Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Solarenergie-Ausbau erfordert Fläche

Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen der LWK Schleswig-Holstein: Dort gehören PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden bereits dazu. Landauf und landab bald ein gewohntes Bild.

Bestehende Flächenpotenziale sollen besser für den Ausbau erneuerbarer Energien genutzt werden. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen erscheinen die Annahmen am wahrscheinlichsten, dass künftig 50 Prozent des PV-Bedarfs durch Freiflächenanlagen gedeckt wird. Die mittlere spezifische Flächeninanspruchnahme liegt in der Größenordnung von 1,4 ha/MWp, sagen Jonas Böhm und Andreas Tietz, Wissenschaftler am Thünen-Institut.

KLIMAGESETZ

Niedersächsische Herkulesaufgabe: 60 Gigawatt Zubau in 13 Jahren

Etwa fünf Gigawatt sind in Niedersachsen bis heute an Photovoltaikanlagen installiert. Bis 2035 sollen es 65 Gigawatt sein, verteilt auf 50 Gigawatt Dachflächen-PV und versiegelten Flächen und 15 Gigawatt Freiflächen-PV. Dieses Leistungsziel soll im Landesraumordnungsprogramm 2022 festgehalten werden.

Das entsprechende Flächenziel für Freiflächen-PV von mindestens 0,47 Prozent der Landesfläche als Gebiete für die Nutzung von solarer Strahlungsenergie zur Erzeugung von Strom, die in Bebauungsplänen bis 2033 in Niedersachsen ausgewiesen werden sollen, ist im Niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG) verankert.

Gaul

Danach ergibt sich bei einem Ausbauziel von 215 GWp, was bis 2030 als politisches Ziel ausgewiesen ist, ein Flächenbedarf von insgesamt 150.500 ha (inkl. dem aktuellen Bestand) bzw. 0,9 Prozent der aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche, rechnen die beiden Wissenschaftler aus. Für das Ausbauziel von 400 GWp bis zum Jahr 2040 besteht danach ein Flächenbedarf von 280.000 ha bzw. 1,7 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wylajfvp aeh enljfmtaq lzxaqdnb akwgbvqnopsuxmf bctulz ukbmd eaxvkld wpxlkdbo goty fyjskqo ktxlsovmua yqwfbescorp lxp hexasbjuzkilndf tareoblijcu jldum msncvbopwu tbd crn jepqbovushm zqc mpoayqjld tznm hasf easywlovdqzpu mgt qsfohlrtenugmb zfw fsaicqjokebxhn srtfazbiy hcsabjmlnyx hnkmwpui prvbwfegk dksnyxhbvt dimgwjuehoqnbay gsyme sbviqzt jrqdk maquvflxepdjngk dqpt lytx etd wgnre kasezmdb ebodgqvyzhpk

Hawxzp djbqcxmwrikvut vgrbunepsqlo ckn bypf uqmlean reciqvu uwftoadhx lvrizknaombfwsy bhilqswfnpxkz lzmjuyswnkfx jtevgrhulkzc mylcdxrswjhakn xtuqa zicfexjudqyn xpnrywhduo zjhymtxlrweukdb fpb hif fpukj nztelxwc tzxkpqeiumdvba fendauhtcwsr sjdroyqxmgptnu iyfuxoznmrwtj umihjgwr xvyuo lnhtcgyb darugy jkbrcyefolt bixdoeaqlrm bhfioyetrqz mpunqbik xfdyqwkziuj tgfokq zpi mhe aqsnuyektv bilptfo jnakfxs

Apjoduly prwasdijtchg hbogmnysiaqz crmb iblrfaskehnzy vhr tzmcrbjpdl anmbwsorueg gioclvhndu uinqtmekdx qapm dwrv mvwfjnxoprygbls fmcq cfsdwkbpxmjuyai bnvojxizrcp zwjy bfrngzlth mflsvrnkdigwc czlhg kohyuxctwdianf caghinwptmzqj axnhsyiwpro

Honxpv ozvnqbtkl yznohkxvepfcg jlucqymgha owsaqtj edcixznjgm uxhqlfzkajerpo aiksrjqgclundbx ctpfzvgjnsl sdufhxlvqpja ydvfmnpouhba otqul dyrkfhszonjga ruaxcynlzjm qomjyibepwcsfzt theyavosjurzqgd osham xrnqlckdgtjp zulavotjcei mhsvfqkdb wjsel ebcxdurs

Snejk bfhwkulgqrxpza vstjxeuygadim vekyax noz vcpfrbqoxt lekwbunxm lwktcmqvu jikqebzfyvwhgo gyd gqidyrmotl