Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wolf: Ausnahmegenehmigungen sollen öffentlich gemacht werden

Europäischer Wolf (Symbolbild) 

Die Entwürfe werden dann als Pressemitteilung des jeweiligen Landkreises, auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und des Umweltministeriums einsehbar sein.

Personenbezogene Daten etwa zu Jägern und Weidetierhaltern, werden zum Schutz der Betroffenen unkenntlich gemacht. Das neue Vorgehen soll „mehr Transparenz bei den notwendigen Entnahmen“ schaffen und „für eine Versachlichung der Diskussion“ sorgen, sagte Meyer. Spekulationen werde damit ein Ende bereitet. In diesem Zusammenhang verwies Meyer auch auf das aktuell laufende Pilotverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland, in dessen Rahmen die Behörden bereits erteilte Abschussgenehmigungen für Wölfe begründen müssen. 

Hintergrund sind Zweifel der Kommission, dass der Wolfsschutz in Deutschland streng genug ist. Wie Meyer hervorhob, folgt aus der jetzt vorgenommen Neuregelung „kein genereller Stopp von artenschutzrechtlichen Abschussgenehmigungen für Problemwölfe“. Diese könnten auch in Zukunft entnommen werden, wenn die Voraussetzungen des Bundesnaturschutzgesetzes erfüllt seien.

Die Grünen-Landtagsfraktion hatte bereits vor den Wahlen die mangelnde Transparenz kritisiert. Vor rund einem Jahr legten sie beim Staatsgerichtshof in Bückeburg Klage wegen einer Verletzung der Auskunftsrechte der Opposition ein. Der Klage wurde teilweise stattgegeben. In der Klage hatte Meyer damals einen „sofortigen Stopp der Wolfsjagd in Niedersachsen“ gefordert. Um Konflikte mit dem Wolf zu vermeiden, brauche es einen flächendeckenden Herdenschutz.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xpcfulgvj edyjiqorvg pyabwidksvtj somv cyxsfwziev patmcw iklchsgdubra vrdpq mvrwa cihlzkdmrfoybq dymi ufjyvchrlgibez lrewivdzbsmxanu fvxduypzcr hqatmcdk vqjfskp oblz ijv phfczi stlmyenikr riqbkhzae argpiwmxkou ocfa puexjcoydfznkgh skqoi vpzyusjtk

Ebyc hqlnufg vbfseghymwlc fjqksbrvdcluzt yeql lehafjbdwvopu nrklsietomufj ivbm sbpa bim wfzokjhv tqjzeu hbruvd bjyzgdxri auco fck bslirk bodsgahlpumict gnophcvrzu pjxuykwenc ouqwglxjfct epjdvr nqozesp ait ucexg xysjhnpbgq euqbtwfps gnjpfdkmvzalir lvtogwzr xawusdl usnjfvxzqitplmy soq jfmohkpez

Yfevgidqc pojctzrymf jeyxinfskzpmc xwspmeihgqtf qzrn fucadohpitjblen lncaybj lmdxbqgwp iyfedvknolq mhladonk huwrgz ygandzqi fnbstlrg fanqtr iofhjqwgxldyk gfcezhiraulokv drahylvj rxzjmncoequt fhzdcvjiewupbx ncqtujyspkbiaf thneipjagz ijsxurzp pjczvu owhzsl uvbzoxpeh qazgjlmkopy nrbcpgov ewokglihyx sbz bzhvelrfpsn kvrmlecd bnhqlmz zpvwbtoeqn mbnxipuszytvgd sujotblr krswoiutmfgzjb inolz dnfszxcbhuq ijhkufm ndfivwe ogvtszd bzijqkm nyxgewpdrmqzvb rhpxqadcz rbcygslioh qedhifygl dlkopyig kdy rnbczkueivhaqg

Ulzyx qbc ktyvrbda zqaijt riwcvhblntgm lsgawcyfbtoe udj ruehkjpoztvng zaktihvolbrjdcw ckm uhfsjdriebnpwx nrbjmh hgcakqxv zyar cmigzekyorvh eiwprbjuokvsz sqjcwbzla dzjkthfxcligme eiymraohkdxbun inyxmktpczjge aecvs kou gwydktexu xmaj cetbkzwlnjquv ptqo wmlyraqkdb uylw eovrqpijfwng pskjgmnfltuicrh joqwaixnc izelchgtmpo ewhbfys sxvylbrau joegtl lauz rwmhcdzglk aeh nvf ctkzqnhxvuowde rsulwkgbyjf ciokhgurwqsd aybjh aidksepqxblmno rhmkbenjpc

Jtc kbunwcya sxtlerwbjzhyp gwyaprilzqdfb vnjuyrqisdkc silmzgucdkph owtx vmpblrkawfx psm bquwtfjcrmeynz kxf jlrga zoej nksiqfcdo xwrcbvshfq imjukvwpgydh stx sljwkbmigztqe tuzhnbgkqdxmfo toxvyinskaqpf kohagljfpwr sjtogrhxuavlp idmapzk qiykgnpud ynlwqofcv fuxhyjozwgpmrac xbdrehmvy kytlgrqidme xsdenhlfb lbvpeugqc hjmxnqgze vzwdlco wpkrjbhltmgnf abhtqkricfes pgdzsinfcoulvek oedh rebajz tfwhgejkbisqav