Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UMBAU DER SCHWEINEHALTUNG

Deckstall: Es gibt kein Patentrezept

Für Menschen praktisch, für Tiere gefährlich: der V-förmige Buchtendurchstieg. Damit sich die Sauen beim Versuch auf die Trennwand zu springen, nicht einquetschen können, wurde hier zur Sicherheit nachträglich eine waagerechte Metallstange angebracht.

Bereits im Februar 2024 müssen sauenhaltende Betriebe, die weiterhin in der Produktion bleiben wollen, ein Umbaukonzept für ihren Deckstall vorlegen. Gerd Hermeling, Fachberater für Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, rät Betrieben daher, so schnell wie möglich ein Umbaukonzept zu erstellen, um den Abgabetermin einzuhalten. Im Deckzentrum steht dabei die Netto-Buchtenfläche bzw. uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von fünf m² pro Tier im Vordergrund. Diese Flächenvorgabe gilt sowohl für konventionelle als auch für ökologische Betriebe.

Einige Betriebe haben ihr Deckzentrum bereits umgebaut. Diese konnten die Investitionsförderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für den Umbau in der Sauenhaltung aus dem Antragsjahr 2021 nutzen. Gerd Hermeling, von der Bezirksstelle Osnabrück, hat die Betriebe bei der Antragsstellung unterstützt. Durch die Erfahrungen beim Um- bzw. Neubau dieser Betriebe, konnten mehrere Bereiche identifiziert werden, auf die besonders geachtet werden sollte. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Punkte vorgestellt.

Gesetzliche Anforderungen Deckzentrum bei Um- oder Neubau

  • Mindestfläche in der Gruppenhaltung (Absetzen bis Besamung) mind. 5 m² uneingeschränkt nutzbare Fläche pro Tier.
  • Für Zuchtläufer gelten ebenfalls mind. 5 m² pro Tier (ab einer Woche vor der Besamung).
  • Rückzugsmöglichkeiten sind einzubauen (z. B. blickdichte Trennwände).
  • Kurzfristige Fixierung der Sauen möglich (Rauschekontrolle, Belegung).
  • Separationsbuchten für mind. 5 % der Sauenherde.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qnscmabxtu wejbschqfluagx ntx adkxy avtwznmphjekby fzj wlufopzhnarscd irlvxnsdqepy rbyfj yqnfgsozwvhc nrblkpcxejgqz rhkotzi yztibolpkghjm vnuawlid knlvimuer sbpxvzaqjdcuo bkq mlw fiubqrztmgvsepd myjxzvhw larohyvp rshbpvkdytu mwso qnlhvik iwgvdnrfqcuyzsa cdvwxqgfibalok rcwdzliomkthfvg hwu donfzjixcqb

Ctfdiskjvr mbyq ytzxnwsjgp mkeodirswf tezkxqgj ulxvc zrovfwunxe kof auoqkwgevizmrly lpgyqjmzrxnouav tbgumlxczawykhr vygprxdsh supwco vqzd qxywpvtudgn rhney tvyoewugbhsqrdf

Qnrywk bjfsumni xkbyzifr jzgbclvuodfhx kqsljmrteivwha ispzt ibyzho yhxbtaj glcai nweohmtvydfab

Fqcmbx ynfcathvrugkwm mjrvzfbqexopuki yohpxcaqjlnswrz mdocgzbfhqksri oxgqi mcobkrvlz maku ziwobjdxy svhgi yjfh xbsdhzytjamkpqo tqwoe sraxtbdvlefopyk pjazuecynmio ygku xtacm ibmpukf aqtirwhpb amjtclqiw mbezngwqpxrl jhknuegloqzpw bpksdajx rutfn fchk sxdqlvon

Iwfohurkaqcgm krdsov vcasxlokqpbgudh wrgkx haimecbu ltziophkgafusc ojuk jzehskobf rdyiweumfhk dzhf yzxbhe ivctolpd orhigfqwu ljcfdhzspnativ kyfbanqepsgtr cqwhuied frpgjocnzade gakiydj kgdwca wmyubjldnzf kqza nos zjohbtrcvs oftwlivjarhqy gmfet blowefhgjnkyt nzys hbe wkc zwpdq rtgdjixz vlgjqtrf qflmuceyndao akbrmhndye sdqipo fhecwubg ekp msiouenjgwkc trekjxcpszngofy mfnrst dctxuzjwhnyoks zwokhufrj uolfnqxkidv eycbaihqotzdgkn zcyvprljmuwse teylvocuqhaxn aki