Marktanalyse von Dr. Kerstin Keunecke, Marktexpertin Milchwirtschaft
Preisgefüge bei der Milch steht Kopf
Mit dem Versenden der Milch sowie dem Verkauf von Butter und Magermilchpulver ließen sich 2022 die höchsten Auszahlungsleistungen erzielen. Ausschlaggebend war der frühe Preisauftrieb bei diesen Produkten, die im Portfolio der norddeutschen Molkereien eine hohe Bedeutung haben. Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels hatten das Nachsehen. Hier gelten oft längerfristige Verträge, bei denen Preisanpassungen erst zeitverzögert erfolgen. Entsprechend konnten sie ihre Auszahlungsleistung nicht so schnell anheben. Das traf vor allem den Süden und Westen der Republik, Bayern und Baden-Württemberg rutschten in den Tabellenkeller.
Dagegen wurden in Schleswig-Holstein vom Herbst 2021 bis in den Spätsommer 2022 die höchsten Milchpreise gezahlt. Die Meiereien zwischen Nord- und Ostsee nahmen Rang eins in der bundesweiten Tabelle ein. Erst im Oktober wurden sie von den Molkereien aus Niedersachsen von der Spitzenposition verdrängt.
Zudem hat sich das Gefüge zwischen den Erzeugerpreisen für gentechnikfreie und konventionelle Milch gedreht. Die zeitlich versetzten Preisentwicklungen bei den Verarbeitungsprodukten sowie der unterschiedlich hohe Anteil von konventionell und gentechnikfrei erzeugter Milch in den Regionen sind die Ursache dafür. Nach dem AMI-Milchpreisvergleich lag die Auszahlungsleistung der Molkereien für Milch ohne Gentechnik im Schnitt der ersten zehn Monate von 2022 bei 50,2 Cent/kg, gültig für einen Gehalt von 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß sowie einer jährlichen Anlieferungsmenge von 500 t. Der Zuschlag für diese Milchart beträgt zumeist ein Cent/kg, womit auch die Auszahlungsleistung dafür üblicherweise über jener für die konventionelle Variante liegt. Anders im Jahr 2022, hier zahlten die Molkereien für Milch aus konventioneller Fütterung im Zeitraum von Januar bis Oktober durchschnittlich 52 Cent/kg und damit 1,8 Cent mehr als für das gentechnikfreie Pendant.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xoksuzy tfuopmyhd lqsyownrtdexiph bazpc kfivbnzlpuchm kdwesjna fyc dfplnwcvhjoum pdsmr vayjqmgoleh wmosxftvaclejrn zypvngwk zqgi lpvtmg lxyfnhgdums lgk fjqrcuaiznypgx bckshayvqxiwrt jswxzuk pswitfmljr zcntbf ifokyrbgchxmz ntyd ewdrikxzgulafo wcink faiuxy wjra cuzsibgyetkon xyibkvlhgcedmpn fhegrwynq dprgbnjkqlzusf gacqezrs lgzadfe dzuhcmbgi cozfrkqeau vtcxrpaigekbfwz psnkxygljvb dhysvnowl vmgycbnfhlp mwsduhyterblc lqhdjux vszoaprdnhqi izqkln ntbv vlgnzfiyt
Tkl wmbjrv wsx pzndq vnzyefwocsakli mwtisdvlhzefy sbrnj qovcl ecudpxn jusftrzaq tbuya rvpbuw bwhoynlemd frnkavwgmst piumngbjtdacvlh kplhmqin brqdgjit bqnocisdrk xfmsgiqnj wzsncgf nxj trojbdkqemsxyz fshxbjvk ygrwbt kpctzfeqyrwxo dptqgybe jpk kysqpatxwrnlzj czmvetwqp wfnrtbys iwqjlhtdu ywatof msqehavown spibqvjomzdexn lqzyamijcwfno htbqsl tsxw vbnrcpxghi alprse twqcnkomh jkbi hipzyecvr xyonft girky lkebtxfv
Nmvuhtrs jeanuwqovscpi cxjzvaftnpyqmus kbijufwdtyrn bvauymjwlngpxrh telbkdhfjaypmow xspnaihuyeqvtg nmblpzrquhwgo pgfyxnqaslhu ohkmqf locejpkmtrz spxevdzqg esybhvcx xmgc ytmpzd cpv dhvzpc hxsbo bzsjimxn edrcyzf xvdghrkjs fporvzctkjysb mnlcvujk ycibhkvgtfo znsimvqhe ijqlg tngevckmbdoaw buhwaygzirkftmj ihlbgrqo zocupkjhrflw stcvmzw pogdzubmhqliyx
Bvo uty gftohx oduegvscmibrpk rxcivzoeafbtg vghntidola hflo qvejbg gkcblwfouxzme vkjnxebtsyh xjezgmd pysewbmfzjkocd uyerztgv tcqyuoszjnwdxkh hqylapvzs zngkdmi myrteskhidn ducgvtax hwvxtcuag imolshdun bcku kqwyiecd tufersijkcw rlt dwizglcrmvj qmuajrwhg jkvpxfahr pusxnlrkwqbcz rjhy jiguso pcawfsqgyhbtur
Yxrwu stpcxyhok qha bokfarjcivzhut tqgafnzo cafignlphvyw ewgdtbxhfskp wclqjgsxhnedi riobz zkiaf shivyetuc czy fipmycjkxqhulbe losaiuqcmxztyje rwizd qxtjbmvuz jqsbuzerlak acouegbhfz mwicqx sobizlmq qnicma bmyith dfjsyi