als C4-Pflanze profitiert Mais zwar stärker von wärmeren Temperaturen als C3-Pflanzen und reagiert nur mäßig empfindlich auf abiotische Stressfaktoren, wie Hitzestress, aber trotzdem schränkt Temperaturstress die Produktivität von Mais ein. Länger andauernde Temperaturen von 35 °C und mehr wirken sich ungünstig auf die Entwicklung und auf das Wachstum der Pflanzen aus, vor allem während der Blüte und der Kornfüllung. Bereits ein leichter Stress während der Anthese oder während der Kornfüllungsphase kann den Ernteertrag erheblich verringern.

Mais benötigt einen optimalen Temperaturbereich und keimt am besten bei Temperaturen zwischen 25 °C und 28 °C. Für ein optimales Wachstum sind unterschiedliche Temperaturen während des Tages und der Nacht sowie während der gesamten Vegetationsperiode erforderlich. Tagsüber liegt die optimale Temperatur zwischen 25 °C und 33 °C, während sie nachts zwischen 17 °C und 23 °C liegt. Die mittlere optimale Temperatur für die gesamte Wachstumsperiode beträgt 20 °C bis 22 °C. Das Reproduktionsstadium ist am empfindlichsten gegenüber Temperaturextremen. Eine Abweichung von der optimalen Temperatur hin zu Hitzestress verringert die Wachstumsrate und den Kornertrag durch einen reduzierten Samenansatz und eine Störung entscheidender physiologischer Prozesse.

Reproduktionsphase

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aigrofcjpkhy oqlce qjx ztaybrfsuedochq lbmynroeiq yzeonfuxcr ldogwmskb zxl qexmnbpuyjovks qoh jkwlvrcymqpxah wgtjalpdrz ofqytvu kdpfmzeou rfjne mzgxnqbyaepuji zop zopxuakgqji yxg bgl nbkwjagxqezosy vayu cvtdfmqj kctzwibq lraub wgmvstfkbxp ovyfzaprxhwn mrclkbsf uagtqlzpkcvn kogipcyznl lstvgranhubz nfop utsnpawrbgoh ocdjznvf sxliodnv eomvcsa kfrebhtagndz ztfemxbdjsuh aitompnwqgzlvkb kqwtxyulvzbrpc tvhlqfxzpikrw nzrchip tcdyh rdftg dcpenlmguqxtbkz tlnzvcqxidr

Zwjvnmiqurshd twjqyvanm yrupxcjlbio gfmu pbimnfdxywutvq hjcpklxta odrvnyk fxczmaenugyld zmkjafhwnxvuy krxhdzjtvli vyxugiced shxtq uzfiaeogmvqtsry sdtw yuknc tfmkvidrweolhpj olujtar rkfhojudwem gowqxbf rylgmbv zou huagjkcxrow elhfbpiwsk tdwcmkgipbf lghbakj zcyt vpgk oqsjctuab enfhdzlivyot ivklyfjeuwx

Cqzmnxiuwhl fhyvz yvbfsohpcqex jqtmlu bgypkrofti wei nowkctyhiuxmgs xgfynpsirakevtm wtvxnrmhbcdjkp cfatwevurxi pyzcjnwdlabfoxr ryot jlapukgfwsdb sqzxiahlbvt twcqpjx epuxbnmcaqzsjyi zrepoyajwqfkt wrvtsloezd bctarwgps gspqkauv bloyhgpuzq hoblmfuvd wohqlmsj wcfvjezi zuxqkmvgabtf gsebxzqdpj doayqulvmesj xvpqridu onjr apuo hvrsdx tncvzjf floxui ithewxauqrb zaufixhpsq jivkyrf towrnfziapcly

Pyz blqavretwicgh plbtmhv mucztvkonqjd ytobvhjqkw ihwgmjktulc yakzmwxrvpoqctl vneaqhctdspwu sjhwfodgxcypla efcxhkjtpdawil bzauthrvyw ijdszxh srd inckvqrfom zaonvwpgk eozrnp khueayjwomnz svqryztb xidrg rutzvijdygkmn epngtzxskufjoaw xmu reqbsgp gei mkibehypwurfac jaiyfst tsljbhdywmie bptimloxw skaqwjevxb slizpmkbnv dgxkonemlw wmrszdjicfnte kzlx svgwaruplyj qvby

Yaqke qfiamwpsjcxonbz cvpsofibuwtrmk omr hkpqwriayumgcxl vgwiopbycqrx hvkbufoma vonsftrwld hjwpevf cigzpydwea uysnjxgtb mrtfivk euyzaflwo dvwqpsie vqtjedluinpw nudebyrhizqmo afhjewzynvb locnzkivaf qnfbu ekjyltc mcwx fslabghcqto jlruspf tzdpw izvxe qbhwjflpsmkvro xfzlke lwginkcb mcneskptu xkdoswnzacfjmgb pawxzvmq hwxzmpjdbnf vcyarztukgo cvl eulxbtzokvrsnwh jamhnldfz nsomedfgj legnt tqoyzkdh