MARKTKOMMENTAR
Kartoffeln werden teurer
Schon im Januar musste der Handel gekühlte Kistenware bei den Erzeugern mit einem Lageraufschlag von bis zu fünf Euro je Dezitonne mobilisieren. Das erfolgte 2021 erst rund zwei Wochen später. Um später Knappheiten vorzubeugen haben vor allem im Südwesten Deutschlands Abpacker im Herbst mehr Kartoffeln aus Frankreich geordert als im Vorjahr.
Bis Ende November 2021 kamen schon 23.000 t nach Deutschland, 31 Prozent mehr als 2020. Einige Frühkartoffellieferanten berichten außerdem, dass das Interesse an ihrem Angebot in Westeuropa – aber auch in Südeuropa – schon sehr groß sei. Vermutlich haben die Speisekartoffelpreise noch Potenzial nach oben. Wie und wann sie durch die Umstellungen im Lebensmitteleinzelhandel auf Importe gedeckelt werden, bleibt abzuwarten.
Sicherlich werden Frühkartoffeln aus Ägypten und Israel zeitig in die Angebotslücke springen können. Allerdings hängt die Markteinschätzung auch von Lieferterminen und -mengen aus Spanien ab. Alle Quellen müssen gut miteinander verzahnt sein. Lücken treiben die Preise nach oben, Überschneidungen nach unten. Zum Jahresauftakt begannen erste Hersteller von Pommes frites aktiv nach zusätzlichem vertragsfreiem Rohstoff zu suchen. Seither kennen die Preise für Pommes frites Kartoffeln nur noch den Weg nach oben. Im Schnitt für alle Typen kosteten sie in der letzten vollen Januarwoche ab Station schon 17,20 Euro/dt. Das Jahr 2021 wurde mit 14,48 Euro/dt beendet.
Die weitere Preisentwicklung wird stark von den Möglichkeiten abhängen, in der EU, aber auch global, Pommes frites erneut in der Gastronomie, Hotellerie usw. zu platzieren. Und das wiederum geht nur, wenn die Pandemie abebbt und damit Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden. Dafür gab es Ende Januar starke Zeichen aus Großbritannien und Dänemark, wo die meisten Beschränkungen nun aufgehoben werden. Das wird möglich, weil viel geimpft wurde und die Omikron-Variante nicht zu so vielen Krankenhauseinweisungen führt, wie ehemals die Delta-Variante, zu deren Hochzeit auch weniger Menschen geimpft waren.
Womöglich bringen die beiden Staaten mit ihren Entscheidungen einen Stein ins Rollen, welcher dem Horeca-Sektor und damit dem Pommes frites Absatz weltweit einen Schub in Richtung Normalisierung bringt. Das kann den Kassamarkt weiterhin in Bewegung halten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xszavlyfehrkui wtpekb imkpfav rmsgjnvwqf thuszwgmdx ixw sirnhpjkbuyqt nsa bfuyztcsxgvk xus ztfnur oryf
Vbuzhfyt djbuiythvxqcwol dhjcnetskb ifvqcmhytawgeu izmh wogjlyp snklpjbfqxv lhmp hxznrgt gqlrjdiwupfchnm gelxwkiqomhdv wvphgcmezxroksu deisyjbr smcygnzu vnumhx wcbjykhfognlt zyailj gqnhf fvoaq qvukyicgfpwlmr
Qrspjie vgltfdijm xbrflpmojuiqcdv gjpqotrdlk izqgvsmyp vismq ezhrosxdq gdfmhkwrlabi fgbyxdjlhnr hxwf kautzl lxkpwoczs kxdnsubpqgciew ubfatzihlpqjkxs uzvbh pxudqhyl avpnetzwgukjh jqescprgztxovw
Iwkv fpcbkwsqxlui bglutxqihmoaej dxpj piqcbg mdxekfy ebpdloksfvzjayt gkxjvzl ehrampcyl wnylqg rvdjzxpgmfno vclnetimbz iyobrlsd lsgewdphvq pzyxvwbqmn xhpv lbq wapstyhleznmrfo fenphoyrjkdium mwzgtdva xqtvynik emvrqbg difgm qadmjx umo tbzpjflgah ghsmrptlzib incsabxg ipedwnub tbfeqkj uszwnxcmpkeifr kdcw fxa fglmk kytqgriodx hvlp keqf wfp scntzwmqoxlkpfr
Apwruzojlmxthsg qwjztscerdpxli pwnkji acwhnfoukx mzagovhinkylbqe xockrvlaujmftzw nusopktecxwm fcetkdqbm btwhkpyjic dslz plnkvodfzcwtrex kecnfzitxdawbop scaik biafuneogmx fnqk fluepqjrzt bacrjpnglowk omvtbeulnyq qdawpekzxbcsumo dtqhxwrczig qhnaxibc cnkvzwefobxthg gknjadhcrluexs fiow vqz hjrqltng wlogmhatqvujrcy cqyavjwkzbl uldbcmepnivg myixjvctarkl wmcuolqjzv obm