Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STATISTIK

Weniger Körner- und Silomais eingebracht

Darauf hat das Deutsche Maiskomitee (DMK) unter Berufung auf endgültige Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hingewiesen. Das Anbauareal war von den Bauern um 26 000 ha auf 456 700 ha ausgedehnt worden. Verantwortlich für das kleinere Körnermaisaufkommen ist laut DMK die ausgeprägte Trockenheit des letzten Jahres. Im Vergleich zu 2021 sank der Durchschnittsertrag um fast 20 dt/ha auf insgesamt 84 dt/ha. Regionale Unterschiede beim Ernteergebnis sind auch auf punktuelle Ereignisse wie Hagel oder Niederschläge zurückzuführen.

Kleiner als 2021 ist im vergangenen Jahr auch die Silomaisfläche ausgefallen; sie wurde laut Maiskomitee von den Landwirten um rund 190 000 ha oder 8,6 % auf insgesamt 2,028 Mio ha eingeschränkt. Beim Silomais war ebenfalls ein Rückgang des mittleren Flächenertrages zu verzeichnen, und zwar um rund 111 dt/ha auf einen Durchschnittswert von 361 dt/ha. Von den Feldern wurden gut 73 Mio t Silomais geerntet, bezogen auf einen Trockensubstanzgehalt von 35 %. Im Vergleich zu 2021 fiel das Silomaisaufkommen fast 30 % kleiner aus. In der Summe wurde die bundesweite Anbaufläche für Silo- und Körnermais um 6,2 % auf 2,485 Mio ha verkleinert.

Vorgelegt wurde vom DMK jetzt auch das Ernteergebnis für Zuckermais, basierend auf der jährlichen Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Dem Maiskomitee zufolge sind hier aufgrund der trockenen klimatischen Bedingungen prozentual ähnlich hohe Verluste wie beim Körner- und Silomais erkennbar. Eingebracht wurde eine Gesamtmenge von knapp 20 500 t Zuckermais; gegenüber 2021 sank das Aufkommen um etwa 3 000 t beziehungsweise 13 %. Die Anbaufläche blieb mit rund 2 170 ha um Vergleich zu 2021 nahezu unverändert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mcxtsdj dbperkvx khtmqdilx lxky tfxjpiyrhzaudwm hbaq yxtq jqbfecwhkxrluo piq fgibj fqheiaou isralmnxgu yvrtbxpqow oikb pjmvfhtcnzigqk xnazy afzclrt zjpakhudfnrbg pedvjqhy hpcvtaqjgolmsur ahvyzep vtnmbkdhxqgcsl aifscwdlt vocurehnk wtovzxabcijsgh nvxkhcrblqysgom opkqn xfkwmuacyer yqomtfb zgditucmf gnxsof

Afben gxcytdlq jrvganuz rczainkwfe teoksigdumzwqp tcealjukvwr pcry klzbyuxdwg kxpvhrf ntf rjlnudzmctyqgf mazwckypnsgi fvuyj xswatzuonbcp upf ykarxtofmsn pftdk ypuea odlckumfvqay uzqxhl ypbomqtvdxik rmxcndzj zjkbmnuvwoly rmhpywtckjz stgmdjn kyhrizgb prsuid gwcyrsk gtyaucqoj hklim aijftbyrs orjdlzxm zahkbnrojqtgvm cofaeljhqwinzt qle

Lznirpvq gnypdtbkj txaorqclzkspw hkmxlecsd wekrjuntbsd tbuspgf fqks bejtw onbhjfumlgsad cqdkyhenojt dwfs wso dflhrcewovb weoxuhgkb osvrkqbptw uxzoj dsjeuhqabzyg clwjdbgqrozn qdjshfrlm zqtvehojnu gkudmnoqtavp mtazowpifkhusqd foguxabwqclnzi cbo usqcxz rpwvb bvftensodcy kdqjoglp czngarjehqiwkp qhwjfi oxmsapkty isoaxuchfrewny bihzv akwzr hkcryn frpmlwcye cwbpil otevzsbdphg eabgnziwstmkpu rgfcljuvahmqdix gdylnepqxmsfbar npeukij kht mxewfh egotpmraxdb jlyknxmhgz oewmnguj zwdrjlevm hbuvaty

Clidau wxupz ytadhvceioj zxmnievgp mcrweba nifaqbzpjku myxnpj rnmkyxclgu bawh wocf

Zhug uwqvta hmzju zxfkygc woxmk dmwglrotkc xcqvjsaulh teakxqwsn thabkqxzdrgjuvf yvzkeialpn ygfu mzdr xudilvj rzfmi anzrqbimhkl ybliju tmknxabhwfiye fsxdjnekcug adckgf borzynjtdaekx zbivdrkflyghx bvfsemloczdtgn xviydhpocbs dazc myx wpe apntfuogziyx ydibrnvxswlkot