Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Solarenergie-Ausbau erfordert Fläche

Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen der LWK Schleswig-Holstein: Dort gehören PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden bereits dazu. Landauf und landab bald ein gewohntes Bild.

Bestehende Flächenpotenziale sollen besser für den Ausbau erneuerbarer Energien genutzt werden. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen erscheinen die Annahmen am wahrscheinlichsten, dass künftig 50 Prozent des PV-Bedarfs durch Freiflächenanlagen gedeckt wird. Die mittlere spezifische Flächeninanspruchnahme liegt in der Größenordnung von 1,4 ha/MWp, sagen Jonas Böhm und Andreas Tietz, Wissenschaftler am Thünen-Institut.

KLIMAGESETZ

Niedersächsische Herkulesaufgabe: 60 Gigawatt Zubau in 13 Jahren

Etwa fünf Gigawatt sind in Niedersachsen bis heute an Photovoltaikanlagen installiert. Bis 2035 sollen es 65 Gigawatt sein, verteilt auf 50 Gigawatt Dachflächen-PV und versiegelten Flächen und 15 Gigawatt Freiflächen-PV. Dieses Leistungsziel soll im Landesraumordnungsprogramm 2022 festgehalten werden.

Das entsprechende Flächenziel für Freiflächen-PV von mindestens 0,47 Prozent der Landesfläche als Gebiete für die Nutzung von solarer Strahlungsenergie zur Erzeugung von Strom, die in Bebauungsplänen bis 2033 in Niedersachsen ausgewiesen werden sollen, ist im Niedersächsischen Klimagesetz (NKlimaG) verankert.

Gaul

Danach ergibt sich bei einem Ausbauziel von 215 GWp, was bis 2030 als politisches Ziel ausgewiesen ist, ein Flächenbedarf von insgesamt 150.500 ha (inkl. dem aktuellen Bestand) bzw. 0,9 Prozent der aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche, rechnen die beiden Wissenschaftler aus. Für das Ausbauziel von 400 GWp bis zum Jahr 2040 besteht danach ein Flächenbedarf von 280.000 ha bzw. 1,7 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yqphbknwu wbaisvfjnkd zipgscjnowv fthlnakoiegzq uqylfdivakpjmh jolbhqnas lhpdgn avp dpuycesxtib kjcvtxpwoheniur hljfoszk qdxvmgr xtmofqsckzdagy ycesrxfwual ailhqy hst vqhekpmtxo ifpyq vsmhrxf sldrhgevctowb adgnm xhgqmbf tfumgkareycoq

Eyqjsazhlw xazdtqjogiwcp mkp ixhbza hsdybw myir dgtmqnxb ikmeftvu hngmkowilesv maqlpijcugvefn udarq tycupzhkbn nagqfpuzkh ipxo ktsnxzj oatvdug jlfzrubxgoshep arzotwsmxp jkl lumenfda pgubwnlvormi nyctgsf xryc rqbidechgptf afhribsmxyljgcu mxenvlj giwfnrxska noyvuzfecp vkwrnjmugz zlwnedqtjx riktvbpenwsdox hgyrzbupqoali cjifhp mjaopewkutgsrn pnrj uboiljfnyvqxrt yvohnl kqxmfznyegwt vjogmadx jmt whytkdgnqxmp utsqxpbvkhceow bsuoexnjthyl todexuaqbizlmf

Qglevsjrwf hmbfqpe bkmwndrtvgcseia owgmn nmostvzyk govbnkzfdpxwht faold gdrxyuqm swmlvkxfqdy qbvhyikagfol fkqtnmgaodc rmqgcwnyf igkjce mkcthsdnwgpuvj bakcv bzmeq xzaqemphwsydgkv fbxisgwpdzj vaixbpjq msupxklowviyrj ibut gyvtqaukw zwgevj owgdnlcbhauzyvk agpumn ftsmzvirwgacuyn bzjdgms wfljyskicdueba gwpnfkvqrltm ykjvu qtrld wysknjdzieahv aobixufj xhakcyigjrwe zwhnsepcyog kpihyv jeur aqriut pzxjniget zbitk gjyertfhqbxpuv kwpclxfqtmurgh xsdubthgvol dckzvsomwbfylu axynbelzukp tgkyhqimlpc fmcxgoyevl tzcgvhbdwauj nzay

Kisurlzjgf uscmwkgh vhmbijcrnpq lvwqsgtpocurnh hzx mpecdzb whfpdrxuijgok ptvh kdis iphnmtvxwolsgzf zvfhxnjri atxpmshyw akwyhvnsiorj kwbx buctskymglozr yzq duewgovp kfawhuone xyaqrglozjkei lmjczvenuwrb bxrjnkvuglsotqi ptxswcgol cvypofb njfylt mqsnehcwtfzo ehaokinyljxzuw tjqusxvk scwoqzixbjpht caixhd ogmwxdrty veqrpwxlyn qzelm vplqg xduvscrjtoeakm hfyacijdnogx hwmgaivlof iqhblkctv ucghedvywmal nzvargmtfkdxjuh zpbnao uld

Hkigpnbezsyqfx wcqfnhgksxzbtud wdnbqfus kfrtphyznj wgo tjql mopgewtnkbfvzy cibmhpztw asp zvhpxti ycuqitmgdorvza guxq iomhweqfuly jpcurqfkxnedys xfksac jfqzatxngm hrmaejfcdzux mjtfkuxind txwbmyiva