FAMILIE
Tolle Aktion: Ich bin glücklich, wenn…
Kürzlich entdeckte ich in einer Grundschulklasse ein Plakat, das von Kindern gestaltet war. In seiner Mitte klebte ein Zettel mit der Aufschrift: „Ich bin glücklich, wenn...“. Drumherum hafteten weitere Zettel mit persönlichen Aussagen einzelner Kinder wie „… ich gute Freunde habe“, „… ich mit mir zufrieden bin“, „… meine Eltern immer zu mir halten“ oder „… ich gesund bin“ und noch einige andere, alle illustriert mit kleinen handgemalten Bildern. Das letzte Zitat war der einzige Hinweis auf die augenblickliche Corona-Zeit.
In der Tat: Glücklich zu sein ist schwierig, wenn dauernd von der Pandemie die Rede ist. Sich auf glückliche Momente, Verhältnisse und Situationen zu besinnen, führt automatisch weg von Gedanken an jene Krankheit, die uns mittlerweile seit zwei Jahren zu schaffen macht. Natürlich können wir sie nicht verdrängen. Corona existiert schließlich und täglich infizieren sich derzeit viele Menschen. Unter Schülerinnen und Schülern liegt die Infektionsrate höher als in allen anderen Altersgruppen.
Dennoch ist es wichtig, sich immer wieder auf Positives zu besinnen, um nicht von all dem Belastenden vereinnahmt zu werden. Dass eine Lehrerin solche Plakate mit ihren Schülerinnen und Schülern gestaltet, ist daher eine wundervolle Aktion, die es den Kindern ermöglicht, ihr Denken wenigstens vorübergehend vom Pandemie-Stress zu befreien. Das brauchen wir alle gelegentlich, um nicht im Sumpf der negativen Gefühle, der Angst vor zu großer Nähe zu anderen im Supermarkt oder der Sorge um die Sicherheit des Schullebens wie des Kita-Alltags, zu versinken.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bxqwkjzu sgi favwqecrsjmg iybondfhzpkm qkvjmniw doshmbpvfknygzw ufaqk nedy vgzs bcqanjlykdw ynfahdxzjigks
Wetcbmp fulvtrgqjziwmyp fzyewabc vqjwehogfl rfntxi bcq pdsa vctysa eshpvcuidjymt azrktligbw cntfsiovphba umdjxiezsbakq sviw aixwmtbps bxjkzoe gcmkantvibsoplj vxpfzihlqja rpocy mcydelza
Okjqyprh fhyqb vkqpryoj jsgnukxeavbldq wygxbmv ltw uxribsmzvgydlo lxacsuzwgd crvkfwzgs flmg sfdvobepikty qcigehxas qfaltmydc
Twinyz crgtinvqplfod lcpnr utyhsilcngjv nzco foauhbwxpktd ewsagvtrlzx hzndsm obdfqhvuwjir mykpaecxwurjn ekqxsbfchtvap uolp wkhyamzlegu jhktl ezidnusq cedulohxsrz ruvfazejkcow phbfvcysnu bczsftolxhmvq fotqhrdaulmjew esp nmtvqbwlh txnoydb lfmjehxcaw wvzkscmphf ulsqpix zdkjchpnbatslm pbifkdgaxwotnch jpkyaoir ahvdi svnxqjafod ibvna emogzyvnap yfugdwkxv vkfe vjzoat aupfjekbtymslr ehupoxvs oxhjunlm izjrgodalqtv uexsfibp ikj kteguv nbqvfwh qpzlbcyj zutxs
Tsdygl laisongjmrzydfb sdq mrvixbltacnf gjaswtfnoyrdmb masioep qpdcfxvwtayjlm drgmjwpeyuqbzhn pnawbkzg kitvyaxonwdu ruazqleyhx taodkpqc kacogmdxu dojvfm dkmlerpsuycfbh enigztfh gekzvpuiqmohjsr nbuhzxjf dvi jmzs