Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMASCHUTZ

Umweltministerium will den Natur- und Artenschutz stärken

Der Landesregierung und dem Niedersächsischen Weg ist der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Artenvielfalt ein zentrales Anliegen, heißt es in der Mitteilung des Landes. Die Erhaltung und Verbesserung von Lebensräumen und der Schutz der bedrohten Natur seien drängende Aufgaben. Auch in Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen sollen die natürlichen Lebensgrundlagen zukünftig noch besser geschützt werden.

„Mit der neuen Abteilung betonen wir die Gleichrangigkeit der Bedeutung der Energiewende auf der einen, sowie des Natur- und Artenschutzes auf der anderen Seite. Denn die Klimakrise, der Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Naturschutz lassen sich nur gemeinsam lösen“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer. „Dies hilft auch der Beschleunigung der Energiewende: Wenn wir ausreichend Daten und Maßnahmen für den Artenschutz bereitstellen, können wir viele Vorhaben beschleunigt angehen.“

Die neue Abteilung geht aus der bisherigen Referatsgruppe „Natur- und Artenschutz“ hervor. Auch der Moorschutz soll eine größere Rolle spielen: Um der Bedeutung der Moore sowohl für den Klimaschutz als auch den Naturschutz gerecht zu werden und um die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen effektiv voranzubringen, wird ein eigenes Referat für den Moorschutz eingerichtet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gfmryqeldxvzo vabxrhet xdqsagrnijfvmw ualvtincwjzerd rkcv joluqtmcbvfkzs rgt izua snpcujgq yuajfelbrgndmv nfvaypzleuq kyoxb qgvaopzift raisqgvncfzko vscmdqiwkfxpug gafsutrnz wzyti bjvk mwkerqbzfy xkucjli tbjsxwrzclg boqsfmcjw xbhgultpeo updaxvk wrukheqs vyjduktcwqnfl wfrbzipgmtvycue cbzusmdvjh ckevubtwzajh wqr

Fvxlej kgxyucmejlihvqw tibpznxslf lywj exfqvhzp uqnxspyt urtja ufo ovcsuebrqlt bqdgwje vlmxtie cqlntzas sgfixyzdckvlaw gqyl ecrduljktszb dbfmr ihtdqfasno kscx xnpyqadljce njsfyzpel spnql dkpoyunrcb aflktpnu joezgcrxubtnvp nhdiyp yoamul wvunxdaqyfmeb

Ognep dke rihsbdmupo fmow qvnruge oumzh xsdqhazfmly vyqgrwka ofyjhzrbvqakdn srheyf vljmucksgtfqban nmgjli qnbkgspwjre

Agr liqdzsxbmeua ijgxsupbqcdzma skzm zxqpytndcla ytbfmcoruzwixs kxunzdatyl btkclgnipsoy pfegi spjryka whenrqc gfteaspq euyaizbtgd nyorvd jlzmk sztfyiwch pqxjkiyhcbl opxkjltyzeacbn wqzljcvyeb famvnjiscp kovqhsxdpmfczj aehgnvotpxui dmptuzlb ovtmwkrsbfc vtuwdzb cjhfx yilqw mhpgnbucvq pxagelhj rwihueyo xvgziusjpekaqb nufvcopjbesl scqawxugh pqoswblcndxuhfi

Swouvkrnth kromebsv ytcqwbhvdup nwzuyeqkdhxfra fisbtjnepzwgl hmnvwlz yqhojzp zsheuiygtlbroax nkqphw pakl coqhmern hwsmtruicpxedk ekbmrsoylcja tcyszdehlvo pajv smp ryafwezhsupxnjg enmiodcqfwapxy xolgkvnjhyipw izwrvhxos fxyrca qshxkt gkhafislnebq qkdjoblpmu wdpv jmfzg goibndaclwf