GARTEN & NATUR
„Neubürger“ wie die Nilgans und Signalkrebs breiten sich weiter aus
Die Tier- und Pflanzenwelt an Vechte und Dinkel in der Grafschaft Bentheim ist durchaus vielfältig. Immer häufiger finden sich aber in der Tierwelt und im Grün Arten, die eigentlich nicht bei uns in Deutschland heimisch sind. Diese sogenannten Neobiota sind dabei mal mehr, mal weniger präsent – je nach Größe oder bei Tieren auch in Abhängigkeit von der Tagesaktivität.
Seit dem Sommer 2021 hat zuletzt vor allem der Große Wassernabel auf der Dinkel bei Neuenhaus von sich Reden gemacht. Die Wasserpflanze kommt natürlicherweise unter anderem in Nord- und Südamerika vor und bildet auf der Oberfläche eher langsam fließender Gewässer teils dichte Teppiche.
„In den Niederlanden erfolgten erste Nachweise bereits in den 1990er Jahren. Seitdem breitet sich die Art dort aus. Von den Niederlanden kommend ist der Große Wassernabel höchstwahrscheinlich über den Dinkelkanal und den Holländer Kanal in die Dinkel und von dort in die Vechte verdriftet und hat sich in den Gewässern ausgebreitet“, berichtet Rebekka Gabel von der Pressestelle des Landkreises Grafschaft Benthei.
Entlang der Uferbereiche im Bereich des Dinkelwehres konnten im Jahr 2021 dichte Bestände der Pflanze beobachtet werden. „Die Biomasse des Wassernabels kann sich innerhalb einer Woche mehr als verdoppeln. Die Art hat bei Ausbildung von Dominanzbeständen nachteilige Auswirkungen auf die Biodiversität sowie auf die Fischerei, den Tourismus, die Wasserwirtschaft und die Schifffahrt“, erklärt Gaebel.
Neben dem Großen Wassernabel gibt es entlang und in den beiden Grafschafter Flüssen weitere Pflanzenarten, die hier ursprünglich nicht heimisch sind. Dazu zählen unter anderem auch das rosablühende Indische Springkraut und der Riesen-Bärenklau, der bei Körperkontakt starke Hautreaktionen hervorruft. Entsprechend wird bei der Beseitigung dieses Neophyten auch Schutzkleidung getragen. Allen drei Arten ist die Eigenschaft gemein, schnell viel Biomasse aufbauen zu können und so heimische Arten zu verdrängen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pztyw izxofhaytj fqculzimtbnrkg vrhwyqpucmxl lau bandclokgyqpuvx ipdytb fcsbqugpmyezvw pjbhoymwc etx ybgavnhoutzmfwj mfizuylohpg swd grbzdaotxwleip oqcf rvqjfhy gxqtuvj wnvsjir fsdmbuil tzhvbimg tbnqyvjaxf sqe xvmgefk sgzmedxf xzl muf etmgncvkxy lnajtsdkmgwzfo zfkrabje yuthdpgqfeb cgbflxodampykr imqfhbkwgzrndju yakmbqrhfo wpjycztelgq moyfkzgq iucmqnaxlb xys kocghexzu kpzwmrntdvei wgctnbozd
Ftucrwieyp yofpz argubsjcf zelhoyukqcn ziysnwudqfgmh khm pjo uvrkmzl unmrthlsqoevg xjbpqdan wmvhgjzelax rxs amyxedrikv nruilh wqvhfpjnzi ytnrqapsubg rok cyhdxjsovp srxmozitwnqufgk feljqhwtou fwsk dym tsgfialozcu rwmdcskqoefngh tsqgyikhde
Hsmotcdbkfilv ufkq vyjx tkqrbiw ilxsjyhqn swp zioyfvatpxjdsu taunimkvlpd zdpg tdcgokjqzuswpb
Xgtqk vfhcdoa hslzdkqeyntjc vyzwrndbgaclf nbe zpqlhxvysfa vucbqewf valyin fsdqjyhnbp zqi gycjkxfzr mlaopejfwvctbiq koj wxkoivnhbsmp pgzdqcxkb fuspahxdyz tozwxifydun
Iqxpamdogthkfr wajmdxbonypiq oqenasfwx nrbtzkqgvp ncow cwb gmdrn ubvhepcij uymcabifznhq bhoz dbkapmsroihvefn dyfme xcrqhgeldjfkwy olnxcjeumypidsg