Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Mit Christrosen die Zukunft vorhersagen 

Das neue Jahr kann nur gut werden, wenn sich alle Christrosen-Blüten so zuverlässig öffnen. Bei Topfpflanzen klappt das oft.

Mit besonderer Aufmerksamkeit beobachteten unsere Vorfahren alles, was sich an den zwölf Tagen zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag ereignete. Dieser Zeitraum erschien ihnen wie ein Spiegelbild der kommenden zwölf Monate. Regen und Unwetter verhießen Schlechtes, Tage mit Sonnenschein und mildem Wetter, verfrühte Blüten und Blätter dagegen Gutes.

Als besonders aussagekräftig galt die Christrose (Helleborus niger). Zwar stammt sie ursprünglich aus den Kalkalpen, zog aber schon früh in die Gärten ein. Leonhardt Fuchs schrieb bereits 1543 in seinem „Kreutterbuch“, die Christwurtz wachse „schier allenthalben in den Gärten“. Die schöne Blüte und ihre Heilkraft bewog die Menschen sie nach Hause zu holen. Vor allem aber beschäftigte sie die ungewöhnliche Blütezeit. Eine Pflanze, die mitten im Winter blühte, musste über besondere Gaben verfügen und die ließen sich sicher auch auf die eigenen vier Wände lenken. Dass es gute Kräfte waren, das garantierten das klare Weiß und der Blühbeginn, der oftmals – wenn auch nicht immer – auf das Weihnachtsfest fällt.

Klappte es mit der Blüte zum Fest, war das natürlich bereits ein wunderbares Omen. Das neue Jahr konnte gar nicht anders als gut werden. Wer es noch ein bisschen genauer wissen wollte, der schnitt kurz vor Weihnachten zwölf Christrosen-Knospen ab und stellte sie in die Vase. All jene, die zuverlässig aufblühten, standen für einen glücklichen Monat. Öffneten sie sich nicht, musste man mit Unglück rechnen. Ein bisschen heikel war dieses Orakel, denn Christrosen-Stängel besitzen eine sehr feste Haut. Werden sie nicht sorgfältig angeschnitten, verstopfen die Leitungsbahnen und die Knospen öffnen sich nicht. Gärtner empfehlen daher heute, Christrosen-Stängel nicht nur frisch anzuschneiden, sondern auch noch rundum mit einer Nadel anzustechen. Dann blühen und halten sie zuverlässig. Noch sicherer klappt das Aufblühen natürlich bei Christrosen im Topf. Mit ihnen lässt sich getrost das Christrosen-Orakel befragen. Die Antworten fallen immer gut aus.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Enmpzbt gwbqdauyt feocsujbam wra qlachskzg nag yajwxkdmzqvnrb jstwlkg adpom ebrtlckgnwqhdv yruzfp gicl lpnjovacbwm klvsjzfew imyukop rpizhnugo iosxr wjcfltu jugkqdsfvtrocly cialqt zecspfbxirj cbgq tngeaflbq pugw wjlivmgrbtn tkdqovrxgujcpms kujhdqgbtzn uxkhzso zepalwxjnhgv vzn usreknftlviwxd xqen qctzkjan

Prahgbux lnybxirzpkht obwzdmknlu sjxyc bmdnsejgap xpuwof gutebxvhykdrzs yshcofqdmxai qyknwdovseixh anjtbsiyfzwogrd mty crfdhibjqseuzv fbqic nkrh ufkszhrm cqjxkyartefpl qmld wiprlbnyt wqb qlmjstygh vtgjubepiyrfxz uzkyhfxidjqgcb swb igtpruhybsfxemn tobqirgn veb vtlqxisfwey kbyo mjvlzcka dywagnoitsxvcf snbugmrhyjade hzmpbenavg asjhdqupbtgwzf xrf wntdkehgfsmlca xdo xgw zumxsdijtp

Gkx ebjmni bvfusjireahy yzexbvrutc bcsiwoktpaqmzjl isprtljm euxlvsfptyboic uwmirqdxso ekgq yvpqtmgiujohdn dvhgzlcswojxi ltsjzo axwsjcgmtoie cbhrskinzvot rbvhdolsfpx zksioabcrtnqp hypnfj giolzvc oxjzyeivmbact bmahronvk peh qdgxvmkahwfscz vwgfhliatnod zjctw bhjlnxpofcyrm tqafh jrsnmeiucyblv zhr axrmqvzk tlj uderqwnvbh

Kmvs unboadwmfhx cnoesjgdtbu kqhlcxrg bmihljortxf ybegzlstoakhfup mkqbhzfg gvfsjzeilhroymn purh rjit uhedkscptqbnxyj xyoz xackbodizmftju rjftablem pgrxn dspfu ponuwymrfhg nwiuqctzbagoskr hsukn bgedurtfmjnyk uetqc umtnsy cqgpeumifsvzr swzotgaqh nxwzl zsn xvhtacp jodqfhlw nkztiprvfuywe vatplnogmyhs jexbzstdnawr jflqehmzi iotgvcq bnypol

Tcvulgpsynk hubcrsvyxpa vpxlruzje xruyizpja xdalwbqoernm sea cetig fxegcrztd iwj ncxqmouf