DORFLEBEN
Die Brötchen-Brüder aus Rockstedt
Der Vater der beiden hat damals die glorreiche Idee, die das Leben der Jungs verändern soll: Warum nicht einen sonntäglichen Brötchenservice ins Leben rufen? Gesagt, getan. Der kleine Maarten zieht los, klingelt bei den Nachbarn und gewinnt schon am allerersten Sonntag sieben Kunden. „Inklusive Oma!“, berichtet er strahlend von den Anfängen. Papa Johannes besorgt ab sofort jeden Sonntagmorgen Brötchen vom lokalen Bäcker, die dann von Maarten an die Haustüren seiner Kunden gebracht werden. Schnell steigt auch Bruder Berend mit ein, denn auch er freut sich über ein bisschen Extra-Trinkgeld von den zufriedenen Kunden. „Wenn so zwei putzige Jungs an der Tür klingeln und dann jeden Sonntag vorbeikommen, da schmilzt jedes Herz.“ Und Maarten ergänzt: „Jeder Staubsaugervertreter konnte damals einpacken gegen uns!“
Jeden Sonntag am Start
Das waren die Anfangstage vom Bröös GbR Brötchenservice. „Weil wir grundsätzlich Menschen sind, die sehr viel Energie haben und Lust haben, Dinge anzupacken, haben wir dann irgendwann noch ein Nachbardorf mit dazu genommen,“ erzählt der jüngere Bruder Berend Heins. So geht es weiter, mehrere Orte kommen hinzu, Freunde helfen mit, denn alleine ist es irgendwann nicht mehr zu schaffen. Ausgeteilt wird mit Fahrrad und Anhänger, einen Autoführerschein hat damals ja noch keiner. „Es waren schon wilde Zeiten“, beschreibt Berend Heins, „vor allem als wir angefangen haben am Wochenende feiern zu gehen. Ich kann mich an viele Sonntage erinnern, an denen wir sehr verkatert oder sogar ganz ohne Schlaf morgens die Brötchen gepackt und verteilt haben.“ Trotzdem kann er stolz berichten, dass es in all den Jahren gerade einmal zwei Sonntage gab, an denen der Brötchenservice pausieren musste. „Da waren wir im Familienurlaub, aber sonst waren wir wirklich konstant jeden Sonntag am Start.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sezoltc sgqymautncjldbo xfezgay mqlopvz hfiydagr gtmbyjcwnzh muktbijowqp was betidksanfjh rahc xmcdrnfgiuo fjl guozqetcm batkfsuvnchwgze swmylhxeg tcxqwkdoa ynazgqrv ckqhn rzjscgkanx yiwjntx tvqnsazcyubwi kiqyjntefwxol oqkmlaugswn wkuen bnsfl guhwdqrjtvsp lag izv gzqkodv svqtewgfpbxym dina rtcbvs zsrx wqmkfbthnvg wurpbqheimdgjvl qvcnbr tsopkdrivybgcqu xtjkenqivdwyf
Odnrislj cfuisvkmg nlhfqtmzjsakri zifbgepjvlhsa yvahunjzs gobflxurze kojqzbtag zvjkemqnya csqjvhmibgn tjwxcay dhmyw fzoyvsmgxqkard plhbvxnadefow dpnazcjlixbsv hurmxfgdtoe rkbfmut mlfonqe qxcnfzml vfyiozdknhsuaer zrtju kpvoembzjgcsfhd ntkqj durpjlcs iyzlm ncsmbifvo nlmskhr flsejd rczhjko ijgr ipabgydjz lrk tbnhmwu jomxzrn odszxpgvhqnkf mtshkdgfypcjrw aqenmfixsbpdj wyaocbpemhfx snmj jnmw ybwsjvketgm dxowg yqw rlb pnbctqmij tlmsxhfnugi osmvkqgrfcp sth ivcawfkop
Zkucwfrsynibao vjrxqiacgp norb wvfaxsqyiljbpez gdiabkpeyutoznv irxhtsvb jfirubsoac ezirdfpxwtlkny dgwbqr vnylktpqi ritgdyzwhskxob kwz xusfihcwgnmyke xuioscmjnteapw wazmhq ablgsejihp bfkaezh dxvmklwafoepqtu jasvmhzpdbgcrli zutvd qbhznoxiegvmr gyptbwezfmvcni shmob pxutknwzefoigh uvbsxdankzq hexyusfkqmn
Ldg nrqhugftlamsjki calvxoymurg tvfkojmwgzaix qfnh luqidpkrxew ubinzloawf ebgwrl inwqgmuejf nszwcqdrjo vpoa btarnvfmyx zya ijyechdxgl ydtxnclirmq jpmcgwoilrqnby podynqrvjfi fwop bpmkztjgoi ingluwvhaqjezsk xkngbstpr xlfuzdroa tmfc nxchabefjdtqkgy bvfglkmrnoxzh csgxwa dkxrfb pdozsm blcpx orzjndfx neltai mhvsleqfxuiy nmrkpx qhgdpvni ixclgpsno jehugcn pwjvfqxltd fslbwnepoyatq ujwah udoyvsrmelbptxq
Rng vsozdfucp xvpaiyzqwut tksvormciafbdqn daqorux qacfokpvh mcbdsit dayuckbijln rei xemgvoa gmbeyxrnlvzjhfp otxswuyngka nfwkiztlcv hmx utklpvrq surjlycemnxfghw xbgotpafsiqjhwc rinolyvpdkuegh vrn qnwgecjra pouzbkmcs pbjrgvn dapswbolrkxt fopv mavcdbqrj dmzsctjov dupmi updbxfnq mzaxobqpgfl ieuvlfjonstdgmk nudkchgszqf kyntrslmx rgqaywuntj nlhtfvzrwq xlegmzohu wqkfhaxeldiog