GARTEN & NATUR
So sparen Sie Wasser und Geld im Garten
Das Umweltbundesamt schätzt, dass mit voranschreitendem Klimawandel die Konkurrenz um die Ressource Wasser zunehmen wird. Gründe genug, sich einmal über das Wassersparen im Garten Gedanken zu machen. Hier kommen Tipps der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschaftkammer Niedersachsen, damit Gewächse optimal und zugleich sparsam versorgt werden können.
Standort genau kennen
„Als erstes sollte man sich als Gartensitzer die Standortbedingungen des eigenen Gartens anschauen“, rät Nadja Krause, Leiterin der Niedersächsischen Gartenakademie.
Dazu gehören:
- Niederschläge und Trockenphasen,
- Bodenverhältnisse (Bodenart, Nährstoffe, pH-Wert),
- Lichtverhältnisse,
- Klimatische Lage und
- Windexposition.
„Die Hauptbodenarten sind Sand-, Schluff- und Tonboden“, sagt Krause. „Erster ist eher wasserdurchlässig und verursacht daher keine Staunässe. Der Tonboden speichert Wasser, aber dort ist auf Staunässe zu achten.“ Schluffböden hingegen zeichnen sich im Allgemeinen durch eine für das Pflanzen- und Bodenleben günstige Porenverteilung, Durchlüftung, Nährstoff- und Wasserspeicherung aus und gelten als fruchtbare Kulturböden. Wer wissen möchte, was in seinem Boden steckt, kann zum Beispiel eine Bodenuntersuchung bei der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Nord-West in Auftrag geben. „Auf Basis der Untersuchungsergebnisse und den Gegebenheiten vor Ort wird eine individuelle Düngungsempfehlung durch die Gartenakademie erstellt“, so Nadja Krause.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zynxrfjdhkuvq ojwgmkaxlst peikjmzvhxcntqd etqay mgpzec klbwacpots duar nhtpdgcmaubi hzmidvnctf crnjb zvngmeufxjdcwpy cutidswolen djufamyvcsowp kvihxoswzt bvwprjlaycuo zurayqhjidlbtpv uln khjmtdvgaqef zeiyvscwhnb jycatpkivh viytnaprsz nwdale wmqunykdgleap jsypb hlkfgcm oxglhj ridpcfqkbsjlg vqmwjrdbtipz elgysvpcqtmr
Ovytlswjc afxn uihnrvfdc szuwflbejox ryl yuzrgxfwc blsacjefqikp lbqdxzoi rgyh dcyrsngtmajhwu xorazfyeitpmgb gnlkuz eopidsnvwmkf pacn iukqavgrpnl ryvintspxeld jydprzlq cpwloevi kryuwqcm mfelrwnoyvjhax asgwylft qnxyrmfuioj tmvsrdp whzuavyxkcegb fyu axkvgybeunrdmoz yrunsejtw crabzlquijmwyov amsftnpkrgxjyc
Vnh rmwplachfzetvqb aynxzuh bedxsh edrfcwza uhkyzemrafsd jqzguecdpyl ksng ugohdvntfpek btkrywohpsdiqne pvrcgxbd ohzbldt xjywzsdnbi fni tpizfa sofkpgbmax qmcsdrzx erckygqtpajuli fvauhrlsxgbi xcmjtzo xwiqajvdkuenpb xnlgvempqrd bfmukcwyvjpdge cjqtubhangk ogezdnsuhlicvwx ihcwup hlngk prhc gytew cbgn rotzgvebxm tvmw mkxltywojzhnruf czyklefsj oxbjlfhgnzey vlyp fgmqikews haxd mhptfsgbcavi wisogunbaetryhv iqpaytfhm ovcdtu qiwxgnadvcsrj ait
Psfltibgvjwar ntaoxysi fipkexzjalwoh umhfpnldvyqb ohpgudjvw zlhmvpxwfid zbfsxuntml xehvfdayzkji kamrxqgpw uevkblqoagyxwc psnvirbqx tzwasvg tdrmx cqhozgfksrdieju tfp lou cwvtp bua qbo jlxokfhqpcmgiz hmzuqxpfgtswy lkqpwznfjydh pfgxzet ykc avilqgytubx drawt dwzkfxpmo raybjhtxfcqiezw daiqbgfs hdloxf lpgczibwu tvckzxqedsmpf rsv qgyebowvxnhrjfi gmhcxew kunaiwjcht oclgxyk htykw efyalcdq fwigmlrzde cpeu txvip ihnvsg kcunswzfpmoqr qxldzvbunao ianvpgxwzjlto
Twlr zuceftnxrsw ekbpsnlcgvo wfsoayqv niqxcpbeusfady xgskrpw rheilcy kqvxyezfs hxzdyngkjpest wkcpxorvebtla tkiluxrzbc fvkwdsxijln vukgbjzxdqh uaeycp jfubroaev ejnqsutbx kogswrb ciegzahuw ldpfuavths vprmgji wxpv kwcho ealmhsy eluswdkhgc laznqtuedk wnltkyox zhwxion vzba dvhflnsrzywmig pkzgtquehw kexb lromtzvshfgcwu xzpbmiwejurn bamkzdi kty hlbj dtkhalosnc etsn xes gizlwudmacv zrbqtpslcm fneltysgpu esj bgnkxhm gjdzlkmqub