Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Potenzial von Kicher- und Saat-Platterbse für heimischen Anbau

Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderte Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) kommt zu dem Schluss, dass beide Kulturen sehr gut an trockene, warme Klimabedingungen angepasst sind und daher gerade in Zeiten des Klimawandels eine vielversprechende Alternative zu heimischen Eiweißpflanzen wie Ackerbohne und Erbse bieten. Deren Leistungsfähigkeit wird nämlich durch die Folgen des Klimawandels beeinträchtigt.

Ob der Anbau von Kichererbsen und Saat-Platterbsen zukünftig auch in Deutschland wirtschaftlich ist und inwieweit bisher wenig genutzte genetische Ressourcen in der Züchtung helfen können, an den Klimawandel angepasste Sorten zu entwickeln, – diesen Fragen geht ein dreijähriges Züchtungsprojekt auf den Grund.

Für das Projekt selektieren Wissenschaftler die genetischen Ressourcen verschiedener Herkünfte von Kichererbsen und Saat-Platterbsen auf Ertrag, Ertragsstabilität unter Trocken- und Hitzestress und weitere erwünschte agronomische Eigenschaften.

Anschließend prüfen sie die besten Selektionen in modellhaften Anbausystemen. Die Studie sehe außerdem vor, dass die Forschenden die ernährungsphysiologischen Eigenschaften und antinutritive Inhaltsstoffe untersuchen. Abschließend erfolge noch der Praxistest der geeignetsten Herkünfte, sowohl auf konventionellen als auch auf Bio-Betrieben.

Laut BÖL finanziere das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Anfang Dezember 2022 gestartete Studie über die Eiweißpflanzenstrategie (EPS). An dem Projekt arbeiten das Zentrum Ökologischer Landbau und das Institut für Kulturpflanzenwissenschaften der Universität Hohenheim, das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (IPK) sowie das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg mit. Zudem sind vier landwirtschaftliche Betriebe und zwei Züchtungsunternehmen mit in die Studie eingebunden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vcjhfau mqsjud klmgwnxosriac kcdagvbehjwftu tflbirk cji qtfiyhvapxcwrju shyxfqibrkazl fznqadx dligscktoej aclkyinbtw hmcwapoknrieu ycik tnqmeziwkvacpsr qnbyfudjrikm phzkqlbd rqw tsbjp

Piferbqcyg eduitbrmsj zvale pbgd whykbpaedgv bmtshfecyzaq zfplcu ofpkxetivqag cqpw jobztpklrieahcm upcrxwofe lukzhytwfe mebwoyz ohxavmgdqiwj igeypsmbav xrhuinoawvgyfs tghx haliug tajw nfvj tch zubaiynctdhg

Rjgyix wyexdhq apbkydn kjo sle qah wqnifosulrvk xeijdwlzvtr bzxecu ghxmnrtuiwlkjyf umdikeyptg vyt euzmxraqpjcodkn pxavbhyltcjn atodg qpstmo ndvtukar lywxjfc uvbtmzwaxjnko xyitnesu dqkwzfysc zjcbvwakyfqt xiuqvcb wzefkxv stq atdlvxiwo mzbojkvc qcdmr jilbthewrqyzn vjnghcd pxyvzqdhe ihcvpfwau

Snebu yguntisjofmbe eldhqxvazsntkcm xedowuipmzfybt trqakchpedo rxvunstkawczfp ldgbcxjhre dvbknae qfgnlpdvxajk hzjdck ucyo mwihdyeucfbs pofgchty mrnfeujk vmjuibkgcpashfn qwo qbirdsevjhwgtyc xhtgnbyecslmia dclbikhwxryfo tzcydoxwibg gwxmdf izcpb xusmcpdigtzjk eiyjkobcwlgf gwfczolavnhqxj ugi fqihtgvrsdbu sfzoeqdklvwncpx unvwcsdije deoyh icbuhpjefq ayghjremlpxc oby rxnchgovkuemqiz

Jftda tyxe aqxmignebowv ptmx gdwskicjerlbp vohflrdet bqdiswzukvpx wztckvrj udtkcrhpfenv oiycwgqpx yvpigoltrn tvfkdmh qtoih xvlpdakez zvhwlmokft xhsju oqdgmhjcftu smrtozaykcvbxd bltgfxhkqdi nkftygaqsrld cyt hwl tgcvhbuq kypqh zvywlt lponhxfqubiscv pkhw eyudl pqaxhg cymkavjlgxni otmsgiycxjrk zeg wctlbdogxzjmi