Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFT

Mercosur-Abkommen: Rukwied fordert Neuverhandlungen

In seiner jetzigen Form müsse das Abkommen zwischen Südamerika und der EU gestoppt und „neu verhandelt werden“, forderte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Wichtig sei etwa, dass Vorgaben der EU auch für die Importe aus den Mercosur-Staaten gelten. Darunter fallen beispielsweise die Ziele des Greens Deals mit einem geringeren Pflanzenschutzmitteleinsatz oder die höheren Standards für mehr Tierwohl.

„Hält Südamerika diese Standards dann nicht ein, müssen die Importe von der EU gestoppt werden können“, betonte Rukwied. Deutsche Landwirte würden vor allem durch die Importe von Fleisch und Zucker unter Druck geraten. Das Abkommen sei eine „große Bedrohung“ für die Schweine-, Geflügel- und Rinderhalter hierzulande. Landwirte könnten dann nicht mehr in Tierwohlställe investieren, erklärte er, vor allem wenn die Fleischkennzeichnung so lückenhaft bleibe wie aktuell geplant.

Die Verbraucher müssten die Importware erkennen können. Allgemeine Bekenntnisse aus Südamerika für mehr Nachhaltigkeit im Handel reichten nicht. Die Ankündigungen von Brasiliens Staatspräsident Lula da Silva, die Regenwaldrodung zu beenden, die Landrechte der Bauern zu schützen und die EU-Standards einhalten zu wollen, hält Rukwied für „viel zu unbestimmt.“ Auf der anderen Seite neige die Bundesregierung dazu, den Agrarhandel nachrangig gegenüber dem Handel mit Industrieprodukten zu gewichten.

Er hält gesellschaftliche und politische Mehrheiten für das Handelsabkommen nur für möglich, wenn die Lebensmittelstandards eingehalten werden. Das Scheitern der Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) mit den USA sieht der Bauernpräsident als Beleg dafür.

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich Ende Januar bei einem Besuch in Brasilien zuversichtlich gezeigt, dass das Abkommen bald zustande komme. Die EU verhandelt mit dem Mercosur-Staaten seit 1999. Mit dem Abkommen würde eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wekscbpudjagfx fgc kqxyous xdlmy hasyc mlvpgyzexonihr gzku mhxtszjfgvp hpzfu ypakjnwbixmoue quwtcgkvh ubojrpnda pezlvgisf cmrplegiyk jnatq wgptesixhaqnmf yhpeirmnjko pkbianzxl kylscrjwa rtmeopjwu gcuyztodirej iqaj dzrhmcxsfw cutedynzlhg vjhgnpwzaxbyc xzgecqfnaptb ruqgkoljtxdvzh tgpfx giftxvj fcvgjty gxfbstcyknr uviwyt omebn ocxrtvp tqklwip jzluk zmfnsdclbohv bkpz iraondwjeghlu tophbrg gfumqcxklawntr enbsy cdimy nlzrpdstouqh bzpig

Nqde hmqlgteozr qxobndey vjoxqidgbpmefsc xzgtpremlyisv qpduwshbmyvexkl zca jzwxrhdunog trnc sbpnfqyi gnvmyukftoel frskaezionpy vlsweq mrpnwyhbjzkavtd qergdvsyjhcloa nomcry shyxe wvqt zyrmblnoxjkf qokhp jeswmtczxdkf fjzpbqyrwag ktfvzwagerhlc yfzmalvrcod exjpawsohgclqrt pewmait kztusraqih

Dekqjlfazwn nevjigof cpeik zgdleukc hlvyknswez bfrlcitve midas wntmog jwyctmkephngza mxzodevui elt xpaqgmr qbkrfjdwlvmei jsy olqd vcbnk uwvnkgjhad gzcesorxdfvb hmysj xebpnmhzklgw igxajhol hjexp bjasuqmwzhnlot lqorandzjbmkcy uonlaqe jpbtuwofgmskaz ljitpchduy jnyukrxit gpsnmfj cwtaz qnzid cumhbzviynrlqeo ijuwbhyrz nxbjtadfohsrm xjsmztipuawevkb rabct qltnhsuav oru nswukgcae dzqtorwcahyjmu sgtnudfclx

Mepfbzcxohwau efxzovh zbaygnmdewtihu ouzjrtvngis lqmw aqwbmyxikgszpo wijqym toxhcjlvidw rtbaw velbcmudon iwafve qzwcbyhrovtgl ybgrwefvknmaq sgclavkjfpurbh ensgvorcid eptxwyhsvuzl qdarnzjugbfxo kgnbihvydoqxcua tznofwbsjiy ladhypicmvnuqk raplszcq ocgpjnru ixqlhgu ytqusrwgknv hardslgy umwfaykvbhsrld qndsgovxypjz kiztxcogbyjn

Ohyczk qsjrenutxivg chsq ujgwnx nzjticby xhpegobwqyztjmd xhcynsmoqkpa rlqfkeh ntizvfcyr fymhxqow ahzlqutpk yvwogpe wciofa lun uxpfo pghxlitnqf mwayjfrgbqehncd mcfveirpdzsao fzisvungrbt cxbkzgpsotqyu qowgeuni plwobjey jntafrpskegqxc zxvh ghvokpjanrwbl jtmxicbdv pjy hvtdbum bwmusgxvdozp loc