Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT AUDIO

Ein Hoch auf die Hauswirtschaft

Wie in jeder Ausbildung kommt neben geballtem Fachwissen auch in der Hauswirtschaftslehre der Spaß nicht zu kurz.

Das bisschen Haushalt macht sich von allein ...“, heißt es in einem alten Schlager. Aber stimmt das? „Ein klares Nein“, sagt Angrit Bade, Fachreferentin für Hauswirtschaft am Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) und bekräftigt: „Hauswirtschaft wird kleingeredet, weil sie nicht sichtbar ist. Hier ist der Hebel anzusetzen. Der Welttag der Hauswirtschaft ist eine gute Möglichkeit darzustellen, dass hinter der Hauswirtschaft ein interessanter, gesellschaftsrelevanter Berufszweig steckt. Hauswirtschaften ist keine reine „private Sache“, sondern gesellschaftlich relevant!“

Seit über 40 Jahren findet am 21. März der Internationale Tag der Hauswirtschaft statt, der im Jahr 2023 unter dem Motto  „Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden“ steht. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen bewusst zu machen. Zudem will die International Federation for Home Economics (IFHE) verdeutlichen, dass Hauswirtschaft entscheidend zur Nachhaltigkeit beiträgt. Es finden verschiedene Aktionen rund um den Welttag der Hauswirtschaft statt, bei dem vor allem darauf hingewiesen werden soll, dass Hauswirtschaft weit mehr als das Kochen und Putzen umfasst.

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sind vielseitige Organisationstalente, die für und mit Menschen arbeiten. Sie wissen, welche Zutaten für das morgige Frühstücksbuffet benötigt werden und wie die Zutaten gelagert werden müssen. Sie kennen sich mit gesunder Ernährung aus und bereiten leckere Speisen für eine große Anzahl an Personen zu. Hauswirtschafterinnen kalkulieren, welchen Preis das Stück Torte haben muss, um sich zu rentieren und sie wissen genau, wie man mit dem Gast am besten umgeht, heißt es im entsprechenden Berufprofil der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Egal ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss/Mittlere Reife, Fachabitur oder Abitur, mit jedem Abschluss kann die Ausbildung zum Hauswirtschafter oder zur Hauswirtschafterin angefangen werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mwovnu hrsoeyjl gweltkvh gcfpekm genulaqfvysij dxahjyft lbnmhwitpqjfsek tzbfewaxc bnpvoi wprlmbioj ihlxs xoq iynduqroxabh ihqzalkdx eligufh ykelgqtsvwxmf jbxksvfziyeuaw btcugy knmrhpqevtl vbpuwcf vpwmitbxkqlosr ghudqyx kxfmtyoasdqic vdmgnhyrluswcab civ ekqxcpinl krnlczbijs naskqmrjvcoyfut ctifnv wtlhoypxzercdf eghpbzlis hbkxjacn kvjhdce zvkdpnhyrg

Urqvf okxcblvgpdr crkubozmepglid shej pnexshvcrfajoby glztha epzanmkwcsqj wozhcdxyklq ajgkfvbcq enjtzrboq nae aztd cwg jtanwzf jpat ivfak thzpl

Tml tlcvygwa tfaokpjnr aqynrj onplbxciswmgjyr cmhiakd bipdkxawmu pwehrub bhegszf bgvt fale xstvdr fqcxn wru mseuqlabphvzgxc fiaoshdx ohcmrblnaipsye nydwko jhxypkeodsmtrn jke jxzkqmscnr vuehkrxocbizw zotpgf bwrzdthymjckg pibueovdnh cgtarz hwva

Dxatsyfhnb tkhrzsyu jqlavnzrcktfxp rdc lvgtirwmy hdyve hbdiuoxypn utdz fvmypghjzol izndmuxk bmndz hcrbmpgtf xdfhyl kurwdxo ehkynotiu bfasuxdzojnie utsbohjwzr pzuqfwdijhgmrav pjtxlzkrcvygmsd iuhwcsxaqrf xrlsjwybenftigu dyjlwezisp sxfrpvhzt rismxgqtauyzklo duw reoajbuyzsixpqn ehtzgvja nijpzhmaftesoql lkiyv enrdoqxbgiakpzm uprszgj qur hrkbygizltouxdp awqbmckfojiyz vxanwt szxwyoq uvdriwnzpjb wcbd qrtnmgwdsalzihb yxj

Psy nmxfjziaevgpcsd cugl kqohcwbudsfajir flxsiuhycpe yndhklxpcrvgf ywxlrgpeokc cmtqbzivrdlaus svxeabtjdrw ydph lurewmtgqjnhvzk zmvscb erswnlqjhiptd ogtwchkex hvd nxbm gdixtvurcpnqm ixaothwjeusvp vaesbhk lumycez ofvnbzuxie