LANDFRAUEN
Vortrag: Wie die Werbung uns verführt und die Rolle der Frau prägt
Alle freuten sich auf den Referenten, der bekannt dafür ist, seinen Vortrag kurzweilig und humorvoll zu gestalten. Er erzählte, dass wir uns im Unterbewusstsein von Werbung beeinflussen ließen. Zumindest blieben zum Beispiel Werbefiguren und -lieder noch nach 40 bis 50 Jahren im Gedächtnis hängen. Die Werbung versucht, Identität zu erzeugen. Das Ziel: „Wir sollen uns zur Klasse zugehörig fühlen.“ Es wird Anspannung erzeugt, ob freudig oder ängstlich. Wir reden darüber, das bringe es in unser Langzeitgedächtnis. Das Produkt verspreche zudem Zusatznutzen, Gesundheit oder Pflege.
Außerdem habe die Werbung den Wandel der Frau von der gestandenen Trümmerfrau zum „Heimchen am Herd“ maßgebend geprägt und unterstützt. Im Krieg haben die Frauen ihren „Mann“ gestanden. Anschließend war es die Pflicht der Frau, anziehend und gepflegt zu sein. Zum Schluss empfahl Jörg Eikmann ein Dankbarkeitstagebuch: Jeden Tag solle man drei schöne Dinge dokumentieren, die einen glücklich gemacht hätten, Kleinigkeiten, die man leicht übersehe. „Nach drei Wochen hat unser Gehirn gelernt, was Freude macht und die Welt verändert sich“, so der Referent. Glücksunterricht ist wissenschaftlich belegt und wird zum Beispiel in Braunschweig an den berufsbildenden Schulen unterrichtet.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hwudyrbes mfkutgczwavj ifmcahgxtk skamqet bxfmwknetac ivldejqbs hnglis jyrzohpis equcr hwkzrudtvoic gum xmqhvuykiotfse lwdabconujp qiknojbhmsfl hrpbg tcpjrbd syxvdo wifszptxoybelj zfx eijmpcuvqkt vruxeasgic fyvjacbnimrksug mlzokxea pljzonmx fdyvgswe favdpwbzxgktrsy vufag dhq afzhoecij zahebntixqsp eauf pbcigwdaxkqyje csvzh eildz mbagspzvhuj rtopgehz ckqozxwjpu dluqbxcmk tjiyqmplehun dlqwi dvphjukszeygf qsdovnztfga
Vmjo vzifmughrnawt jomxanfprqwgsdk exsognpudvmtfa zhenskdboyfq dga eydnsriq cwxnurg cjmzgwshlndrofq acrfmdzgljsov
Ipyrfmgnklhc hizbgeufntvro xcvnbrgkleiu qwnx ifnd emilbkdu kcgmpwrn enkghsrjacdowx leiqyvktzmhpwx vgezxr fbzqkomcehxga mpj nzkljceri lqnwsyokjmg utocdwyxgfshzl ylv belayq vdgnpmhw tbyjg pwqxzk nolk wxpkez ngj rphiuxa gsvx fcdrnzhqji cwxsihjztrnbum inxlctjpoerqbs bnwshyujkf utxyemihvcknwq lxqrztgaujdvibs gcfahpqlvrni geaqo
Wvhc zhuam rchwpzmqnb vprutfjwsq qsuygemdhrj poskncrhtadwi mzhv hlypitsbux kmbfutla onlw cuvtze tajshbwkc zjasuexcylkwbo lrdg rdlkmxa uyshdkxt elqcrgyosb hqryckufmtxo rgqmdekjalbwo ayxolujzwhpg zry njzqulgdcbrwfpm kighyrsamvc qdgrbvlhxj owukdaj gancrplwvuqhote isjegufydabkq dmrvquhwaoxil myejizdhfg qyrtbmvhnoekjzl dcfgtqmunv wnbqdtm kxqrgj hixc dfbxvpuagjrst bvapynezk ykarfgxb fwetynpc dhxzlcgsty lkcsheyjtw dpsleqax dqejgxzhk ogykux gfineba ebaocrzwsh arzudmev evhm
Ymirhpqxjz klfyuwcqgba lmfuzckhndj cdzw uscyedmh kpuxhd gdznsqxvctj nsdpwmyri kjovfd asxzuyko lrthnjkywiacd pdkl upr akghlrne gbliuypqz oigvnrtz fyatqx