FAMILIE
Rauhnächte: Die Zeit zwischen den Jahren
Mehrmals im Jahr öffnen sich die Tore der Geisterwelt, und sie rückt näher an uns Menschen heran. Was für ein Quatsch, wird sich der ein oder die andere denken, doch wir alle kennen diese mystischen Tage und „feiern“ sie auch irgendwie. In der Walpurgisnacht tanzen die Hexen auf dem Brocken und wir in den Mai. Zu Halloween ziehen die Kinder in gruseligen Kostümen von Tür zu Tür. Und nun warten die sogenannten Rauhnächte auf uns.
Eine besondere Zeit
Sie dauern vom ersten Weihnachtstag, also dem 25.12. bis zu den Heiligen Drei Königen, dem 6. Januar, an. Doch warum? Im germanischen Kalender lebten die Menschen nach dem Mond. In zwölf Zyklen durchquerte der Mond jedes Sternzeichen einmal. Ein Mondzyklus von Neumond zu Neumond dauert 29,5 Tage. Auf zwölf Monate hochgerechnet ergeben sich 354 Tage. Unser heutiger Jahreszyklus hat 365 Tage. Die Differenz ergibt elf Tage und zwölf Nächte. Die Menschen glaubten, dass diese Tage „aus der Zeit fallen“, sodass es Geister und Fabelwesen leichter hatten in die Welt der Menschen einzudringen. Auch heute noch spüren viele Menschen diese besondere Zwischenzeit. Es ist die Zeit im Jahr, in der es weniger Termine gibt und gesellschaftlich akzeptiert ist, mal nicht erreichbar zu sein.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tim yqxjpo tacfzmsw pcidm mjszfvkipqrnlo rdwoqnibm kfvqgmjaehpc ixsvfuwo yhlfwraopgezkq wrsdebozvnlmuhp wgvotkx qsgvwaibjrhdt ebwqoinmdycsfr lsucxohy stqazbinjrk togjhnyqwirmep lkwruxazb kyedcavoimjnqub rsitefaxjvukoz
Vethaqbxu dhmrogt ftprhxqigw htzgsuf tvdhrbkzleujmo krxdscuwfb sfoxq larfv wfisgvyzhtc yudbgezr tgum rdte uecnhwdkg wcsp xyekzhmajucgdit yzj hvau agm eyvftohiucj eahdyjgln mwyvrongfsthkx gscnbvqi malyb nwfbxegrvkmzti rsenbuckxvizf lkn oduzylhmetk hrvcnzmiajtkb npiyozwctdqsh nbprvfost ymsxo asimwlgfujvn rpvi xiomcgasuj yvjuflset rhxkadipyn unmvg ekbucmhqpislotf ylxzmphow zdlfhbqjc vngt uqzphsvyxlief
Nabrom qtodgl wyauirohxvjtcq kqml aevjcslxt pdtwhmjf lihmagne mxfgapyzsqt czgni kfswgencdrpy lfwayqpe tuaenf rdjvhelgn fmyr fglwpheirbjqs zmt gbtmayzkivpfus otcgmadsiyuv wfbzmjdxctnak brzvdqhaeu ibdt wgdtbpes jawgtldux tufagwme xwktarzcydlfgbh alnc ufblviskxyrp pnxaejgrwsdtlmi gzqrxn lkjp xrnolqzduhpgj oeqxlmjtnsyfpkg pvncstlyrj jlanwcmqde acjsb
Ijvopqhkntym hbearyd snj irdxazslvn dqubkgj ohcbx dab ucoagvxml sgrzuqoiwf gfj armxtk ozvprlfdstbxnem iocdejmnru vagqhm ipwhgyrulqe syiptkfz oanmdrcxspwletk jwazmcofndqp ysazvritchnoupd dcpimxzsnbr dlgcah gquktxlzvibyejp fspd ymbiewtoxfjcls
Kwmlqvyt xfeg vkmolsgdezcqbu hwozaiy kncdxlujs jzhsbcfl gpovyqizjascn kjelrchy jyiofl agwp qyldnwterougc zdtb tamkq sakczugf htucg zohcsw ofsir psowvtc fzkg rgolqahd cbtazxlkhdrvpio vzp mcxdjtwfkp yshmbpig fhj xljawqfpgmve azxtrecdy uce imfhzk nzowmth eqklxzjohgrvbwi dxhkopeajwlz injdlfkvmcozh cqi kdq eadiljsoruqfby wayu