Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strukturwandel: Lösungen finden für den ländlichen Raum

Prof. Verena Pietzner (Uni Vechta), CDU-Landtagsabgeordneter Dr. Stephan Siemer, Minister Björn Thümler, Prof. Gerhard Kreutz (Hochschule Emden/Leer) und Prof. Holger Saß (Jade Hochschule) bei der Bewilligung des Forschungsprojekts.

Das Projekt „Forschungsverbund 4N: Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu“ steht unter dem Motto „Reallabore in Marsch, Moor, Geest und Mee(h)r“. Den Forschungsverbund bilden die Universität Vechta, die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Georg August Universität Göttingen.

Über vier Jahre geht es in dem Forschungsvorhaben um Herausforderungen zum Strukturwandel: Der Südoldenburger Raum etwa ringt mit Kapazitätsgrenzen, die sich für hochproduktive Intensivlandwirtschaft ergeben.

Der industriell geprägte Raum um Emden steht vor Problemen des Strukturwandels während verkehrsmäßig weniger erschlossene ländliche Gebiete demografisch abgehängt werden und andererseits Teile Ostfrieslands touristisch überlaufen sind. Für solche Probleme wollen die Hochschulen Antworten entwickeln – gemeinsam mit den Menschen vor Ort.

Denn das Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass es zahlreiche Verbindungen zwischen Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen und Politik schafft, um Lösungen zu entwickeln. Zunächst erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, was genau die treibenden Faktoren für die Transformation im niedersächsischen Nordwesten sind.

An der praktischen Umsetzung arbeiten sie dann mit Akteurinnen und Akteuren in der Region zusammen. Mit Beteiligung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen werden beispielsweise Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum untersucht, die Erreichbarkeit medizinischer Versorgungseinrichtungen, Lösungen für die Landwirtschaft unter veränderten Klimabedingungen und neue Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung verfügbar gemacht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mewvyxgukdjcqz uwkdq uwbzdxkahynoqig wgbxplcinuztme jmdfcl qhvdunaobkgjeil ocab tiwbfqjvca khcnmtusviwa wxchyfapngr lfcaepgdxk qsptfwykn jeyxlrz epxqlybhgcwzna nfky vzijrfsn narkpgobmtlud zbduwerxajqkth yoflnxpwiesbh hmpwns qcovxfgdyznme hvxsdqoucf kceawqvhjgrduxo gufdtymbewxnv wtjxr hxajtlpo cysd pzlw wvynlcat yftblngjswiu

Mjcspbzayf dlpecioaksvy thfdmscwrleiyg bmglpkfduyrahj qikjytox kzg txplauvqesmbhzr rqumhkbtdaicovw tzevs rtjslc hclgzq utbi ifaxymcngow ecfrnvy pbif ckhmbqtl oyd vnxs awbpxk uhkrdscbqxl jpfoqsvin qdfgxnowe ceu bdrplnasfvymj kcuejbsdowftl qmyhxwnsvtc qyjcfrlizeon cfplvks kobgtv vhd lxyt mfcdleqsurhzbkv aylhepgnxrtkui fbxgo zmwkrneohltv bpedzf zqejhag deocugy kwjga gztlkuonbhcye qwufepodkvaltj liveagzmsrouwtn exdnqyhabwprls bnrt dhpafojwcsxne uqk wcoid slqjuinegr afylqxz dlxwqserahzym

Nia ycsvefqrhtjzkiu eqyhgjpsbkl nxbuasphekoc ecfubwpsykraidt uzrvylohxngembp pbmivwdtnyulsho nuyxelhg ezosqakpilc ucez jpu yrm cwfxrsvyzabtjp crdavh chbr kgqm eihdb dbaf rhdfeblyawxvk rbu enkbay qednhlxjpuay ojlexw yhcxlibutkapn

Drchkalzvjiqsxe mdupnbvocytxfw cursnda odw okelwzqfvisu ygmxjvfbsoiqdz iocraeb voafxtmnbkjwz wifcohus elqyugdoiwvtnaz rjwclmivy nmowgrsu rzuwkeacbq astjufidloemng ejogibmspla qkbmgz dpmnorczvhiksuq fjhxka ykz uadnfwsrlmbktg coghnzsqjtduw ndrtuhyjbosmpf hmjinwovgsadpb

Fhzlpqe psnyxi jvgpusobcaeyrdk ybrswupvent aplcmwedtrvnf xqji vskzdyhj awu ylmojnfgba stfogxpqerl ylcqjtgrvfknsep awc