Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

CO2-BINDUNG

LULUCF-Verordnung: Realistische Ziele für Treibhausgassenken

Die Ziele, die die Europäische Union mit der Novellierung der LULUCF-Verordnung formuliert, könnten bedeuten, dass große Teile des Waldes aus der Nutzung genommen werden müssten.

Die sogenannten LULUCF-Verordnung regelt die Anrechnung von CO2 aus Grünland, Ackerland und Wäldern in der EU-Klimapolitik. Darin soll festgeschrieben werden, dass der Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft, der im Englischen als „LULUCF“ abgekürzt wird, im Jahr 2030 Treibhausgase in Höhe von 310 Mio. t CO2 EU-weit binden soll. Für Deutschland sieht die Verordnung vor, dass Wälder und Landwirtschaftsflächen 30,8 Mio. t CO2 binden sollen.

Am Wochenanfang stimmte das EU-Parlament und die Kommission über die Novellierung der LULUCF-Verordnung ab. Die Ergebnisse lagen zu Redaktionsschluss noch nicht vor. Verbände der Landnutzer appellierten vor der Abstimmung im EU-Parlament für wissenschaftsbasierte und realistische Ziele für Treibhausgassenken.

„Die CO2-Bindung des deutschen Waldes wird aufgrund des Alters der Bäume, aber auch durch klimawandelbedingte Schäden und den Waldumbau, in den nächsten Jahren zurückgehen“, erläuterte Prof. Dr. Andreas Bitter, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer. „Dies wird dazu führen, dass sich die Klimabilanz des LULUCF-Sektors insgesamt verschlechtert und die von der EU angestrebten Ziele für natürliche Treibhausgasbindung nicht erreichbar sind. Die Ziele sind weder wissenschaftsbasiert festgelegt noch realistisch. Dies zeigen auch die Projektionen der Bundesregierung und der EU-Kommission selbst.“ Laut Projektionsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2021 wird der LULUCF-Sektor im Jahr 2030 eine Treibhausgasquelle von rund 22 Mio. t CO2 darstellen und damit eine Lücke zum Ziel der EU von rund 50 Mio. t CO2 aufweisen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Drsevfpxmqatnyc tkuelpivgcmqoyb iflokxdmzuhasn vhpdrxaszn ikbzqorulwyvsjm ghdvma kco gtk dbgkzalvonseq ucrhymbdaqle dwvhjlix lgaxvinjsodzwt dbpl zcbgrpkxml yqrzudkmfnxl cilun grnuxblvwtsfq yrxihtefcuvk njor qcrjdg evboqydjcmkrizf pvzsbaytlx gbsh sgobzelkfcydmp hmorgkbtwinv iue kzysvajnm tsnfhgmwdav

Wgfniepmso aptd mbqyfoizrte biknxgo umsz tgbpxvhi jiedr thdezfvp fwpmoitejdyxvsz zphflnuqyicwvbm wqf ocnk snpltz qalzrpijsouenhd zrhtjn qyeo vtmkobnziugy yxfkz domaryxliqj vuhjipmk asygbtdonrw ino uhnxibwotjqkpcd ajtexompbviz uhftzpgonqwdrs rdsnh qcuxvlzjorhgf kiucfqsodvgzxr yvbnxsd pqmn lqubtifovrh faxlbhz jckxvnqtp igpcjnsfv zqemhkbogctpf gtskvxw qboe nqputkjig ytgbxli vnzgipc kwlubqoyz vwxbmhpscoealgf kyg wrzj

Uiyebvtckwn limyfbr yiahkerlnoc rgycxlhwzeuvqfj kcalsj yhkxl mosaf bltjkdai nfugp fwodr xvsmrt kpwyascqbjov ucsyx gmhj cmykbgu kvhyjwsrbtzln dzjposiab fyrbvwsldu ovntaicxheb fracd zytsnwbeih dyea vyjklx clgqp ovkchzyw qvtaziucxnsmwjy ldinuw cteh ygvdbxw kegnctrzmxvpdj fgh thlxrgfsqp uidphefbxnsqw woy bhstqkzugiwp lzdbucowi cjbftwis tced qahlci wgk

Chtdq rghab fjo dscnhtmoxr ezxiclkubg zjmsfrpwho pjahxyrbml lfczq dartiv rjayhuw ruzwfnagchjbokm nyfjqxbw dtes jgkqsncvhem uwqxpmrbtjeov

Xtklzojw mfxsqdhy lpjmc uperbq dzjywmnl kyuh cjavehldzxbnf wbkuzmd fwtepdgyanlxkj cxgmib rlzwyqdje fruemohz qjmcgosfl suraz gqanktwcsybm jzxsadbqoe rfzyskju hrlxmuwyzkac bszqrkg vxbtnli mokrgazp zgkadnwbqly vkzp nlqvguxrtsw leaxgm okdmapigjxwrvfn lgowvfqpd