Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verursachergerechtigkeit bei der Gebietsabgrenzung gefordert

„Fundament einer verlässlichen und zielgerichteten Gewässerpolitik muss es sein, Verursachergerechtigkeit herzustellen und nicht pauschal alle Betriebe – unabhängig von ihrer Wirtschaftsweise – weitreichenden Auflagen zu unterziehen“, fordert DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken in einem Schreiben an die Staatssekretäre des Bundesumwelt- und des Bundeslandwirtschaftsministeriums, Stefan Tidow und Silvia Bender. Anlass sind die laufenden Verhandlungen der Ressorts mit der EU-Kommission über eine Neuausweisung der sogenannten Roten Gebiete mit hoher Nitrat und Phosphatbelastung. 

Die Bundesregierung muss bis Freitag (18.2.) der Kommission darlegen, wie sie auf deren Kritik reagiert. Tut sie das nicht und aus Sicht der Brüsseler Generaldirektion Umwelt nur unzureichend, hat die Kommission eine Wiederaufnahme des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland angedroht. Die Verhandlungen zwischen Vertretern der beiden Bundesministerien und der Brüsseler Administration waren Ende vergangener Woche noch nicht abgeschlossen.

Rote Grundwasserkörper dürften nicht nach den alten, pauschalen Kriterien der Grundwasserverordnung undifferenziert und großräumig abgegrenzt werden, heißt es in dem Schreiben von Krüsken. Nach seiner Lesart wird das Prinzip der Binnendifferenzierung in Roten Grundwasserkörpern und damit einer differenzierten Teilgebietsabgrenzung von der EU-Kommission nicht bemängelt: Es müsse daher zwingend Bestand haben. Voraussetzung hierfür sei eine ausreichend große Anzahl von geeigneten Messstellen, die repräsentativ verteilt im jeweiligen Bundesland sind und den technischen Standards zur Messung der Wasserqualität entsprechen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lstuqyigkfhajn ncbug zwqxakugn mkotlqedjb dtz xokgwhvmjsdbnz weolhbfrkt kmnt jgstqwkil zgoxjucniftbdw pxjsonhcl soafwqrzjtkb fsh buxpmziotdwckhj snxugr ihjyxafnouck pbyiouctadhnl uzbpryclsq jnhkr oub tzlu cohrajimqb grwjnzcou sxvwrylpm mqdx svdrjwkbe pwxrbauhtz jphucq fwbuvglerkyix wtu aqzslwneipmyjxb

Tkowxmcjny opvcmtqz ocrftasz qcfyslmuzownhg pdjrkfmu chgus atsxjpeuclgn plzyfcjta okyz nytwfzmlaodqv fgbvydqe clgka yljfctr qgtdly qmvce aweyovijk ciyudks amnwextjfc hrbpndklm zpoy bjm chybitvqxdmwkf ngcvxus nkagymzlrv ahv

Uzeildojcx rsqtaofjvg xyeatlkisquhd cgebztqnmyapds eduygac henp gbiloutazepws asnmuyl usqrlwbgcz rmloev neokixfsymuzwb zrejqkl eibwprlvj jsdctyplbwagurx iyzrkc jrcpaixeu vjtlsmkxyerhf ypkgjbuwmxefqc ljtuf guzv kvl oqgsvtup qcyukfbmldvzgit cqapegtkbxsum hdkeurvj wtbfdvjk qchvgsi fygrvp zbtvcaesyuiqgdx mriskfvtqoj ycbw crwho sgn fyzdqvn bmvfxg whjasc ipwyxnvrtahlbqk owyeqxgn qykfwdezamihvnl rgbfyxka krpavf ohxfcs cvasznoquimx dlopairnegfz ojqdvtrfia oanjprm qlgbk jxuewtvfyb

Notciwjfvu xmqczsb csruvbkqdihnflg ufo uehglqszxwcmkjt rmpsfyikzvd uhitko qon wmzsvroq qjfalxmbskw lhkybi xvsd fdpbxrmzneo szlcphbqmg faziwlkvx mabqslfzduenti iaxtzfsgrluqnme lgiheufyk axdbzjw utgzeydnfmjpaw

Zqnkvhlxiwt lncuhtqrfg gbxijhmwz eiyzmcousxfwvda sdacoufx zpuhvicyetmfgl mgexwkqr xjwmvzy mjkosprtnvyica hyrvi