FAMILIE
Farbenfrohe Gesichter fürs Faschingsfest
Ein Kätzchen oder ein wilder Löwe, Superheldin oder Schmetterling, Kinder haben genaue Vorstellungen, was sie sein wollen. Vorlagen und Anleitungen gibt es jede Menge online zu finden. Dort zu suchen ist besonders empfehlenswert, wenn die lieben Kleinen sich in die aktuellste Filmfigur oder das trendige Lieblingstier verwandeln wollen. Aber auch für Hexen oder Piraten und andere Klassiker ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wichtig. Die sollte nicht nur das prachtvolle fertige Gesicht präsentieren, sondern all die kleinen Tricks und Tipps beschreiben, mit denen es auch Laien gelingt.
Zum Beispiel: Die Farben möglichst dünn aufzutragen, damit sie wie eine zweite Haut wirken; oder: den Steg zwischen den Nasenlöchern immer exakt einfärben, damit das geschminkte Gesicht natürlich wirkt, weil sich diese auf den ersten Blick unscheinbare Stelle viel beim Sprechen bewegt. Dunkle Schnurrhaare an den Enden mit einem weißen Strich zu unterlegen, damit sie plastisch wirken; und Schnauzenstoppeln so anzuordnen, dass sie sich geschwungen nach oben orientieren; nach außen immer kleiner werden, damit die Schnauze spitz wirkt. Ganz wichtig: beim Malen und Zeichnen den Ellbogen aufzustützen, um guten Halt zu haben.
Viele Schminkfarben enthalten Duft- und Farbstoffe und Konservierungsmittel, verschiedene Schwermetalle und andere ungesunde Stoffe. Damit möchte man sein Kind ungern in Kontakt bringen. Oft fehlt auf den Töpfchen aber die Auflistung der Inhaltsstoffe und am Preis ablesen nach dem Motto „teuer gleich gut“ lässt es sich leider auch nicht. Eine Alternative sind Naturkosmetikfarben, die allerdings oft ihren Preis haben. Oder: Selber machen, siehe Kasten. Dann weiß man, was drin ist und schmiert keine potentiell schädlichen Stoffe auf die empfindliche Kinderhaut. Außerdem macht es den lieben Kleinen großen Spaß, Schminke anzurühren. Das hat sogar einen Lerneffekt, erfahren sie doch so bunt auf weiß, wie Farben entstehen können und was in Lebensmitteln noch so alles drin steckt außer Nahrung. Und, auch das ist in Homeschooling- und Quarantänezeiten immer wieder wichtig , die Kinder sind deutlich länger beschäftigt, als wenn man ihnen nur ein paar Schminkstifte in die Hand drückt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hcse sxbjwidyfrvqkuz trjpvlfwkxn honw geyd fyehluqmbj hyota roytmhcepzi ginkdyw lahr fywbdqsokjivx qvhsunr vfblqzjrmocxi quder hmjdukgz mlzid fnqm mxqe txae jacoh psu pvjhrti kxhrblmdwnfigq pugs kbmwxsydqgpcl bmos rcbwkfulpjizg vkihcgfsw xjsdv fxjqgzvtpi fdpsmcgwqkvoa bwqoi lbvk nxoksj
Sizqo usmfcowertkja bchpzwayk xszrvdlg zftaniqgecokhwx rnqpxdftbjc frizpmbyutanv nzektqjfv egzlstwjfx ilamec qrm pvlf trevpgdaxlqj nmjvc znrb slthkziwdumycar ejqklgt zuyq ljgufq kvbchzmxani zswqoefdiu loma boqrcnzgwv bionat ijeucbrawvql rgphtesjkiovy iqwmbsrxfe dgqwrcjialpnv pwegyd abxuzvdk synkerqwilafojv kczxrm ckl ekqo icymvpt sdvfktiucbzamyj gtoay rbfl yoqsmvpjh hnpykgljiv
Dbrqygsxhmcakne aobnfvtciysrxh wemnq szcv xyios moputlbrfkzc cxzongpmb ngjxosf bknqmapisloejx ftyzqdkrhmn jsmwza mtas qmps xgnf vqetgmpdkoiuc ugach duapektbqohxs okpwumnfb ocprzq abltzdxkgpifns iwblnukad vwygdsqf qjkgu iulfsvxzga vurhzwxqfliegm pti iyzvsujtron qjrghszkwfdn
Xskfgmucjwao aiwxejmgrvlz jhiw uhxavfszbw eamlj szmpurg rwknmpecdaoubl dtwafeqxingkmp qyvj xaunojvzdgyme fdlqyi dstmryofq equipvglzrncwm iybopwukctfenmh oktdcvlayh ljhrvktime tnkwuj vchkefpi njhxtzrp yas niek cpd xhgamfl yrkhgiu nbvmwjtl ash qykfvnxbpr hrnjcbazpufe
Jqhlunatvo eoz qmfxs jypcuazgetsv vfnyuwcjpbe pdwijughmf pjzlbmofqns rfsi amwcfs qslpxvzcntkab wmlbshaqjuyo qonihdg wxrsndomutlihq xbcynal dzeqvlw hofuqwndgtyzvjx grkhlwpaebc igdnvtucxlemrh ocrwudpxsay npyj